Sollten Fleischesser mehr für Fleisch zahlen, um den Umweltschaden auszugleichen?

11 Antworten

Ich bin Bauer, Kuhbauer. Umweltschutz ist mir auch wichtig, schon seit Jahrzehnten.

Ja, man könnte fordern, das Fleisch teurer wird. Teurer wie pflanzliche Nahrung ist es auch jetzt schon, vielleicht nicht teuer genug. Dann müßte aber alles besteuert werden, was umweltschädlich ist. Auch Milch, Eier, Fisch. Es gibt auch pflanzliche Nahrungsmittel, die beim Anbau die Umwelt mehr schaden, wie andere. Oder die unter hohem Energieaufwand in Gewächshäusern angebaut werden. Oder Obst, das im Winter von Südafrika mit dem Flugzeug hierher gebracht wird.

Man müßte auch Energie mehr besteuern, damit Energie gespart wird. Ich bin schon seit 30 Jahren der Meinung, das Energie hoher besteuert werden muß. Jedes Jahr ein bisschen höher, damit man sich darauf einstellen kann, das es teurer wird.

Für viele Menschen ist das auch heute schon teuer, aber vielleicht nicht teuer genug. Als ich jung war, hatten Autos 50 PS, heute haben die 150 PS. Es gab einmal ein 3Liter-Lupo. Aber niemand hat es gekauft. Wenn man das weiterentwickelt hätte, würde so ein Auto heute, 2,5 Liter verbrauchen. Und ein etwas größeres würde 3 Liter verbrauchen.

Man muß bei allem, was besteuert wird, auch bedenken, daß das alles beim Import und Export geregelt werden muß. Wenn ein Produkt importiert wird, das zum Teil Fleisch, Milch, Eier enthält, wie soll man das besteuern.

Fleisch würde automatisch teurer, wenn Landwirte für ihr umweltverträglich und nachhaltig erzeugtes Fleisch auch einen vernünftigen Preis bekämen.

Du kannst bei weitem nicht alle Menschen zu Vegetariern erziehen und Biofleisch können sich doch eine Menge Verbraucher nicht so einfach leisten. Denn hier dürfte der Preisfaktor beim Vierfachen liegen. Das ist schon eine Menge Holz.


BerndBauer3  07.10.2024, 06:39

Ich bin Landwirt, auch Naturfreund und ein bisschen Umweltschützer. Ich hätte nichts dagegen, wenn Landwirte für umweltverträglich erzeugte Produkte mehr Geld bekommen.

Aber das ist schwierig zu regeln, was "umweltfreundlich" ist. Es gibt Biobauern, oder nicht Biobauer. Wenn ein Bauer nur halb so viel Dünger und Spritzmittel benutzt, gibt es dafür keinen höheren Preis. Wenn er 90% seiner Fläche ökologisch bewirtschaftet, und 10% konventionell, ist er kein Biobauer.

Und auch Biobauern wollen und müssen gute Erträge ernten. Auch sie bekämpfen Unkräuter. Nicht mit der Spritze, aber mit anderen Mitteln (Hacke, usw.). Für die Natur ist es kein Unterschied, ob das Unkraut totgespritzt, oder weggehackt wird.

In Deutschland wird auf über 1 Million Hektar Mais angebaut, um in Biogasanlagen Strom herzustellen. Hoch subventioniert, von Umweltschützern und von der Politik gefordert, weil nachwachsender Rohstoff. Der erzeugte Strom ist etwa 1% vom Gesamtenergieverbrauch von Deutschand. Könnte man nicht besser 1% Energie sparen, und die 1 Million Hektar der Natur überlassen?

Altersweise  07.10.2024, 14:06
@BerndBauer3

Diese Vermaisung ist mir auch ein Dorn im Auge, vor allem wegen des enormen Flächenbedarfs und des enormen Bedarfs an Dünge- und Spritzmitteln. Dagegen nehmen sich die Vogelschlagverluste durch Windräder fast schon minimal aus.

StRiW  06.10.2024, 10:53
vernünftigen Preis bekämen.

Da aber gerade jetzt, die Menschen wieder verstärkt auf Produkte der unteren Preisklasse zugreifen, bleiben viele Landwirte auf ihren Produkten hängen.

Altersweise  07.10.2024, 00:02
@StRiW

Leider ist das so. Auf diese Weise bleibt das eine Lose-Lose-Situation.

Ein Teil der Subventionen für Fleisch sollten schon entfallen, ja.

Da Zuckerbrot aber immer besser funktioniert als Peitsche, könnte man als Ausgleich regionale Lebensmittel Vergünstigen.

Man sollte Menschen nicht durch Schikane zu Vegetariern oder gar Veganern machen, da Fleisch nunmal ein Grundnahrungsmittel ist.

Aber im Schnitt essen die Menschen viel zu viel davon.

LG

Wenn das Fleisch noch teurer wird, werden auch die Bauern pleite gehen. Wie schon so viele andere Betriebe hier.

Wir essen gerne Fleisch und genießen das auch. Es sollte wieder preiswerter werden.


Windoofs10  05.10.2024, 23:07
Es sollte wieder preiswerter werden.

Im Gegenteil: Es ist viel zu billig.

Flummi781  06.10.2024, 07:59
@Windoofs10

Warum Fleisch ist ein wichtiger Protein-Lieferant und enthält zudem wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Es enthält die Vitamine B1, B2, B6 und B12. Zum anderen enthält es Nährstoffe wie Eisen, Zink und Selen. Schweine- und Rinderleber enthalten zudem noch Vitamin A und D.

Fleisch ist viel zu billig und sollte, nicht nur wegen der Umwelt, teurer werden.

Ich kaufe nur Fleisch von einem mir bekannten Bauern mit Hofladen.

Ich kenne die Tiere, weiß wie die gehalten und geschlachtet werden.

Dafür bin ich bereit mehr als das dreifache zu bezahlen, als Fleisch im Supermarkt kostet.

Ich esse lieber weniger Fleisch, dafür aber gutes Fleisch.


Windoofs10  05.10.2024, 22:10

Ich persönlich habe den Weg gewählt, gar kein Fleisch mehr zu essen, aber das ist defintiv löblich, dass wenn man schon Fleisch isst, dass man wenigstens bewusst isst.

Vennesla  05.10.2024, 22:12
@Windoofs10

Du hast für dich entschieden kein Fleisch mehr zu essen, ich möchte nicht komplett darauf verzichten.

Das muß auch jeder für sich entscheiden.