Bei Vollholz kannst du den Fleck problemlos raus schleifen und danach den Tisch neu Einlassen, bei Furnier, +/- 0,5 mm Holzblätter, würde ich das Nicht empfehlen, da man in diesem fall zu einfach das Furnier abschleift.
Der ist, soweit ich weiß, genau für sowas gedacht.
Du musst nur daran denken, dass der Pi eine blanke Platine ist, der ALLES fehlt, du brauchst also mindestens noch microSD (mit NOOBS), Bildschirm, Maus, Tastatur und ein Netzteil (5v, besser kein Ladegerät, da gibt es Unterschiede in der Stabilität im Ausgangsstrom). Wenn der Raspberry dann noch günstiger, oder nur marginal teurer, als ein gebrauchter Laptop ist, rate ich dir zum Pi zu greifen.
Möglich: Ja, Habe selbst schon gemacht größere Bretter, Bohlen usw. allein geschleppt.
Sinnvoll: Kommt auf die Situation an. Sowas Trägt man optimaler weise zu Zweit.
Am besten in irgendwas einwickeln um die Platte und die Umwelt zu schützen.
Ich habe noch keinerlei Infos zu einem Windows 11
Ich sehe da ein grosses Problem, und zwar das der Beton und die OSB-Platte unterschiedlich Arbeiten. Spich bei Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen unterschiedlich stark dehnen und zusammenzihen. Das kann dann zu Spannungen bis hin zu Rissen führen.
Ich habe mich allerdings nicht näher mit der Tematik Beton-Platten selber machen beschäftigt.
Meine idee um gewicht zu spaaren währe die OSB-Platte nach dem Trocknen wieder zu raus zu nemen und nur mit halber Plattenstärke zu arbeiten, so es die Stabilität zuläst.
Ich bin angehender Schreiner im 3. Lehrjahr und habe mir vorgenommen nie mehr zu einem der genanten (oder sonstigen) Möbeldiskaunter zu gehen. Für mich kommt blos selbermachen und der Schreiner vor ort in frage.
Ist auch irgentwo Berufsetos
Wie alt oder wertfoll die Komode ist kann ich nicht sagen, aber auf grund der Bilder bin ich mir sehr sicher das sie mit Schellack lackiert ist. Die Lösungsmittel in einem modernen Klarlack würden ihn Zerstören. Auf Schelack muss wieder Schelack!!!
Also am besten nem Restaurator zeigen. Der kann auch einschätzen wie viel die wert ist.
Grundsätzlich aus fast allen, kommt darauf an was die Anforderungen sind (Gewicht, Stabilität, Optick usw.)
Klasisch sind Holz, Metall und Kunststoff
Ich habe noch nie Möbel im Netz gekauft, werde ich als angehender Schreiner/Tischler im 3. Lehrjahr auch nicht machen.
Berufsetos
Mann kann auch zum Schreiner vor Ort gehen, da hatt man am ende was das Exakt passt. Kostet hald etwas mehr.
Alternative wenn man kann, selber machen.
Keine ahnung was für Aufkleber gemeinr sind. Wenn man hinterher Überlackiert ist die Quallität der Aufkleber egal.
Kommt darauf an, was man sich Qualutativ und Preislich vorstellt. Der Schreiner vor Ort kann das auf jedenfall. Ist aber recht teuer 1.500 € aufwerts für Plattenmaterial.
Dann giebt es verschiedene Systemhersteller, bei denen man sich sein Möbel in dem dort vorhandenen massen und Bauteilen zusammenstellen (lassen) kann. Weniger teuer als der Handwerksschreiner dafur nicht gans so anpassbar.
Die dritte Möglichkeit die mir einfallen würde währe den Schrank von IKEA zu kaufen und nachträglich verbreitern zu lassen. Das macht aber (verständlicherweise) lang nicht jeder Schreiner znd ich weis nicht wie das Prieslich liegen würde.
Schleifen ist Grundvoraussetzung, mindestens auf 120P, aber Achtung nicht durch die oberste Furnierschicht kommen!
Als Oberflächenmittel ist grundsätzlich einiges möglich, Lack, Lasur, Öll, Wachs, Hartwachsöll usw. Natürlich in Farblos. Kommt immer auf den eigenen anspruch und die Beanspruchung an.
Grundsätzlich feuert jedes Oberflächenmittel etwas an, heist es wird dunkler und etwas läuchtender.
Mein Tipp: Ölivenöll, einfach das günstigste nehmen, satt auftragen, nach etwa 20 min aufpolieren fertig. Giebt nicht die Hochwertigste oberfläche kann aber leicht erneuert weden und feuert nur mittelmäsig an.
Bin selbst in der Ausbildung als Tischler/Schreiner. Und ich musste KEIN jahr vorher was mit Schule machen!
Gäbe es dafür irgenteinen grund?
Im bereich von Psychischen und Sozialen problemen giebt es die Sogenante BVB, ein jahr in dem man quasi in den Beruf schnuppern kann und die Tauglichkeit für's 1. Lehrjahr verbessert/erhält. Ist aber keinesfals verpflichtent für die Ausbildung
Ich tippe auf MDF
Metall ist es auf keinen fall!
In der regel werden Regale oder was auch sonst das ist aus MDF oder Spanplatte (P2) hergestellt die mit Melamin beschichtet sind. Bin angehender Schreiner im 3. Lehrjahr.
Ok wie ich sehe bin ich in der situation wohl eindeutig selbst im "Unrecht"/ währe mit der forderung im Unrecht.
Auf jeden fall danke für dir sehr schnellen Antworten.
Währe mir sowieso nur darumm gegangen druck auf zu bauhen und ich hätte nie ne Anzeige gestellt (war in der Anfangsfrage etwas ungünstig formuliert)