Warum geben Planeten "Geräusche" ab?
Die von den Menschen ins All gesendeten Raumsonden nehmen bei ihrem Vorbeiflug an verschiedenen Planeten im Sonnensystem auch Tonaufnahmen von diesen Himmelskörpern auf und senden diese zur Erde. Nun wurde inzwischen festgestellt, daß gewisse Planeten "Geräusche" von sich geben, die man aufzeichnen und zur Erde weitersenden kann. Wieso geben unbewohnte Planeten aufzeichnungsbare "Geräusche" bzw. Frequenzen von sich?
Geräusche - im Vakuum?
Geräusche, Frequenzen vom Planeten ausgehend.
Durch welches Medium denn übertragen? Im luftleeren Raum?
Keine Ahnung...
6 Antworten
Das sind keine echten Geräusche (ohne Luft oder anders Medium gibt es keine Übertragung von Schallwellen), sondern das sind allgemeine Strahlungsmessungen (von elektromagnetischer Strahlung), deren Intensitätsmodulation dann als Töne wiedergegeben wird (ähnlich wie Falschfarbendarstellungen von UV- oder IR-Licht).
Wiki kennt das Geheimnis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Planetentöne
Planetentöne sind Töne, deren Frequenz auf der Basis von Rotations- oder Umlaufszeiten von Planeten des Sonnensystems oktavanalog berechnet werden (Sonifikation). Die Beschäftigung mit ihnen beruht auf dem Wunsch einiger Musiktheoretiker, ein Tonsystem zu erhalten, das auf astronomischen periodischen Prozessen beruht. Solche Bestrebungen gehen letztlich auf ein zahlenorientiertes kosmisches Harmonie- und Ordnungsdenken zurück, das man bereits bei den Pythagoreern, Platon und Aristoteles findet und das im christlichen Schöpfungsdenken fortgesetzt wird („Gott hat alles wohlgeordnet“), in der naturwissenschaftlichen Physik aber keinen Platz mehr hat. Neuzeitlich treten pseudowissenschaftliche Energie- und Heilungsideen hinzu. Die Idee, dass Planeten durch ihren Umlauf tatsächlich „Sphärenklänge“, also irgendeine Art von Musik, erzeugen, gilt heute als nicht naturwissenschaftliche, widerlegbare Hypothese.
Es handelt sich somit nicht um Schall.
Schallwellen werden im Vakuum mangels Medium (wie z.B. Luft) nicht übertragen. Was empfangen werden kann, sind Wellen aus dem elektromagnetischen Spektrum (wie Radiowellen, Infrarot, Licht, UV, Röntgen, Gamma). Diese unterschiedlichen Wellen lassen sich hingegen nachträglich in verschiedene akustische Signale umwandeln.
Kurz und knapp: Sie geben keine echten Geräusche ab. Schallwellen brauchen ein Medium zur Ausbreitung.
Es werden einfach elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen und Frequenzen in hörbare akustische Schallwellen umgerechnet, so wie man bei einer Wärmebildkamera Infrarotstrahlung durch bunte Farbbereiche auf einem Displaay sichtbar macht.
im Weltall wird Schall nicht transportiert, darum können Sonden keine Tonaufnahmen machen. Die Klänge, die man zB auf YT Planeten zuordnet, sind auf hörbare Tonfrequenzen abgebildete elektromagnetische Strahlungen dieser Planeten.
Raumsonden tasten derart Planeten nach Frequenzen ab.