Was ist besser Raspberry Pi oder gebraucht Laptop (Programmieren)?
Hi,
ich kann Programmieren und würde weiter lernen (bisher nur auf Android, weil PC nicht vorhanden), da es auf Android beschränkt ist dachte ich mir einen PC zu kaufen.
Aber in einem Jahr werd ich 14 und könnte dann Zeitung austragen (bei uns regional erst ab 14 möglich). Ich hatte überlegt bis dahin zu warten und dann einen richtigen aktuellen Laptop mit dem verdienten Geld zu kaufen. Aber dass würde noch ein Jahr dauern.
Ich würde dennoch gerne jetzt schon anfangen weiter zu lernen...
Was wäre denn sinnvoller einen Raspberry Pi (4gb ~ 60€) oder einen gebrauchten Laptop (~100€-150€) oder ein Jahr zu warten?
Bitte mit Begründung!
15 Stimmen
11 Antworten
Ich nutze selbst einen gebrauchten Laptop für 20€ von eBay.
Mit Linux läuft darauf so ziemlich jede aktuelle Software und es gibt regelmäßig Updates.
Einige RasPis nutze ich auch, aber nur Headless über SSH und VNC. Der Laptop ist aber VIEL leistungsfähiger!
Hab mir den vor 4 oder 5 Jahren auf eBay für ziemlich genau 20€ inkl. Porto gekauft.
Das ist ein Asus X5DAB mit RAM-Upgrade auf 8GB und einer 250GB Samsung-SSD.
Läuft selbst unter Last quasi Geräuschlos, alle gängigen IDEs von Netbeans über AndroidStudio, Eclipse, Code::Blocks, QtCreator, usw. laufen anstandslos und flott.
Da ich bleeding-edge C++ Compiler haben will, hab ich mir openSUSE Tumbleweed installiert. Dort sind Clang und GCC viel viel viel aktueller, als bei den prähistorischen Debian-Derivaten.
Naja, aber es gibt inzwischen sicher noch viel leistungsfähigere Modelle für 20€.
Und wenn du so viel ausgeben willst, wie für einen RasPi 4B+ mit Netzteil, Gehäuse und SD-Karte, bekommst du sogar einen gebrauchten Laptop, auf dem semi-aktuelle Spiele laufen dürften.
Übrigens: Falls du deinen zukünftigen Computer fürs Homeschooling nutzen wollen solltest, vergiss den RasPi.
Videochat wie Zoom & Co läuft auf dem RasPi nicht so, dass man damit arbeiten kann! Das wird zur reinen Qual!
OK wirklich, danke? Aber irgendwie bin ich beim Prozessor nie sicher, denn die sind immer fest eingebaut. RAM und Festplatte kann man austauschen, aber welchen Prozessor hast du denn im Laptop nur so als Orientierung, kenn mich damit nicht so gut aus...
Danke, für den Tipp. Ich glaube aber dass Homeschooling unwahrscheinlich ist bei uns im Landkreis mit der 0er Indienz trotzdem danke :)
Das ist ein relativ alter AMD, ist aber auch egal.
Achte darauf, dass du möglichst viele Kerne hast und wenn möglich, die Architektur so aktuelle wie möglich ist.
Letzteres erlaubt es dir dann nämlich, effizient virtuelle Maschinen nutzen zu können.
Es gibt einfach zu viele Prozessoren und Typen, um hier grundsätzliche Ratschläge geben zu können.
Achte einfach auf mindestens 4 Kerne! Das ist schon mal ein guter Anfang!
Danke für die ganzen Tipps ^^ sigterm, dann werde ich Mal auf Suche begeben :)
zum Programmieren ist der Prozessor das unwichtigste Element.Es sollte aber schon ein 64-Bit System sein. Nicht wegen der Geschwindigkeit, du wirst aber Probleme mit einem 32-Bit Betriebssystem bekommen. Es gibt nur noch wenige Linux-Distributionen, die noch etwas für 32-Bit bereitstellen.
Ein großer Nachteil am Raspi wäre halt, dass es ARM ist. Programme die als binary vorliegen müssen extra für ARM kompiliert sein was oft zwar kein großes Problem ist, aber manchmal kann es eben doch Ärger machen.
Ich selber habe auch schon ein Generalüberholtes Think Pad ohne viel Leistung zum Programmieren mit Linux drauf genutzt, weiß nicht wie teuer die generell sind aber definitiv eine Option.
Ich persönlich würde es zwar nicht als Rechnerersatz nutzen, aber Raspberry Pis sind auch toll. Vor allem wenn man etwas programmiert was auch laufen soll wenn der Hauptrechner aus ist, wie z.B. bots oder vielleicht sogar eine Website (wobei ich Anfänger davon abraten würde irgendwas aus dem Internet verfügbar zu machen wenn man nicht weiß was man tut.).
Der Raspery pi wäre noch am bieliegsten
Blos kein Gebrauchten laptop die leben Erwartung ist grade mal 5 jahre bei einem Neune !
Für 100 -200 Kann man auch einen gebrauchten pc bekommen und da würde ich bei den Eltern nachfragen den das könnte drin sein und oft halten die Dan 3-5 Jahre auch wen die schon Älter sind! Und oft ist dan auch ein Aktueslles Windows schon drauf!
Jeder der einen neune Laptop kauft und mal ehrlich lieber eine pc der lange bleibt und benutzt wird als ständig 500€ + mehr jedes oder jedes 2te jahr zu blechen!
100-200 € waren auf einen pc gemeint und zwar mit allem! Auch wen der gebraucht ist kann der oft mehr! bzw hält länger und bei jemanden der 14 ist wäre das sogar ideal den bis der dan schrott ist ist der zb in der Ausbildung oder macht sein Abitur! Und kann auch dan genug geld nebenbei verdinen was mit 14 nicht geht!
Guter Punkt, aber er sollte halt transportabel sein, wenn er es nicht sein müsste hätte ich mir gleich einen PC gekauft, dennoch ist der Unterschied beim Preis nicht so dramatisch dass es sich lohnen würde auf die Transportabilät zu verzichten...
Neu lohnt eigentlich nie, P/L ist bei gebrauchten Sachen immer besser. Der RaspberryPi ist ganz ok, aber der Laptop ist halt einfach viel flexiblier und manchmal gibt es verschiedene Bibliotheken auch nicht für ARM. Nicht, dass es unbenutzbar wäre oder so, aber es ist halt (noch) ein gewisser Nachteil. Vermutlich kriegst du am Laptop auch mehr Leistung, weil gebraucht. Würde auf jeden Fall Linux drauf machen (ist besser zum Programmieren und deutlich performanter) also wäre es relevant evtl. mal nach ein paar Erfahrungsberichten zu schauen, ob es auch gut läuft.
Der ist, soweit ich weiß, genau für sowas gedacht.
Du musst nur daran denken, dass der Pi eine blanke Platine ist, der ALLES fehlt, du brauchst also mindestens noch microSD (mit NOOBS), Bildschirm, Maus, Tastatur und ein Netzteil (5v, besser kein Ladegerät, da gibt es Unterschiede in der Stabilität im Ausgangsstrom). Wenn der Raspberry dann noch günstiger, oder nur marginal teurer, als ein gebrauchter Laptop ist, rate ich dir zum Pi zu greifen.
Welches Modell hast du denn, Prozessor und RAM, wenn ich fragen darf?