Warum diskriminiert der Staat und die Regierung die Schwachen und niemand schert sich drum?

6 Antworten

Du kannst den Account beim Jobcenter auch mit Hilfe eines Personalausweises mit Online-Funktion und einem Elster-Zertifikat vom Finanzamt nutzen. Dazu brauchst Du kein Smartphone, es reicht ein PC. Es ist ein wenig umständlich sich da jedes mal einzuloggen, viele Klicks und die Eingabe des Passworts auch noch. Schon die Einrichtung des ganzen ist nicht einfach.

Aber ich finde das auch rücksichtslos. Ohne das Dummphone, wie ich es nenne und am besten immer noch gleich die allerneueste (teure!) Version kannst Du vieles nicht machen. Aber ich hab mir trotzdem dieses Ding nicht angeschafft.


anTTraXX  24.05.2025, 22:36

Wenn mich nicht alles täuscht stehen im jobcenter soger Terminals

Sie sind alt und nützen niemandem mehr, bringen also kein Geld mehr ein. Deshalb wollen Banken mit ihnen auch nichts zu tun haben, weil sie das nur unnötig Geld kosten würde. Beim Jobcenter ist es ähnlich. Auch da kosten alte Menschen, die der Wirtschaft nicht mehr nützlich sein können, nur unnötig Geld. Wenn man die Schwelle für den Zugang zu staatlichen Leistungen so hoch legt, dass Leute, die mit einem Smartphone nicht zurecht kommen, nicht rein kommen, dann müssen sie sich um diese Leute auch nicht kümmern. So spart auch das Jobcenter Geld.

So ist das eben in einer kapitalistischen Gesellschaft. Wer finanziell nicht leistungsfähig ist, fällt durch das Sieb.

Meines Erachtens ist für solche Menschen tatsächlich noch ein Leben ohne Internet und Smartphone möglich. Man kann noch fast alles per Post machen. Manchmal auch noch telefonisch. Oder man geht hin und klärt den Fall.


MajaK547 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 22:26

Klar: die Armen bezahlen dann teures Geld für ein Konto. Schau dir mal die Sprechzeiten von Behörden an. Mehr als eingeschränkt. Du scheinst auch noch nie versucht zu haben jemanden anzurufen. Dort geht sehr häufig direkt die Ansage an, dass man ihn nicht erreichen kann. Und der AB ist inzwischen auch nicht mehr geschaltet.
Aber klar, aus der Entfernung ist alles lösbar.

Vogtlandrapper  25.05.2025, 10:20

Ab 2026 soll das Bürgerkonto kommen, da werden die Menschen die kein Smartphon oder PC besitzen ins schwarze sehen, das ist dann die wahre Diskriminierung.

Ganz ehrlich dieses Geheule gibt es echt nur in Deutschland.

Der Weg kann nicht sein, den digitalen Fortschritt zu stoppen, nur weil sich manche (noch) nicht mit ihm anfreunden wollen.

Länder wie Estland, Dänemark oder Finnland sind längst vollständig digitalisiert – auch bei Behördenzugängen. Dort sind selbst ältere Menschen aktiv eingebunden, weil man nicht zögert, sondern es macht. Wer sich verweigert bleibt am Ende auf der Strecke. In Deutschland hingegen wird die Ausnahme zum Maßstab gemacht – und der Fortschritt ausgebremst. Ich mag mir gar nicht ausdenken wie das rumgeheule hier los geht wenn wir auf einmal keine Briefe mehr verschicken könnten, so ganz nach dänischen Vorbild.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Parteimitglied

antiaes  24.05.2025, 22:22

Mobilezwang scheint das Ziel zu sein - wird aber sabotiert. Das lassen wir mit uns nicht machen!!!

antiaes  24.05.2025, 22:27
@anTTraXX

Weniger Strahlung und Chemie im Haushalt helfen dagegen...

Funship  25.05.2025, 09:35
dieses Geheule gibt es echt nur in Deutschland.

Das glaube ich nicht, Tim.

Wie gut kennst du dich in den anderen rund 200 Staaten aus?

Warum werden diese oft deutschen, alten Menschen derart diskriminiert?

Das hat das mit der Herkunft zu tun?

Ich komme mit meinem gebrauchten iPhone 8 gut mit den Diensten klar. Das kostet auch 80€, aber jeder gebrauchte PC tut es ja auch. Wer aber keinen hat, kann ja selbst hinfahren: Man kann im Jobzenter persönlich vorbei gehen und sich beraten lassen. Die Nutzung eines Smartphones ist optional.

Online-Banking ist in der Tat ein Problem für ältere Personen. Das kann man aber weder dem Staat noch der Regierung vorwerfen.


MajaK547 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 22:12

Du schmeisst da etwas durcheinander. Das eine ist die Privatwirtschaft und das andere der Staat!

Es stimmt allerdings, dass die Herkunft nicht relevant ist. Habe aber mit einer Deutschen dies Problem. Die mir bekannten Asylanten haben meistens ein Smartphone. Wobei ich nicht behaupten will, das alle eins haben!

Und nein, ein Jobcenter-Mitarbeiter hat klar gesagt, dass man ohne Smartphone die digitalen Angebote nicht nutzen kann.

Schön für dich, dass du ein Smartphone besitzt. Aber glaubst du wirklich alle sind wie du?????

uhyrius  24.05.2025, 22:29
@MajaK547

Da hat der Jobcenter-Mitarbeiter aber nicht recht. Sag ihm, dass man den Account mit Hilfe eines Elster-Zertifikats mit dem man seine Steuererklärung beim Finanzamt macht, nutzen kann.

MajaK547 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 22:35
@uhyrius

ÄHHHH??????
Ich habe mit dem sogenannten Lotsen gesprochen und die Situation der Dame erklärt. Davon war keine Rede. Ich bin irritiert!

uhyrius  24.05.2025, 22:37
@MajaK547

Ich hab das selber herausgefunden. Ich wollte mich normal mit Passwort wie es früher möglich war einloggen und es ging dann nicht mehr. Ich hab dann alles gelesen, was dort an Hilfetexten stand und wurde auf die Lösung mit Elster hingewiesen.

MajaK547 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 22:39
@uhyrius

Okay. Ich werde mir diese Thematik ansehen. Sie hat sicherlich kein Elster-zertifikat. Aber ich lese es mal nach. Danke

Funship  25.05.2025, 09:38
@MajaK547
Du schmeisst da etwas durcheinander. Das eine ist die Privatwirtschaft und das andere der Staat!

Du bist lustig. Exakt diese Vermischung steht in deiner Frage.

mjutu  25.05.2025, 10:20
@MajaK547
ein Jobcenter-Mitarbeiter hat klar gesagt, dass man ohne Smartphone die digitalen Angebote nicht nutzen kann.

Dann hat er die PCs vergessen. Nicht jede Aussage ist perfekt.

Aber ohne Smartphone und PC kann man digitale Angebote natürlich nicht wahrnehmen. Das liegt daran, dass die Angebote digital sind. Es wäre aber sinnbefreit gar keine digitalen Leistungen anzubieten. Es sind ja auch Angebote und die sind nicht verpflichtend.

Du schmeisst da etwas durcheinander. Das eine ist die Privatwirtschaft und das andere der Staat

Nein, du bist derjenige, der das verwechselt: du führst Banken als Beispiel an, dass der Staat diskriminiert.

Schön für dich, dass du ein Smartphone besitzt. Aber glaubst du wirklich alle sind wie du?????

Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube auch nicht, dass jeder in der Lage ist, für 80€ ein Smartphone zu kaufen und zu bedienen. Das ist aber keine staatliche Diskriminierung.

mjutu  25.05.2025, 12:24
@MajaK547

Nachrichten Austauschen und Formulare Einreichen funktioniert immer noch mit dem Password. Ich habe es eben ausprobiert.