Spät diagnostizierte Hochbegabung mit ü30 möglich?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, bei mir wurde das auch erst mit 25 "diagnostiziert".

Für die allermeisten Hochbegabten gibt es eigentlich keine Gründe, "diagnostiziert" zu werden, weil sie generell gut durchs Leben kommen und es daher auch keine Fragen dazu gibt.

Es gibt aber auch generell nicht sehr viel Sensibilität für das Thema. Das heißt, es fehlt um uns herum auch ein bisschen das Interesse daran, Hochbegabung zu identifizieren. In der Schule zählen Noten, auf der Arbeit Umsätze, Überstunden, erreichte Ziele als Leistungsindikatoren. Intellektueller Output und das Finden neuer Wege, also das, wobei hohe Intelligenz eigentlich eine Stärke ist, ist in beiden diesen Kontexten nur bedingt als Leistungsindikator anerkannt. Von daher ist es völlig normal, dass Hochbegabte eine ganze Weile lang unentdeckt bleiben und dann allenfalls mal - wie in deinem Fall - per Zufall die Aufmerksamkeit von Leuten erregen, die selbst ein bisschen sensibler für das Thema sind.

Aber egal, wie hoch dein IQ-Testergebnis ausfällt: Wenn du das Gefühl hast, dich unverständlich und kompliziert auszudrücken, dann empfehle ich dir, an dir zu arbeiten und dir eine einfache, verständliche Ausdrucksweise anzugewöhnen. Wenn man das Bedürfnis hat, verstanden zu werden, dann hilft es nichts zu sagen "so bin ich halt als Hochbegabte(r)". Ich arbeite seit einiger Zeit in der Wissenschaft, also einem Beruf, wo ich meine Intelligenz gut gebrauchen kann, aber wenn ich nicht ständig an meiner Kommunikation arbeiten würde, hätte ich in diesem Beruf keinen Erfolg. Es ist nicht unüblich, dass ich auf einer Veranstaltung wie bspw. einem Tag der offenen Tür der Universität einen komplizierten Sachverhalt innerhalb einer Stunde einem Grundschulkind, einem Spitzenpolitiker und einer weltweit anerkannten Koryphäe meines Fachs erklären muss.


Chrl2 
Beitragsersteller
 14.01.2025, 14:39

Danke dir, sehr hilfreiche Informationen.

Ich glaube dass das Unverständliche bei mir liegt daran, dass ich beim Sprechen schon einen Schritt weiter im Gedanken bin, und während ich Spreche ich dieses Wort schon im Gedanken fertig gedacht habe.

Dann hört es sich so an, als ob ich das Sprechen plötzlich pausiere, oder dann ganz langsam reden muss.

Bei mir vermute ich auch noch eine leichte Autismus Spektrum Störung, weil ich manchmal Probleme mit der Kommunikation habe, und die Mimik von anderen oft falsch verstehe.

Personen des öffentlichen Lebens wie Emma Watson oder Natalie Portman kann ich mich schon gut damit identifizieren. 😊

Liebe Grüße. 👋

Avicenna89  14.01.2025, 19:55
@Chrl2

Das heißt, du nuschelst, weil du mehrere Worte gleichzeitig aussprechen willst? Oder ging es darum, dass du logisch nicht verstanden wirst? Logik ist eine ziemlich knallharte Sache, es gibt immer Techniken, logisch verstanden zu werden. Wenn man logisch nicht verstanden wird, dann, weil man entweder selbst die Logik nicht kapiert sondern eher auswendig gelernt hat oder weil man aus Faulheit Schritte überspringt, die man eigentlich aussprechen sollte, weil sich das so gehört.

Mit Autismus kenne ich nicht aus, soll aber bisweilen stark einschränken. Es gibt aber auch Leute mit unterschiedlich starker Mimik (und manchmal auch Leute, die hinterher etwas nicht so gemeint haben wollen, wie sie es eigentlich gemeint haben).

Ich habe Watson und Portman zwar sicher schon in Filmen gesehen, aber mehr habe ich von ihrer Vita nicht verfolgt. Watson engagiert sich für Feminismus, soweit ich das noch zusamnenkriege, ein durchaus richtiges und wichtiges Anliegen, vor allem in Zeiten des gesellschaftlichen Rückschritts in die 1930er, den wir heutzutage erleben. Ansonsten - schön, dass du erfolgreiche Vorbilder hast. Willst du Schauspielerin oder AktivistIn werden oder inwiefern identifizierst du dich mit ihnen?

Chrl2 
Beitragsersteller
 14.01.2025, 20:44
@Avicenna89

Hi

Ja manchmal nuschle ich auch beim Reden, poltere oder rede dabei sehr schnell wenn ich nicht langsam spreche und bekomme manchmal einen Hänger, wenn ich einen längeren Text ausspreche. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Z.b wenn jemand sagten würde, heute ist ein schöner Tag dann würde ich es so aussprechen:

HHHeute "Pause" ist "pause" ein "pause" ssschöner "pause" tag. oft kommen auch viele äms und äh vor.

Also es hört sich so ziemlich ähnlich an wie Emma Watson oder Natalie Portman bei Interviews, und anderen Hochbegabten wenn sie interviewt werden z.b Dr. Mark Benecke. Er hat auch oft mit hochbegabten Leuten zu tun und da kann man das schon heraushören.

Sich als Aktivist einzusetzen wär sicherlich auch eine gute Idee. Aktuell bin ich Mitglied bei der Partei die Grünen, und habe dort einen großen Freundeskreis. Wir gehen manchmal in die Stadt oder in die Natur und sammeln draußen den Müll auf, der herumliegt. Das ist eine schöne Nebensache.

LG

Das kann es schon geben, dass man erst spät merkt, dass jemand hochbegabt ist. Aber schnell und kompliziert reden ist jetzt für mich nicht unbedingt ein Zeichen von Hochbegabung.


Chrl2 
Beitragsersteller
 13.01.2025, 21:10

Hi Danke für deine Antwort.

Hochbegabung kann sicherlich auch erst spät diagnostiziert werden. In gewissem Maß verändert sich der IQ evtl. über die Jahre.

Einige Merkmale können tatsächlich für Hochbegabung sprechen. Ohne einen richtigen Intelligenztest bleibt das aber alles Spekulation.

Dann würde ich dem nicht allzu große Bedeutung zumessen und mich nicht zu sehr auf (mögliche) Hochbegabung fixieren. Die Intelligenz ist eine Eigenschaft, wichtiger sind konkrete Qualifikationen und was man damit macht. Ein hoher IQ bietet natürlich entsprechendes Potential, wenn man kognitiv so leistungsfähig ist wie nur etwa 2 %.

Es gibt einige brauchbare Online-Tests wie der von der Süddeutschen oder von Mensa, die zumindest grob Aussagen zur möglichen Intelligenz treffen können.

Ansonsten ist natürlich ein richtiger IQ-Test sinnvoll, wenn man das in Erfahrung bringen möchte. Intelligenztests bieten einige Psychologen an, am günstigsten sind wohl Gruppentests, wie sie Mensa regelmäßig durchführt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Chrl2 
Beitragsersteller
 13.01.2025, 21:34

Sehr professionelle Antwort Danke dir. 😊

Codeline  06.02.2025, 10:03
@Chrl2

Generell bieten sich wie oben erwähnt wurde Gruppentests oder Tests bei Psychologen an. Auch wenn der Test beim Psychologen teurer ist, würde ich diesen allerdings immer bevorzugen.

Klar, wenn du einen IQ Test machen willst. Meine Mutter hat auch mit 33 einen IQ Test gemacht und hatte 137. Ich überdenken alles auch noch mal und überlege mir zurzeit auch eine. IQ Test zu machen. Wegen dienem IQ von 110: Kommt auch drauf an, wie qualitativ der IQ Test damals war. Ich würde dem nicht ganz trauen, wenn du dich in einigen Punkten wiedererkennst. Es gibt außerdem auch Inselbegabungen und es sind auch nicht alle Hochbegabten in der Schule die größten Genies und sind dann dafür im Job später die Überflieger.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

Ohhh jaaaa.... Du kannst auch "späterkannt" diagnostiziert werden. Das kommt häufiger vor als man glaubt und wenn der Verdacht besteht bietet sich ein IQ-Test eindeutig an.

Liebe Grüße