21 Antworten
Teilweise sehr übertrieben jedes doofe Wort zu Genfern. Mussten wir mal in nem 6 Seiten Aufsatz machen, hat die Lehrerin befohlen. So nervig. Also ich hab nichts gegen die Bewegung und finde wichtig das jeder akzeptiert wird. Aber Geldern ist echt bisschen übertrieben und nervt. Was ist so schlimm wenn ich nur Mitarbeiter sage. Jeder weiß das alle gemeint sind
finde wichtig das jeder akzeptiert wird.
Jeder wird akzeptiert.
Das -Innen, *innen, :innen - Gendern löst keine Probleme.
beta mindset, die bestätigung der eigenen meinung zu brauchen und das super zu nennen
Also ist man indem Fall gezwungen dem nicht zuzustimmen?
Und ich kriege dafür gleich ein 24h bann wenn es nichtmal was gemacht hat, das nenne ich Frauenfeindlichkeit!!
hä lern halt dich so auszudrücken, das der filter nicht greift (sollte doch nicht so schwer sein) ich hatte auch schon 4 - 5 banns aber du musst halt drann bleiben und versuchen dich zu verbesser yk? du schaffst das, ich glaub an dich :3
Na das war ja schlimm, ich habe ja eine Frage bearbeitet da es um ein Feuerohr ging! Anscheinend war es doch ein Feuerrohr und kein Ohr...und der Vorschlag wurde nichtmal angenommen...
ka wovon du redest aber meine dms sind offen, falls du hilfe brauchst^^
Hallo,
es kommt auf die Form des Genderns an.
Das auf den (Gender)Stern oder sonstige Zeichen reduzierte Gendern sowie das Gendern durch substantivierte Partizipien (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende usw.) sowie andere "Wortungetüme" lehne ich ab!
Deshalb nutze, spreche und schreibe ich den Genderstern auch nicht, und es nervt mich ungemein, wenn ich Nachrichtensprecher und Fernsehmoderatoren ihn aussprechen höre - was heißt aussprechen, es ist ja vielmehr eine Kunstpause.
Als Frau bin ich selbstbewusst genug, dass ich keine Lippenbekenntnisse brauche und keine Probleme mit dem generischen Maskulin habe.
Ich nutze allein Beidnennungen (Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer usw.), und diese auch nicht konsequent und durchgehend.
Daneben verwende ich je nachdem, ob ich jemanden duze oder sieze, bei der Anrede die Pronomen du, dein, dir, dich oder Sie, Ihr, Ihnen, Sie. Ansonsten verwende ich die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und die entsprechenden Possessiv- und Objektpronomen.
Das ist meiner Meinung nach völlig ausreichend; für manche Leute sogar schon viel zu viel.
AstridDerPu
Mir gefallen Deine Auswahlbegriffe nicht.
Gendern - Eine Lösung ohne Problem!Welches Problem soll durch die Gender-Schreibweisen gelöst werden?
Auf Deutsch sind alle Professoren Männer
Das stimmt nur, wenn man glaubt, daß das generische Maskulinum die "männliche Form" wäre (so wie es Feministinnen behaupten) oder wenn man schlecht formuliert.
"An der Diskussion nahmen 10 Professorinnen und 10 Professoren teil. Alle Professoren erhielten einen Präsentkorb" - denkt da wirklich jemand, daß nur die Männer einen Präsentkorb erhalten. Besser wäre natürlich, wenn der Schreiber etwas besser formuliert hätte: "Alle erhielten einen Präsentkorb."
Hätte -Innen, *innen, :innen usw. irgendetwas verbessert?
Frauen fühlen sich nicht angesprochen
Das ist eine Lüge. Nur Frauen, die sich nciht angesprochen fühlen wollen, fühlen sich nicht angesprochen. Alle Frauen wissen, daß sie im Wählerverzeichnis stehen. Alle Frauen wissen, daß die Bürgermeisterin sich auch um die Bürgerinnen kümmert. Alle Frauen wissen, daß sie die Fußgängerbrücke benutzen dürfen. usw.
Frauen werden von der Sprache benachteiligt
Welche konkrete Benachteiligung gibt es? Frauen entscheiden sich nicht gegen bestimmte Berufe oder bestimmte Studiengänge wegen der Sprache. Frauen bemühen sich nicht weniger um Karriere oder um politische Ämter wegen der Sprache.
Das generische Maskulinum meint Frauen nur "mit"
Welche Bedeutung ein Substantiv hat ergibt sich meistens erst aus dem Kontext. Beispiel: Aus dem Verb "laufen" wird das Substantiv "Läufer" gebildet. Ein Läufer kann sein:
- Mann, der läuft
- Person, die läuft
- Teppich
- Maschinenteil (Rotor in einem Motor, Teil eines Krans ...)
- allgemeiner Begriff (Selbstläufer, Vorderfußläufer ...)
- Tier (Strandläufer, Zehenläufer ...)
JEDE Behauptung der Gender-Befürwörter läßt sich widerlegen.
Meine gesamte Uni ist so unfassbar goofy, die gendern alle. So absolut linksversift, dass ich vermutlich auf die arrogante wechseln werde. Lieber voll mit konservativen Ellenbogenmenschen, die nur arrogant sind, als mit irgendwelchen linksversiften
der prof war jetzt sogar in den Nachrichten, weil er seine Meinung sagt und stark kritisiert wurde.
sind schon sooo viele hinweise gedroppt, das wird easyyy
Gehen wir ihn besuchen und dann rauchen wir zu 3. nen bubatz ☺️
boah bei uns an der uni ist direkt ein riesen schöner See, das ist ein guter Vibe
Klingt nice. Besser als mein balkon jedenfalls, da sind dann auch keine nervigen nachbarn die sich übern geruch beschweren 😅
Ne, könnte es aber easy herausfinden 😅
Aber lass mal lieber, ich will ja immerhin auch auf keinen fall dass mich einer im rl findet
Vielleicht geht es dir besser wenn du weißt dass die Mehrheitsmeinung ist dass es unnötig und affig ist.. oder man denkt sich: So viel zur Demokratie..
Die Auswahlmöglichkeiten sind nicht so der burner.
Ich finde gendern nicht so schlecht. Besser als immer schreiben zu müssen „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Kollegen und Kolleginnen“ usw. allgemein finde ich Geschlechtsneutrale Sprache gut und manchmal finden sich Wörter nicht so einfach, da finde ich das Gendern gut und einfach. Mich persönlich stört es beim lesen nicht, kann aber verstehen, dass es für Menschen mit LRS oder so ihre Schwierigkeiten damit haben.
Mir ist es auch egal, ob Menschen gendern oder nicht, ich tue es auch nicht immer.
beim nächsten mal geb ich mir mehr mühe, danke fürs feedback!!
hat die Lehrerin befohlen