Meinung des Tages: Reform soll Textangebote der Öffentlich Rechtlichen einschränken - wie bewertet Ihr das geplante Vorhaben?

Der geplante "Reformstaatsvertrag" soll die (Online-)Arbeit öffentlich-rechtlicher Kanäle drastisch einschränken. In der Folge würden deutlich weniger Nachrichten deutlich später veröffentlicht werden können. Die ÖR sensibilisieren auf ihren Instagram-Accounts für das Problem...

Reform der Öffentlich Rechtlichen

Bis zum morgigen Freitag beraten die Ministerpräsidenten der Länder über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ende September wurde ein entsprechender Entwurf für den sog. "Reformstaatsvertrag" vorgelegt, der z.B. die Zahl der Radiosender und digitalen Spartenkanäle im TV von ARD und ZDF begrenzen möchte.

Den größten Einschnitt jedoch gäbe es für die Online- und Social-Media-Nachrichten-Angebote der ÖR. Im Entwurf der Länder wird der Passus zur "Presseähnlichkeit" verschärft. Vor allem private Zeitungsverleger, die ihr Online-Angebot inzwischen deutlich ausgebaut haben, kritisieren, dass aktuelle und journalistisch gut aufgearbeitete Artikel auf den Seiten der ÖR kostenlos zu bekommen sind.

Einschränkungen für Social Media

Künftig sollen laut Entwurf Nachrichten online erst veröffentlicht werden, wenn zuvor im Radio oder TV darüber berichtet wurde. Das wäre in zweierlei Hinsicht problematisch: 1. gibt es viele Themen, die es gar nicht in die Sendezeit im Radio oder TV schaffen und 2. würde es die Vermittlung von Informationen deutlich entschleunigen. Ein "online first" würde somit wegfallen. Weiterhin sollen Audio- und Videobeiträge im Vordergrund stehen, während Nachrichten in Text-Format eingeschränkt werden sollen.

Neuere Umfragen ergaben jedoch, dass ein Gros der Menschen hierzulande Nachrichten weiterhin lieber in Text-Form konsumiert.

Mit Blick auf Audio- und Videobeiträge ergibt sich weiterhin das Problem, dass diese in der Produktion viel zeitaufwendiger sind. Eine derartige Zeitverzögerung ist in einer modernen und schnelllebigen Medienwelt kaum zu rechtfertigen. Darüber hinaus ist die Audio- und Videoform nicht ausnahmslos für jeden Nachrichtenbeitrag passend.

Öffentlich-rechtliche Anstalten üben Kritik

Sowohl die tagesschau als auch zdfheute zeigen ihren Nutzern auf ihrem Instagram-Account auf, wie Social-Media-Posts künftig aussehen könnten und üben damit deutlich Kritik am geplanten Entwurf. Sollte das Vorhaben umgesetzt werden, wären das Informationsangebot sowie die thematische Vielfalt der Online-Nachrichten massiv eingeschränkt.

Vor allem für junge Menschen, die Nachrichten selten im "klassischen" Sinne konsumieren und viele ihrer Informationen online beziehen, hätte dieser Schritt durchaus große Auswirkungen. Eine "vollumfängliche Berichterstattung" sei dann laut tagesschau nicht mehr möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das geplante Vorhaben? Ist eine derartige Reform mit Blick auf die Wichtigkeit von Social-Media noch zeitgemäß?
  • Welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Medien Eurer Meinung nach in puncto seriöse und verlässliche Nachrichten?
  • Denkt Ihr, dass jüngere Menschen durch die Einschränkungen künftig noch häufiger auf evtl. manipulative Nachrichten auf Tik Tok und co. zurückgreifen könnten?
  • Wie steht Ihr grundsätzlich zur GEZ und unseren öffentlich-rechtlichen Anstalten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Wie bewertet Ihr das geplante Vorhaben? Ist eine derartige Reform mit Blick auf die Wichtigkeit von Social-Media noch zeitgemäß?

Eine grundlegende Reform ist längst überfällig. Immerhin handelt es sich beim ÖRR um ein System, das wir alle mittragen, aber de facto keinen Einfluss darauf nehmen können. Dieser Apparat würde auch mit einem viertel des Rundfunkbeitrages tadellos funktionieren und in der Lage sein, die Vorgaben des Rundfunkstaatsvertrages zu erfüllen. Was der Rundfunkstaatsvertrag nicht verlangt: etliche, sinnbefreite Instagram-Kanäle, die sich teils Fäkalien zum Thema machen (Mädels-Abende), peinliche, undifferenzierte Talk-Formate auf YouTube (Auf Klo; mittlerweile eingestellt) oder "Doku"-Kanäle, von Journalisten, die sich selber so bezeichnen, aber keine sind (Strg-F). Das sind nur wenige Beispiele. Der ÖRR betreibt in Summe über 5.000 YouTube-Kanäle (nach Recherchen von Lutz Olaf, u.A. Betreiber des YouTube-Kanals "Solides Halbwissen"). Nicht alle davon sind auf dem Niveau der genannten Beispiele. Hinter jedem YouTube-Kanal steckt aber ein Team, das letztendlich von unserem Rundfunkbeitrag bezahlt wird.

Welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Medien Eurer Meinung nach in puncto seriöse und verlässliche Nachrichten?

Das ist eine Suggestivfrage, die impliziert, dass der ÖRR ausschließlich seriöse und verlässliche Nachrichten präsentiert. Dem ist aber leider nicht so. Gegenfrage: Wo gefährdet der ÖRR womöglich seine Seriosität, wo gibt es aus eurer Sicht Nachholbedarf?

Denkt Ihr, dass jüngere Menschen durch die Einschränkungen künftig noch häufiger auf evtl. manipulative Nachrichten auf Tik Tok und co. zurückgreifen könnten?

Das machen sie heute schon in Ausmaßen, die unvorstellbar sind. Immer mehr junge Menschen meiden den ÖRR bewusst und landen dann in den Fängen von AfD und co. Die bekommst du da auch nicht mehr so schnell raus. Man kauft eben bei dem, der seine Waren am besten verkauft. Da ist der ÖRR nicht ganz unschuldig, dass diese Entwicklung stattfindet.

Wie steht Ihr grundsätzlich zur GEZ und unseren öffentlich-rechtlichen Anstalten?

Grundsätzlich ist die Idee gut, die Umsetzung leider immer schlechter. Die Idee war mal, einen Rundfunk aufzubauen, der ohne Einfluss aus Politik und Wirtschaft dem einfachen Bürger einen guten Überblick über das laufende Weltgeschehen gibt. Obendrein Kulturangebote macht und meinetwegen auch unterhält. Leider sind die Gremien des heutigen ÖRR mit Politikern und Lobbyisten besetzt und alles andere als unabhängig von der Wirtschaft. Aus diesem Konstrukt heraus können auf Dauer keine unabhängigen Informationen kommen.

...zur Antwort

Am besten bist du über den Zustand der Platten informiert, wenn du die SMART-Werte ausliest. Ich verwende dafür gerne das Tool CrystalDiskInfo.

...zur Antwort

Der Versand des Einkommensteuerbescheides durch das Finanzamt dauert im Durchschnitt 8 Wochen. Du wirst in der Regel per Post kontaktiert, sollten sich Rückfragen ergeben. Kontakt per E-Mail findet nicht statt.

Kann es negative Folgen habe,wenn ich später antworte?

In dem Fall nicht, da es sich nur um wenige Tage handelt. Du planst ja nicht, das Finanzamt Wochen oder Monate lang zu ignorieren. Es ist vollkommen gewöhnlich, dass auch die Antwort ans FA einige Zeit in Anspruch nimmt und die wird dir auch eingeräumt.

...zur Antwort

Selbstreinigende Toiletten führen bei Katzen immer wieder zu teils schweren Verletzungen. Ich rate dir dringend davon ab und empfehle dir, den Bereich um die Katzentoilette herum mit Gummi-Matten auszulegen. Die gibts für ein paar Euro zu kaufen und helfen enorm.

Bild zum Beitrag

Mehr zu selbstreinigenden Katzentoiletten:

Tierschutzwidrig: Selbstreinigendes Katzenklo
https://www.katzenbetreuung-dortmund.de/selbstreinigendes-katzenklo/

Selbstreinigende Katzentoiletten? Bitte nicht!
https://www.katzen-fieber.de/selbstreinigende-katzentoiletten-bitte-nicht/

https://www.youtube.com/watch?v=xepC3-Ia9ho

...zur Antwort

Umsatz, nicht Gewinn, aber ja, ich halte es rechnerisch für nicht unmöglich.

Wenn wir von einem durchschnittlichen Dönerpreis von 5,47 € in Deutschland ausgehen (Quelle: businessinsider.de, 16.09.2024) und annehmen, dass kein Gast vor Ort isst und die 7 % USt. schon enthalten sind, dann liegt der Umsatz des Betreibers pro Döner bei 5,09 € (abzgl. der 7 % USt., die er abführen muss).

Das würde bedeuten, dass pro Monat rund 1965 Döner verkauft werden müssten, um 10.000 € Umsatz zu machen. Bei 5.000 € Umsatz wären es immerhin noch 982 Döner.

Der Rest der Rechnung ist einfach. Gehen wir davon aus, dass der Dönerladen 7 Tage pro Woche geöffnet hat. Das wären dann 66 Döner, die täglich verkauft werden müssten (bei 10k). Das schafft der Dönerladen hier um die Ecke bei uns locker. 33 Döner müssten für 5k Umsatz verkauft werden.

Anzumerken ist aber, dass es sich hier um reinen Umsatz handelt, von dem nur die USt. abgezogen wurde. Es kommen noch wesentlich mehr Kosten auf den Betreiber zu (u.A. Miete/Pacht, Personal, Betriebskosten, Waren).

...zur Antwort

Wenn du dein Konto bei der ING behalten möchtest, wirst du früher oder später zustimmen müssen.

Ich bin vor mehreren Jahren zu einer Neobank mit kostenlosem Girokonto gewechselt. Einen Bankberater brauche ich nicht, Geld abheben geht über die App in unterschiedlichen Geschäften oder zur Not (gegen Gebühr) an allen internationalen Geldautomaten (dank der Kreditkarte).

...zur Antwort

Kommt ganz darauf an, wie empfindlich deine Katze ist. Meine Katze bekommt Durchfall, wenn sie ein anderes außer ihr gewohntes Futter bekommt. Das frisst sie aber auch konsequent, seit ich sie adoptiert und daran gewöhnt habe (Catz Finefood Geflügel).

Wenn sie so picky ist, wie du beschreibst, kannst du ihr mit unterschiedlichen Sorten vom selben Hersteller etwas Abwechslung bieten.

...zur Antwort

Wie lange geht das schon so? Wenn das nach ein paar Tagen nicht aufhört, würde ich ihn auf jeden Fall von einem Tierarzt checken lassen.

Alles Gute für euch!

...zur Antwort

Nein, nur Spekulationen, wie fast alle, die über das Thema sprechen oder nachdenken. Ergänzend zur Netflix-Doku gibt's ein interessantes Video auf Youtube, das einige Details noch mal betrachtet. Es wirft eher mehr statt weniger Fragen auf, ist aber sehr interessant:

What Netflix got WRONG - Malaysian Flight 370

https://www.youtube.com/watch?v=MhkTo9Rk6_4&pp=ygUid2hhdCBuZXRmbGl4IGdvdCB3cm9uZyAtIG1hbGF5c2lhbg%3D%3D

...zur Antwort

Wir verwenden, seit wir unsere Katzen adoptiert haben, Cats Best Smart Pellets. Der Vorteil ist, dass die Pellets schwerer sind als das "normale" Klumpstreu und dadurch weniger aus der Toilette raus fliegt. Für unsere zwei Goldgräber ist das perfekt. 😃

Wenn du es bei Amazon im Spar-Abo bestellst, sparst du mehrere Euro pro Lieferung.

...zur Antwort

Sieht ganz so aus. Generell sind separat erhältliche Switches so designed, dass sie mit diversen Keyboards kompatibel sind. Deshalb fehlen bei den Switches, die du dir ausgesucht hast, auch die gelben "Hügel" links und rechts (die keine essentielle funktion erfüllen).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das müssen alle machen, die ein Developer-Konto haben und den Account vor September 2023 erstellt haben. Google will wohl missbräuchliche Developer vor die Tür setzen und hat die Richtlinien angepasst. Vermutlich musst du mit einem Google-Mitarbeiter ein kurzes Telefonat führen, der ein paar Fragen stellt. Was du da mitteilen musst, darüber solltest du eig. vorab informiert werden, sobald du einen Termin gewählt hast.

Heute kam eine Erinnerung per Email, die freien Termine starten ab September dieses Jahr und reichen sogar schon in den Januar nächstes Jahr hinein.

Allgemeine Info über angepasste Richtlinien: https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/14177239

Info im Android Developers Blog: https://android-developers.googleblog.com/2023/07/boosting-trust-and-transparency-in-google-play.html

...zur Antwort
ich habe mir letztens eine katze gekauft und sie ist jetzt glaube 4 monate alt

Wenn ich das schon lese, wird mir ganz anders... 🤣

Aber mal im ernst: das ist normal, sie ist ein Kitten und hat sehr viel Energie. Warte mal die nächsten 8 Monate ab, da wird sie immer ruhiger und genießt mehr und mehr Streicheln und Ruhe.

Wenn sich das aber nicht legt oder sie aggressives Verhalten zeigt, braucht sie eine Freundin!

...zur Antwort
Man sollte sich von Katzen fernhalten bzw. untersuchen lassen

Katzen sollten immer gesund an den "Aufpasser" übergeben werden. In jedem anderen Fall ist es die Aufgabe des Halters, zeitnah zum Tierarzt zu fahren.

...zur Antwort