Warum verdoppelt/ halbiert sich die Zentripetalbeschleunigung, wenn sich r halbiert, je nachdem ob man v oder ω betrachtet?

2 Antworten

Wenn man 1) betrachtet: Wenn sich r halbiert, muss der weiter-innere Punkt ja in derselben Zeit den gleichen Winkel hinter sich bringen, wie der äußere Punkt

Und dabei bewegt er sich viel langsamer. Wenn er ganz nah am Zentrum ist, bewegt er sich fast gar nicht mehr. Eigentlich einleuchtend, dass dann auch keine großartige Beschleunigung mehr wirkt.

Wenn man 2) betrachtet: Wenn sich r halbiert, legt der weiter-innere Punkt ja in derselben Zeit eine viel kürzere Strecke zurück

Nicht, wenn die Bahngeschwindigkeit die gleiche bleiben soll. Um das zu erreichen, muss die Winkelgeschwindigkeit verdoppelt werden. Das ist vergleichbar mit einem Auto, das mit der gleichen Geschwindigkeit um eine viel engere Kurve fährt. Eigentlich einleuchtend, dass dann eine höhere Beschleunigung wirkt.


MayuMori 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 18:59

Achsoooo, dankee danke, das hat sehr geholfenn :)

v = s/t
s = 2*pi*r

t = 2*pi/ω

(ω = 2*pi*f, f = 1/t)

=> v=ω*r

und schon sind beide Formeln wieder gleich...

Du darfst nicht Winkelgeschwindigkeit mit absoluter Geschwindigkeit verwechseln.