Stimmt es wirklich, dass man auf gar keinen Fall Kleidung bei Aldi oder Lidl kaufen soll (Umfrage)?
Neulich hatte ich ein Gespräch mit meinem 46-jährigen Vater und mit meiner Mutter über Kleidung bei Lidl und Aldi.
Kurz gesagt, war/ist mein Vater der Meinung nach, man soll sich, insbesondere als Jugendlicher oder junger Erwachsener auf gar keinen Fall Kleidung bei Lidl,Netto oder Aldi aus vielen bedeutenden Gründen kaufen.
Seine Gründe dafür waren folgende: In solchen Läden (wie z.B. Aldi) gibt es eine sehr große und extrem billige, minderwertige Auswahl an Kleidung sowie an Schuhen, Jacken aus minderwertigem Material, welches nicht gut für den Körper eines Menschen ist.
Außerdem meint er, dass so ein billiges Zeug z.B. ein Single-Mädchen sehr daran hindern kann, mal einen Freund/Partner zu finden. Auch schreckt meist diese billige, markenlose Kleidung generell fremde Männer ab, weshalb das Mädchen es auch viel schwerer haben wird, jemanden kennenzulernen oder mehr Kontakt zu Männern zu bekommen, da die allermeisten Männer eher auf "vernünftige und hochwertige" Kleidung stehen.
Meine Mutter dagegen meinte jedoch, bei Lidl und Aldi gebe es viel mehr Nützliches an Kleidung, auch zu einem relativ vernünftigen, günstigeren Preis, als in den "normalen" Läden, wie z.B. bei New Yorker, Karstadt, Hollister, ... Auch kaufen sich ihrer Meinung nach dort eher die "dummen" Leute oder Leute, die immer denken : "Man soll genauso viel auf den Preis schauen, wie auf das Kleidungsstück selbst, denn nur unter den teueren Klamotten / Sachen aus den normalen/teueren Läden kann man viel Gutes oder zumindest halbwegs hochwertiges, auch mit sehr guter Qualität, manchmal auch zu einem relativ vernünftigen Preis finden." dort ihre Kleidung/Unterwäsche/Jacken/Taschen, was zu Geldproblemen führen kann..
Was meint ihr dazu? Wer hat eurer Meinung nach recht und wer nicht? Was bevorzugt ihr mehr?
18 Stimmen
20 Antworten
Mit den Argumenten gegen die Aldi-Kleidung kann ich nichts anfangen, die Gründe für mich selbst sind ganz anders.
1. Ich finde sie kratzig und unbequem und möchte eine Qualität, die mich nicht in den Wahnsinn treibt
2. Billigkleidung (auch von H&M und anderen) wird oft unter extrem schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt.
3. Wenn man nicht zu denjenigen gehört, die 30 Hosen und 50 T-Shirts brauchen, dann wird man auch von etwas teurerer Kleidung nicht unbedingt arm.
Ich meinte ja auch nicht, dass ich stattdessen zu Adidas gehe...
Studien zufolge werden diese sogenannten "Discounter Klamotten" teils unter besseren Bedingungen als J&J,Primarkt aber auch Prestige Marken wie Armani,Kenzo,Versace ect. hergestellt. im Endeffekt ist die Qualität bei allen häufig zufall auch wenn einige Marken mit sehr guter Quali punkten können.
Das jmd. erkennt, dass es sich um Aldi Kleidung handelt geht nur wenn er selbst welche hat und selbst dann ist es schwer. Kaum ein Junge kann die Qualität beurteilen. Ich persönlich zb. finde die Qualität von Hugo Boss grausam und betrachte die von Aldi/Lidl als besser an sekbst wenn sie ein Zehntel oder weniger kosten. Prestige per Marke zeigen ist ein Luxus den sich jeder heutzutage erlaubt. Es sagt nichts mehr über das echte Vermögen aus. Und ein junge der nur nach Marken urteilt ist auch sehr primitiv.
In solchen Läden (wie z.B. Aldi) gibt es eine sehr große und extrem billige, minderwertige Auswahl an Kleidung sowie an Schuhen, Jacken aus minderwertigem Material, welches nicht gut für den Körper eines Menschen ist.
Die gibt es in jedem anderen Geschäfft ebenso - selbst schon bei Kleidung die ich bei einer großen Modekette kaufte, durfte ich mich nach einmonatigem Tragen eines neuen Kleidungsstücks über Müll "freuen" (die Kleidung wurde schnell unbrauchbar). Außerdem möchte ich mal wissen woher er das Fachwissen hat, dass Discountkleidung dem Körper schade. Ist er zufälligerweise Arzt? Wenn nicht, sollte er sich die Klamotten erstmal ansehen bevor er urteilt... Hergestellt wird die nämlich genauso in China, wie Kleidung anderer Geschäffte auch! Und mal zugegeben, Luxusware bieten auch nicht bei weitem alle "Fachgeschäffte" an.
Außerdem meint er, dass so ein billiges Zeug z.B. ein Single-Mädchen sehr daran hindern kann, mal einen Freund/Partner zu finden. Auch schreckt meist diese billige, markenlose Kleidung generell fremde Männer ab, weshalb das Mädchen es auch viel schwerer haben wird, jemanden kennenzulernen oder mehr Kontakt zu Männern zu bekommen, da die allermeisten Männer eher auf "vernünftige und hochwertige" Kleidung stehen.
Hierbei spielt er auf den Markenfetischismus an, der in manchen Situationen schon zum Problem werden kann. Heißt aber noch lange nicht, dass die Kleidung aus dem Discounter daran Schuld ist. Nein, es ist die Einstellung des Gegenüber! Mit solchen Menschen möchte ich sowieso nichts zutun haben.
Meine Mutter dagegen meinte jedoch, bei Lidl und Aldi gebe es viel mehr Nützliches an Kleidung, auch zu einem relativ vernünftigen, günstigeren Preis, als in den "normalen" Läden, wie z.B. bei New Yorker, Karstadt, Hollister,
Hat sie sich mal die Preise bei NewYorker angesehen? Für läppische 15€ bekommt man dort Strickjacken, wenn die Saison bevorsteht! Allgemein gebe ich ihr aber Recht.
Auch kaufen sich ihrer Meinung nach dort eher die "dummen" Leute oder Leute, die immer denken : "Man soll genauso viel auf den Preis schauen, wie auf das Kleidungsstück selbst, denn nur unter den teueren Klamotten / Sachen aus den normalen/teueren Läden kann man viel Gutes oder zumindest halbwegs hochwertiges, auch mit sehr guter Qualität, manchmal auch zu einem relativ vernünftigen Preis finden." dort ihre Kleidung/Unterwäsche/Jacken/Taschen, was zu Geldproblemen führen kann..
Sie nennt also Menschen "dumm", die eine andere Ansicht teilen? Sehr klug, vor allem in der heutigen Zeit. (Individualisierung, wie furchtbar!!) Ganz ehrlich? Ich würde drauf pfeifen, wenn meine Eltern so denken würden und bin froh, dass sie das nicht tun.
Die Argumentation deiner Eltern ist schwammig, schwach und stützt sich auf soziale Klischees und unbestätigte Vorurteile, die wahrscheinlich durch Massenmedien geprägt wurden. Ziemlich bitter.
Letztlich muss es so oder so jeder selbst wissen. Ich bin nur eine einzige Person, die eine einzige Meinung hat.
Das würde ich so nicht sagen. Bei vielen Lebensmitteln, verkauft Aldi bewährte Marken unter einem anderen Namen. (Welche genau das sind, musst du googlen) Manche Produkte sind in 1a) Qualität, z.B. die Bio-Milch (Aldi Süd). Levis-Jeans gibt es z.B. auch mal im Rewe im Angebot.
Man kann also behaupten, dass ein schlauer Käufer bei Aldi durchaus Geld sparen kann, bei gleicher Qualität, es kommt aber wirklich auf den Artikel an. Nicht umsonst sind manche Artikel, auch Kleidung, schon am ersten Tag ausverkauft. Im Prinzip wirst du also die "richtig guten Sachen" nie sehen (!), weil sie gleich in wenigen Stunden ausverkauft sind. Deshalb: Katalog!
Du kannst nicht nur die Aldi-Sachen bewerten, die noch übrig sind. Sondern bewerte die Artikel, die gleich am ersten Tag ausverkauft sind und nur die! Der Rest ist Ramsch, so verdienen die halt ihr Geld.
Sorry, aber Dein Vater hat Ansichten wie aus dem Mittelalter. Bitte lass Dir nicht einreden, daß Du nur einen Freund bekommst, wenn Du Markenkleidung trägst. Kaufe die Kleidung, die Dir gefällt. Wo Du sie kaufst, ist fast schon egal, da vieles aus der gleichen Produktion stammt.
Bei Schuhen solltest Du immer darauf achten, dass die Qualität stimmt und diese findet man meistens nicht bei Discounter-Ware. Mit Billig-Schuhen kann man sich die Füsse kaputt machen.
Die Bedingungen sind aber bei den ach so tollen Trendmarken mindestens genau so schlecht.