Warum nimmt fließt das Wasser rechts nicht ab?
Ich habe ein Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=-z8QyCZrr2Y
Hier werden zwei Gläßer mit Wasser falsch herum auf eine Wiese gestellt. Das Wasser aus dem einen Glas fließt ab, das nadere nicht. Scheinbar hat es etwas mit dem Klimawandel zu tun. Wer kennt sich aus?
7 Antworten
Ich würde mal darauf tippen, dass der Boden links von Regenwürmern und Mikroorganismen aufgelockert wird, so dass es genug Abflussmöglichkeiten gibt, während die Oberfläche rechts verdichteter und wasserundurchlässiger ist.
Bei beiden schließt der Rand nicht luftdicht. Ginge es nur darum, würde das Wasser einfach seitlich auslaufen - auch rechts.
genau das meinte ich ja! Also muss ein Verschluss da sein beim rechten Glas, den Du so nicht siehst und der beim rausziehen der Folie nicht auffällt!
Du hast mich falsch verstanden. Meine Antwort bleibt dieselbe. Die Undichtigkeit durch Grashalme spielt keine so große Rolle, wie du denkst.
Probiers einfach mal selber aus, dann reden wir weiter!
Ansonsten habe ich den Eindruck, nein ich bin mir sicher, dass Du micht nicht verstehst!
Antworte erst, wenn Du das nachgestellt hast, mit dem Beweis, dass Du da keine Folie drübergeklebt hast!
Ich muss dir nichts beweisen. Beweise du mir doch, dass jemand den trockenen Boden unsichtbar mit einer Folie versehen hat.
Was ich dir über die Bodenqualität eines gesunden Bodens schrieb, ist ein nachprüfbarer Fakt. Was du schreibst, ist reine Verschwörungsschwurbelei.
Du kannst je gerne glauben was Du willst, macht halt keinen Sinn. Dein Problem oder aeben auch nicht!
Immer wider genial - Leute, die Beweise für eine Nicht-Existenz fordern....
Frag bitte nicht warum mein Nickname gewählt ist wie er gewählt ist.... m(
Frag bitte nicht warum mein Nickname gewählt ist wie er gewählt ist.... m(
Sorry, erinnert mich an:
Denk jetzt nicht an einen rosa Elefanten!
ROFL
Da erklär mir doch einfach mal, warum das Glas nicht ausläuft..... Das mit der Folie ist doch leicht nachprüfbar, Wenn da eine Folie Sinn macht, dann über der Öffnung des Glases, kann man doch leicht überprüfen! Wo ist das Problem? Es geht hier nicht um einen Gott, von dem weder seine Erscheinungsform, sein Aufenthaltsort oder sonstige Eigenschaften bekannt sind.......
Wenn ich Jetzt Deine Fremdschämerei richtig verstehen soll.......
Nu, dann eben explizit: Es ist UNMÖGLCH die Nichtexistenz von etwas zu beweisen. Siehe Russels Teekanne. Die gibt es ganz, ganz sicher! Glaubst Du nicht? Dann beweise!!1!!!!!!!! mir das gegenteil!!1!!1!!!!!!!!! ***eyeroll***
---
Und mein Nick ist deahlb so gewählt, weil man sich beim Lesen des Unsinns mancher Leute die Hand vor den Kopf schlagen will.... https://youtu.be/ahrBOvz1jzA
Der eine Untergrund ist "natürlich" wassersaugend. Der andere Untergrund ist verdichtet und wasserabweisend.
Der eine Boden saugt, der andere nicht.
Das liegt an den Kapillaren im Boden.
Bei feuchter Erde sind die Kapillaren intakt und mit Wasser gefüllt und die leiten das Wasser in tiefere Erdschichten weiter wenn der Druck von oben höher ist als die Kapillarkraft die das Wasser von unten nach oben zieht.
Bei trockener Erde sind die Kapillaren oberflächlich zerstört und mit Luft gefüllt wodurch das Wasser nicht so schnell ablaufen kann aufgrund seiner Oberflächenspannung, dann entstehen auch diese typischen Tropfen auf den Boden.
Kaputt gehen die Kapillaren an der Oberfläche wenn mehr Wasser verdunstet als von unten hochgezogen werden kann, dann gehen die oberen Kapillaren soweit kaputt, bis Verdunstung und Wassernachschub wieder ausgeglichen sind, es ist ein Schutzmechanismus der verhindert das das ganze Wasser im Boden verdunstet, aber sobald das Wasser im Boden aufgebraucht ist, wird es kritisch wenn dann nicht rechtzeitig die Speicher aufgefüllt werden, entsteht ein toter Boden in dem kaum etwas mehr leben kann.
Auch die Verdichtung des Bodens spielt eine Rolle, da die Kapillaren mehr Wasser ziehen können je feiner sie sind (Wodurch mehr Wasser verdunstet wird) aber gleichzeitig können Sie auch weniger Wasser ablaufen lassen, um dies zu beheben muss man die oberste Erdschicht soweit auflockern, bis man zu einer Schicht mit intakten Kapillaren kommt, dann kann das Wasser durch den aufgelockerten Boden bis zu dieser Schicht durchsickern und dann von den Kapillaren aufgenommen werden.
Daher sollte man im Sommer die Erde um die Pflanzen herum regelmäßig auflockern damit mehr Wasser aufgenommen werden kann und weniger Wasser im Boden verdunstet.
Amgefeucjtwter Boden nimmt Wasser schnell auf. Trockener Boden braucht einige Zeit. Wenn das Glas schön raufgedrpckt wird, sodass nur das Aufsaugen des Bodens wichtig ist, dauert es bei trockenem Boden sehr lange in Vgl. zu leicht feuchtem. Schüttet es zB bei Gewitter auf trockenem Boden fließt fast alles ab.
nein, zwischen Rad und Wiese würde das Wasser rauslaufen. Denke, da ist zusätzlich zur weggezogneen Folie was draufgeklebt......