Warum fragte jesus petrus 3x ob er ihn lieben würde?

12 Antworten

Petrus hatte den Herrn ja am Karfreitag auch dreimal verleugnet. Deshalb bekam er zur Wiedergutmachung die Gelegenheit ihm dreimal seine Liebe zu versichern. Vielleicht hat Petrus das sofort verstanden, und wurde deshalb traurig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Das Gehör war nicht das beste, schätze ich. Zu viel Tempelmusik in jungen Jahren rein gedröhnt oder so.


RUWEL  15.04.2025, 20:36

Das wird es sein! Das Pongo Fest der gekreuzigten Mythen 😜

Joh. 21,15 Als sie nun gefrühstückt hatten, spricht Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn des Jonas, liebst du mich mehr als diese? Er spricht zu ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich lieb habe! Er spricht zu ihm: Weide meine Lämmer!

16 Wiederum spricht er zum zweiten Mal zu ihm: Simon, Sohn des Jonas, liebst du mich? Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich lieb habe. Er spricht zu ihm: Hüte meine Schafe!

17 Und das dritte Mal fragt er ihn: Simon, Sohn des Jonas, hast du mich lieb? Da wurde Petrus traurig, dass er ihn das dritte Mal fragte: Hast du mich lieb?, und er sprach zu ihm: Herr, du weißt alle Dinge; du weißt, dass ich dich lieb habe. Jesus spricht zu ihm: Weide meine Schafe!

18 Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Als du jünger warst, gürtetest du dich selbst und gingst, wohin du wolltest; wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und führen, wohin du nicht willst.

19 Dies aber sagte er, um anzudeuten, durch welchen Tod er Gott verherrlichen werde. Und nachdem er das gesagt hatte, spricht er zu ihm: Folge mir nach!

Hier ist ein Blick ins Griechische hilfreich. Es gibt im Griechischen 3 Arten der Liebe:

  • agape: Die göttliche und aufopferungsvolle Liebe
  • phileo: Die freundschaftliche Liebe
  • eros: Die romantische, bzw. sexuelle Liebe

Wenn man jetzt die Verse im Grundtext liest, wird klar: In Vers 15 fragt Jesus nach der agape-Liebe, doch Petrus antwortet mit der freundschaftlichen Liebe. Petrus liebt Jesus wie einen Freund, aber noch nicht aufopferungsvoll genug.

Auch in Vers 16 fragt Jesus erneut nach der agape-Liebe, worauf Petrus mit der freundschaftlichen Liebe antwortet.

In Vers 17 ändert Jesus seine Frage: Er fragt jetzt nur nach der freundschaftlichen Liebe, was Petrus bestätigen kann.

Die Verse 18+19 sind dann eine Verheißung und Ermutigung: Jesus deutet an, dass Petrus eines Tages für Ihn sterben wird, was bedeutet, dass Petrus Jesus noch aufopferungsvoll lieben wird.

Warum hat Jesus nun 2 mal nach der agape-Liebe gefragt? Mit den ersten 2 Fragen übertrug Jesus Petrus stufenweise auch Verantwortung. Zuerst für die Lämmer und dann auch für die erwachsenen Schafe. Ich denke Jesus wollte Petrus so verdeutlichen, was ihm noch an Liebe fehlte.

Ein anderer Grund wird sein, dass Petrus Jesus zuvor 3 mal verleugnet hatte. Für jedes Mal, dass Petrus Jesus geleugnet hatte, fragte dieser jetzt nach Petrus Liebe. Steve Camp formuliert das in einem seiner Lieder sehr schön:

"Once for every time that he denied Him / Jesus restored him to the hope that he knew" - Für jedes Mal, das er ihn verleugnete, gab Jesus ihm die Hoffnung zurück, die er kannte.

https://www.youtube.com/watch?v=-vh7XaE-DnY

Lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigener Glaube -- bin bibelgläubiger Christ

 Artikel von Peter Krol

In Johannes 21,15–19 frühstücken Jesus und Simon Petrus miteinander und unterhalten sich über Liebe und Lämmer. Dreimal fragt Jesus Petrus: „Liebst du mich?“ Dreimal bestätigt Petrus seine Liebe und Jesus beruft ihn, ein guter Hirte über seine Schafe zu sein.

Diejenigen, die sich mit dem griechischen Text von Johannes 21 beschäftigen, merken ziemlich schnell, dass Johannes zwei verschiedene Worte für „Liebe“ benutzt. In den ersten zwei Fragen Jesu findet man das Wort agape. In seiner dritten Frage und in allen drei Antworten von Petrus wird das Wort philia verwendet.

„Liebst (agape) du mich?“

„Ja, Herr, du weißt, dass ich dich lieb (philia) habe.“

„Liebst (agape) du mich?“

„Ja, Herr, du weißt, dass ich dich lieb (philia) habe.“

„Hast du mich lieb (philia)?“

„Du weißt, dass ich dich lieb (philia) habe.“

Es stellt sich die Frage: Was ist der Unterschied zwischen agape und philia? Was wird in dem Gespräch gesagt, das im Deutschen nicht ersichtlich ist?

Und so wird in Kommentaren nachgelesen und in Wörterbüchern nachgeschlagen. Viele Blogartikel haben genau diese Frage zum Thema (tippe einfach bei Google „agape philia Johannes 21“ ein und du wirst mit Unmengen an Lesestoff versorgt sein). Manche sagen, dass agape eine höhere Form der Liebe sei und dass Jesus sich in seiner dritten Frage sozusagen auf Petrus’ Ebene herabbegibt. Andere wiederum meinen, es sei genau umgekehrt: dass Petrus Jesus am Ende des Gesprächs überzeugt, er habe die richtige Form der Liebe.

Das Problem dieser Herangehensweise besteht darin, dass sie davon ausgeht, jedes griechische Wort habe eine einzige, spezifische Bedeutung. So werden Wörterbücher wie Gebrauchsanweisungen verwendet – fast so, als ginge es darum, bestimmte Schritte zu befolgen, um einen Geheimcode zu entschlüsseln. Aber keine Sprache funktioniert so. Weder Deutsch noch Englisch, ebensowenig Griechisch oder Hebräisch.

Natürlich haben Worte sich im Laufe der Zeit verändert und weisen ein Spektrum an Bedeutungen auf. Wörterbücher können uns helfen zu verstehen, wie Worte in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Aber Literatur ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst. Autoren vermitteln ihre Ideen, indem sie diese schön gestalten. Und dafür kommen Synonyme, Redewendungen, Metaphern und weitere stilistische Mittel zum Einsatz.

In Bezug auf Johannes 21,15–19 sagt D.A. Carson Folgendes:

Manche Ausleger dieser Verse fokussieren sich auf die Verwendung der zwei unterschiedlichen Worte für „lieben“. [...] Das ist aus folgenden Gründen kein guter Ansatz. [...] Die zwei Worte werden in diesem Evangelium als Synonyme gebraucht. [...] Der Evangelist benutzt aufgrund seines Schreibstils durchgängig allerlei leichte Abwandlungen von Begriffen. Auch in diesem Abschnitt wird das deutlich. Zu den zwei Worten für „lieben“ kommen noch drei weitere Wortpaare hinzu: boskound poimaino („weide“ und „hüte“ die Schafe), arnia und probata(„Lämmer“ und „Schafe“) sowie oida und ginosko in Vers 17 (meist beides mit „du weißt“ übersetzt). Diese anderen Wortpaare haben nicht für so viel Predigtmaterial gesorgt; es ist schwer nachzuvollziehen, weshalb das erste Wortpaar Grund dafür geben sollte. (The Gospel According to John, S. 676 f.)

Welche Schätze hätten wir in diesem Abschnitt heben können, wenn der Abstecher ins Griechische uns nicht abgelenkt hätte?

Schau dir die folgenden Beobachtungen an, auf die man ohne Probleme allein mit dem deutschen Text kommen kann.

„Es ist kein Zufall, dass Kohlenfeuer nur in diesen zwei Szenen im Johannesevangelium erwähnt werden.“
 
  1. Situation: Das Gespräch spielt sich an einem Kohlenfeuer ab (Joh 21,9), das gleiche Setting, bei dem Petrus Jesus dreimal verleugnete (Joh 18,18). Es ist kein Zufall, dass Kohlenfeuer nur in diesen zwei Szenen im Johannesevangelium erwähnt werden.
  2. Verlauf: Das Kapitel beginnt damit, dass Petrus seinen vorherigen Beruf als Fischer wieder aufgreift (Joh 21,3). Jesus möchte aber aus ihm einen Hirten machen (Joh 21,15–17). Das ist bei Petrus auch angekommen. Denn als er später Anweisungen an Gemeindeälteste richtet, ruft er sie nicht dazu auf, Menschenfischer zu sein. Stattdessen ermahnt er sie, die Herde Gottes zu hüten (1Petrus 5,1–2).
  3. Vorbild: Jesus möchte, dass Petrus ihm nachfolgt (Joh 21,19b). Petrus soll ein Hirte sein, wie Jesus einer war (Joh 21,15–17), und das bedeutet, für das Wohl der Schafe zu sterben, so wie Jesus es tat (Joh 21,18–19; 10,11–15).

Johannes 21 zeigt, wie Jesus Petrus zu aufopfernder Leiterschaft in der Gemeinde bereit macht und beruft. Das wird auch in der Übersetzung deutlich.

„Johannes zeigt, wie Jesus Petrus zu aufopfernder Leiterschaft in der Gemeinde bereit macht und beruft. Das wird auch in der Übersetzung deutlich.“
 

Zugegeben, der griechische (oder hebräische) Text enthält manchmal Wortspiele, die sich nicht gut übersetzen lassen. Manchmal sind der Aufbau und die Argumentation eines Abschnitts im Original klarer als in der Übersetzung. Außerdem sind Griechisch und Hebräisch wunderschöne Sprachen, die Freude machen. Nochmals: Ich möchte Pastoren ermutigen, sich nicht mit Online-Hilfsmitteln zufrieden zu geben, sondern sich dem wirklichen Verstehen dieser Ursprachen zu widmen.

Um aber die Kernaussage eines Bibeltextes zu verstehen, braucht man normalerweise keine fundierten Ursprachenkenntnisse.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lesen, fragen, systematisch Forschen, prüfen, erleben, sehen
Warum fragte jesus petrus 3x ob er ihn lieben würde?

Ich denke die Parallele zur dreifachen Verleugnung Jesu durch Petrus liegt auf der Hand. Siehe Mk 14,66ff

Nachdem Petrus Jesus Christus geschworen hatte, mit ihm bis in den Tod zu gehen, hat er ihn drei Mal verleugnet. Jesus Christus wurde gekreuzigt, zu Grabe getragen und hat den Tod besiegt. Als er wieder auf die Jünger traf, hat er ihnen bzw. ihm nicht etwa Vorwürfe gemacht. Er hat ihn einfach nur drei Mal gefragt, ob er ihn liebt und ich finde das wunderschön✝️❤️

(Für diese Frage danke ich dir gerade sogar sehr, da ich noch vor einer Stunde in der Jugend war und es u.a. genau darum in der Predigt ging. Das ist wohl eine Sache, die wichtig für mich ist!)

LGuGS ♡

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Königskind ❤🔥✝️

Bern777  15.04.2025, 22:13

Jesus liebt dich!

Epilz  15.04.2025, 23:57
@Bern777

Danke dir! Das kann ich nur so wiedergeben✝️❤️

In der MacArthur-Studienbibel steht dazu:

  • "Die Bedeutung dieser Verse hängt vom Gebrauch zweier Synonyme für Liebe ab. Wenn zwei Synonyme im Kontext in unmittelbarer Nähe stehen, wird ein geringfügiger Unterschied in der Bedeutung hervorgehoben. Als Jesus Petrus fragte, ob er ihn liebt, benutzte er ein Wort für Liebe, das vollkommene Hingabe andeutet. Petrus erwiderte mit einem Wort für Liebe, das seine Zuneigung für Jesus erkennen lässt, aber nicht unbedingt seine vollkommene Hingabe. Dies tat er nicht, weil er diese größere Liebe nicht zum Ausdruck bringen wollte, sondern weil er ungehorsam gewesen war und den Herrn in der Vergangenheit verleugnet hatte. Vielleicht konnte er jetzt nicht behaupten, dass er eine solche Hingabe hat, da sein bisheriges Leben diesen Anspruch nicht bezeugte. Jesus machte Petrus die Notwendigkeit einer unerschütterlichen Hingabe deutlich, indem er ihn wiederholt fragte, ob ihm seine größte Liebe galt. Die entscheidende Botschaft ist hier, dass Jesus von seinen Nachfolgern vollkommene Hingabe fordert. Ihre Liebe für ihn muss größer sein als ihre Liebe zu allem anderen. Jesus konfrontierte Petrus mit seiner Liebe zu ihm, weil er Petrus als den Führer der Apostel gebrauchen wollte (Mt 16,18), doch um ein effektiver Hirte zu sein, musste Petrus' überschwänglicher Tatendrang von der innigsten Liebe zu seinem Herrn beseelt sein."

Sehr einfach zu erklären: Petrus hat Jesus dreimal verleugnet, als Jesus abgeurteilt wurde. Nachdem - wie Jesus ihm gesagt hatte - der Hahn gekräht hatte, sah Jesus den Petrus von fern an und Petrus erkannte sein Versagen und weinte.

Jetzt, nach Jesu Auferstehung aus den Toten fragt Jesus den Petrus mit dem schlechten Gewissen dreimal ob er Jesus liebt - sozusagen als Rücknahme seiner Verleumdung, als die Liebe zu Jesus überdeckt war von Menschenangst. Und Petrus darf seine Untreue bereuen, indem er Jesus sagt, der er den Herrn liebt.

Hm...

Die Zahl "3" ist etwas göttliches (1.Mose 9,19; 40,12; Joh.2,19; Offb.11,11).

Woher ich das weiß:Recherche

ancient bl


Hummus531 
Beitragsersteller
 15.04.2025, 19:38

Was?!

Nun, PETRUS verleugnete seinen Herrn, nach dem KreuzigungsTod, (somit also vor der Auferstehung) auch dreimal ("noch bevor der Hahn kräht"), womit Jesu Frage nach seiner Liebe, dadurch prophetisch anmutet. (trotz dass er ihm ja auch sogar die Verleugnung direkt voraussagte)

Ein schönes Bild dafür, wie es um die (wohl sehr begrenzte) Liebesfähigkeit von uns Menschen steht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

RUWEL  15.04.2025, 20:38

Frage: und warum hast du das Reinkopiert? Das Jesus Schwul war wissen wir Bach der dreimaligen Frage!

RUWEL  15.04.2025, 21:17
@Hoerli79

Als wenn du mein Unternehmen meinst das mir gehört und ca 5000 Mitarbeitern arbeit und Geld sichert, so ist mein Lohn sehr gut!

Hoerli79  15.04.2025, 21:18
@RUWEL

wow, sehr demütig. so einen chef möchte ich auch haben, erzähl mal von deinem porsche und von deinem privatjet.

RUWEL  15.04.2025, 21:22
@Hoerli79

Ich habe keinen Porsche und auch keinen Privat Jet! Aber dafür in 2 technisch Wissenschaftlichen Studien promoviert und mit Patenten ein Vermögen gemacht!

Hoerli79  15.04.2025, 21:24
@RUWEL

TOLL, ich freu mich für dich. erzähl mir mehr. bist du glücklich? wie alt bist du?

Hoerli79  15.04.2025, 21:27
@RUWEL

das freut micht... deinen kommentaren zu urteilen, steckt ein versteckter hass oder eine enttäuschung in dir. sonst würde dir dieses thema als atheist ziemlich egal sein.

RUWEL  15.04.2025, 21:34
@Hoerli79

Nein, absolut nicht! Meine Gruppe von wohlhabenden Atheisten hilft unter anderem Missbrauchsopfer der Katholischen Kirche! Wie finanzieren die Rechtsanwälte und helfen ihnen auf finanziel mit diversen Spenden!

Ich bin Atheist in der 4. Generation und mir geht es hervorragend!

Hoerli79  15.04.2025, 21:36
@RUWEL

Ja finde ich toll das die Opfer unterstützen. kindesmissbrauch ist aufs schärfste zu verurteilen. Aber was hat das mit paulus oder jeschua zu tun?

RUWEL  15.04.2025, 21:43
@Hoerli79

Im Grunde genommen nichts! Fakt ist nur daß das Christentum auf Lügen aufgebaut wurde und wir sogar diese christlichen Organisationen finanziell unterstützen müssen! Ich fordere als großer Steuerzahler das kirchliche Organisationen nicht mehr vom Staat finanziert werden!

Hoerli79  15.04.2025, 21:49
@RUWEL

ja der staat sollte keine kirchen mehr unterstützen, aber da haben wir ein kleines problem......

Kirchen unterstützen soziale, kulturelle und diakonische Aufgaben in der Gesellschaft. Sie helfen Menschen in Notlagen und engagieren sich für die Förderung von Bildung und Integration. 

Soziale Aufgaben 

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Seelsorge
  • Lebensbegleitung bei Taufe, Trauung und Todesfall
  • Beratung
  • Unterstützung von Menschen in finanzieller Not
  • Begleitung von Trauernden
  • Schaffung von Angeboten für einsame Menschen

Kulturelle Aufgaben Pflege des kulturellen Erbes, Kulturförderung, Erhalt historischer Gebäude. 

Diakonische Aufgaben 

  • Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
  • Integration, Migration und Asyl
  • Unterstützung von Flüchtlingen
  • Angebote der Begegnung
  • Sachspendensammlungen bei Katastrophen

Kirchen finanzieren sich zum großen Teil durch Kirchensteuer, Spenden, Kollekten, Vermächtnisse und Erbschaften. 

Kirchengemeinden kooperieren oft mit Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas oder der Diakonie, um Menschen in Notlagen zu helfen. 

Auch Ehrenamtliche unterstützen die Kirchen in vielen Bereichen, zum Beispiel beim Kirchputz, in der Gemeindearbeit oder bei Festen

RUWEL  16.04.2025, 06:03
@Hoerli79

Ich glaube du dürftest auch Betriebswirtschaftlich keine Ahnung haben! Die Sozialen Aufgaben werden vom Staat bzw von Spenden finanziert! Also Kinder und Jugendarbeit würde ich nicht im Ansatz einer Kirche überlassen! Lebensbegleitung bei Taufe oder Trauung nur die die das wollen!

Bei finanzieller Unterstützung im Norfall springt zwar Caritas und Diakonie ein, jedoch werden diese Beiden vom Staat bzw Spenden finanziert!

Du hast Null Ahnung was die Kirchen an Millionen jährlich von den Steuerzahlern finanziert bekommen!

Lassen wir das! Ich helfe Menschen die von Pfaffen Missbraucht wurden, die von Nonnen oder sonstigen Kirchenfrauen und Männern geschlagen usw wurden! Der Staat macht da gar nichts!

Du hast Null Ahnung und bitte kein Schreiben mehr!

https://youtu.be/PV8tUv-6X8Q

https://youtu.be/cGqCqMueXkY

https://youtu.be/BxCOQPyn5LU

https://youtu.be/F9OtOi6mP20

Bleib Gesund und alles Gute!

Die Zahl 3 war in der Antike eine besondere Zahl. Auch schon in der griechischen und ägyptischen Mythologie.