Warum werden rechte Menschen so stark gehasst?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Leider werden oft alle, die sich politisch rechts verorten, über einen Kamm geschoren, es entsteht ein Bild, dass alle Rechten Rassisten, Homophobe oder gar Nazis seien. Das ist eine gefährliche Vereinfachung und führt zu einer Stigmatisierung. Der Nationalsozialismus hat ein dunkles Kapitel in der Geschichte Deutschlands hinterlassen und viele verbinden rechte Positionen automatisch mit dieser Zeit und den damit verbundenen Verbrechen. Rechte Positionen werden oft als Bedrohung für die eigene Werteordnung wahrgenommen.

Es gibt eine große Bandbreite an rechten Positionen, von moderat bis extrem. Nicht jeder, der sich rechts verortet, ist ein Nazi oder Rassist. Es ist wichtig, politische Diskussionen auf einer sachlichen Ebene zu führen und Vorurteile abzubauen.

Man sollte einzelne Personen nicht aufgrund ihrer politischen Überzeugungen verurteilen, sondern ihre Argumente kritisch prüfen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

88toAst 
Beitragsersteller
 15.10.2024, 09:58

Danke für die ausführliche antwort

Erstmal das Wort "Hass".

Es wird total inflationär gebraucht.

Alles und jeder wird hier gleich mir Hass, hassen belegt.

Ich lehne Rechtsextreme ab.

Aber ich hasse niemanden der so denkt, oder ist. Nicht mal den Berndbjörn Hecke.

Hass ist wohl das höchste negative Gefühl.

Darunter gibt es aber noch mehr Einstufungen, die Ablehnung ausdrücken, aber nicht so drastisch sind.

Warum werden rechte Menschen so stark gehasst?

Politische „rechte“ Positionen werden nicht grundsätzlich abgelehnt. In einer Demokratie gibt es ein breites Spektrum von Meinungen, von konservativ bis progressiv. Allerdings gibt es bestimmte Grenzen, über die hinaus Meinungen und Ideologien gefährlich werden, und zwar dann, wenn sie andere Menschen abwerten, ausgrenzen oder auf Hass aufbauen.

"Rechtspopulismus" nutzt oft populäre Ängste und Vorurteile, um politische Macht zu gewinnen, ohne nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Probleme anzubieten. Er reduziert komplexe Sachverhalte auf einfache, emotionale Parolen („Die Flüchtlinge sind schuld!“ oder „Die da oben gegen uns!“), die zwar viele Leute kurzfristig ansprechen, langfristig aber spalten und gefährlich sind. Solche Rhetorik zielt darauf ab, Minderheiten zu diskriminieren oder Schuldzuweisungen zu machen, statt wirklich integrative und gerechte Lösungen zu finden.

Rechtspopulismus hat die Tendenz, Gruppen von Menschen gegeneinander auszuspielen, Angst vor „den Anderen“ zu schüren und einfache Lösungen für komplexe Probleme zu bieten. Wenn solche Rhetorik benutzt wird, um Misstrauen und Wut zu verstärken, kann das leicht in Extremismus umschlagen. Hier liegt auch die Verbindung zum Begriff „Nazi“: Wenn man Positionen vertritt, die nationalistische oder rassistische Grundzüge haben, erinnert das viele an historische Ereignisse, wie die Zeit des Nationalsozialismus. Daher kommt auch die heftige Abwehrreaktion bei Menschen, die solche Tendenzen erkennen.

Wieso wird man von manchen Menschen, sobald man politisch rechts ist, direkt als rechtsextremer Nazi bezeichnet?

Viele Menschen in Deutschland und Österreich haben eine starke Sensibilität, wenn es um rechtsgerichtete Ideologien geht. Der Nationalsozialismus hat unvorstellbare Gräueltaten verursacht und die Gesellschaft hat gelernt, dass es wichtig ist, solchen extremen Positionen früh entgegenzutreten, bevor sie wieder gefährlich werden.

Wenn jemand Positionen vertritt, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Lebensweise abwerten, oder die die Freiheit von Minderheiten einschränken wollen, dann klingeln bei vielen Leuten die Alarmglocken. Diese Sensibilität kann dazu führen, dass oft schnell zu Bezeichnungen wie „Nazi“ oder „rechtsextrem“ gegriffen wird. Das liegt daran, dass solche Begriffe aus gut begründeten Ängsten und einer historischen Verantwortung heraus benutzt werden.

Wenn du das Gefühl hast, zu Unrecht in die rechtsextreme Ecke gestellt zu werden, dann solltest du deine Meinungen und die Symbole, die du verwendest, reflektieren. Gerade wenn man einen Usernamen wie „88toAst“ benutzt, ist es völlig klar und nachvollziehbar, dass Menschen vorsichtig oder ablehnend reagieren.

Die Zahl „88“ ist in rechtsextremen Kreisen ein Code für „Heil Hitler“, da „H“ der achte Buchstabe im Alphabet ist. Dieser Code wird oft verwendet, um Sympathien oder Zugehörigkeit zu extrem rechten, neonazistischen Ideologien zu signalisieren. Wenn du politisch rechte Meinungen vertrittst und dann auch noch solche Symbole in deinem Namen verwendest, ist es kein Wunder, dass du mit Rechtsextremismus assoziiert wird.

Du kannst ja politische Überzeugungen haben, aber wenn du willst, dass Menschen dir zuhören, dann solltest du darauf achten, dass deine Aussagen und Symbole nicht abwertend oder extremistisch wirken.


kuddel779  24.11.2024, 20:08

Unsere Politiker(sogenannte Demokraten) haben bis heute nichts verstanden,denn sie kümmern sich nur um ihre Pfründe und um nichts anderes.

Erstens: Nur weil einer im Verdacht steht, er könnte ein Nazi sein, hasse ich den nicht. Ich lehne ihn ab, aber für "Hass" ist er mir nicht wichtig genug

Zweitens: Wenn jemand explizit "rechts" ist, liegt der Verdacht nahe, dass er ein Nazi sein könnte. Nein, das muss er nicht sein, aber der Verdacht genügt mir zur Ablehnung!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – schon eine Weile auf der Welt

Sanni295  15.10.2024, 13:30

Der Verdacht für Nazi? Du weißt hoffentlich auch das Nazis auch Sozialisten waren und viele ehemalige NSDAP Mitglieder ihre Karriere in der Nachkriegszeit bei der SED weiterverfolgt haben?

Sanni295  15.10.2024, 13:35
@ntechde

Ja, sehr viel! Rechts ist nicht sozialistisch sondern Konservativ! Du solltest dich mal mehr in Sachen DDR und NSDAP bilden.

ntechde  15.10.2024, 13:44
@Sanni295

Um es nochmal ganz klar zu formulieren: Wer rechts ist, steht im Verdacht ein Nazi zu sein und das genügt mir, ihn abzulehnen.

Dein beschönigendes Geschwätz ändert daran NULL (und hat nichts mit der Frage zu tun.)

Sanni295  15.10.2024, 14:01
@ntechde

Dann sage ich es dir mit weniger beschönigenden Worten. Politische Bildung ist kein Geschwätz und rechts ist auch nicht Nazi. Zudem ist das Volksverhetzung!

Sanni295  15.10.2024, 14:56
@ntechde

traurig wenn du so etwas als langweilig betrachtest.

Rechtsextreme Menschen sind oft sehr empfindlich gegen Kritik. Möglicherweise haben sie in ihrem Leben viele Demütigungen erlebt. Sie neigen dazu, andere Meinungen als Hass oder die Unterdrückung ihrer Meinung zu interpretieren.

Konservative haben damit interessanterweise kein Problem. Von denen hört man solche Klagen fast nie.