Sind LAN Switches Heutzutage noch die Mode?
Also, folgendes Problem: Neuer Internet Provider schickt Router zu der genau EINEN, ich wiederhole, EINEN LAN Port hat. Klar, für gewöhnlich reicht das WLAN komplett aus, aber blöd ist es trotzdem.
Nun kam ich auf die Idee einfach noch ne Switch zu besorgen, um mit dem einen Port mehr anstellen zu können. Mir hat sich aber die Frage gestellt ob das heutzutage noch die Mode ist oder nicht.
Es wären maximal 3 Geräte gleichzeitig angeschlossen, bei einer 100k Leitung. Glasfaser liegt in meinem Kabuff noch nicht, deswegen ist mehr nicht drin, reicht aber für 2 Personen aus. Zusätzlich dazu halt per WiFi Smartphones und andere Smart Geräte wie Lampen.
Eigentlich geht es mir nur darum ob ich ne Switch verwenden sollte oder lieber noch nen zweiten Router anbinden soll?
Ich hab mich lange mit dem Thema nicht schlau gemacht, deswegen die Frage.
Ergänzung: Wie mir von einem äußert hilfsbereiten Nutzer erklärt wurde hab ich bei der Maßeinheit für die Bandbreite geschlampt, und bin generell auch einfach nur ein blöder Laie. Ich entschuldige mich bei allen die ihre Zeit mit meiner Frage verschwendet haben. Hier ein TL;DR
Zusammenfassend ergibt sich folgender Konsens:
- Es heißt 100K (großes K ganz wichtig), oder gleich richtig 100Mbit/s. Gutefrage ist ja bekanntlich nur ein Profi Forum.
- Ein zweiter Router wäre Overkill
- Es gibt nichts was die Switch bis dato ablöst, weswegen ich auch zu dieser greifen werde
- Alles was verkabelt werden kann sollte verkabelt werden
- Einfach anderen Router besorgen wäre auch eine Lösung
8 Antworten
Ich hab bei mir ein Switch von TPLink schon seit gut zwei Jahren am laufen (mir haben die 4 Ports meiner Fritzbox nichtmal gereicht) ganz billiges Teil mit Plastikgehäuse von Mediamarkt für ich glaube so 10-15€. Hat mich bisher noch nicht enttäuscht
Klar, für gewöhnlich reicht das WLAN komplett aus, aber blöd ist es trotzdem.
Das ist nur eine (naive) Laienmeinung. Auch heutzutage sollte man zur Entlastung der Kanäle und Frequenzen alles über Kabel schicken, wo geht.
Mir hat sich aber die Frage gestellt ob das heutzutage noch die Mode ist oder nicht.
Das hat nichts mit Mode zu tun. 🙄
Brauchst Du einen: Kauf ihn und nutze ihn. 🤷♂️
Es wären maximal 3 Geräte gleichzeitig angeschlossen, bei einer 100k Leitung.
Aaalso:
- 100k sind Geschwindigkeiten aus den 90ern - Da ist eine ISDN-Doppelleitung mit 128k schneller - bitte immer(!) penibel auf die Maßeinheiten schauen. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Du Dich mal locker um das 1000fache verrechnest. (k - klein Geschrieben ist WENN die Abkürzung für Kilobit.)
- Die Leistung Deines Internetgateways (zugang) hat erst mal nichts mit der Leistung Deines (W)LANs zu tun. Willst Du Netzwerken, dann sind solche Unterschiede das kleine Einmaleins, dass es zu beherrschen gilt.
Eigentlich geht es mir nur darum ob ich ne Switch verwenden sollte oder lieber noch nen zweiten Router anbinden soll?
Switch.
Ich hab mich lange mit dem Thema nicht schlau gemacht, deswegen die Frage.
Statt "lange" würde ich "überhaupt" behaupten wollen.
Nix für ungut, aber die Basics sitzen so überhaupt nicht. 😉
Wenn ich von einer 100k Leitung spreche, meine ich eine 100000er Leitung, also 100Mbit.
Gerade disqualifizierst Du Dich für weitere Hilfeleistungen: Du rechtfertigst ernsthaft Deine Schlamperei bei Maßeinheiten.
In diesem Sinne: Tschö mit Ö - Weiteres Zeitinvestment in Dein Anliegen lohnt sich für mich nicht.
Wollen wir es jetzt ganz genau nehmen? Gut. Der Provider bietet eine 175Mbits Leitung an, laut Nachbarn kommen höchstens 101Mbits an. Warte, ich korrigiere die Frage extra für dich :*
Oha - das sichert Dir einen dauerhaften Ehrenplatz auf der Ignore-Liste. 🤷♂️
End of line.
Die Leistung Deines Internetgateways (zugang) hat erst mal nichts mit der Leistung Deines (W)LANs zu tun.
Für junge leute heutzutage sind die begriffe WLAN udn Internet gleichbedeutend.....
Ich bin 27, danke. Ich bin mir durchaus bewusst dass die Leistung des WLAN's von einigen Faktoren wie Störquellen, Anzahl freier Kanäle usw. Abhängig ist. Ich bin einfach kein Pro der das als Hobby oder Beruf macht.
Wie mchawk schon gesagt hat: Wenn du n switch brauchst stell dir einen Hin. Braucht man nicht viel gewesen drum zu machen wegen mode etc. 5 Port Gigabit Switches kriegste auch quasi hinterhergeworfen.
Da dann nen weiteren router zu nutzen ist absoluter overkill, bzw. unsinnig und kann eventuell zu problemen führen wenn der nicht vernünftig konfiguriert ist. Das würde ich nur machen wenn ich eh nen router rumzuliegen habe und ich so keinen switch kaufen muss. Also geld sparen.
Und jeder der nen haus mit für ein LAN verkabelt Wird switches nutzen. Dann ists halt nen grosser mit 20 ports oder so.
Switches werden in Firmen zu hunderten eingesetzt. Sie sind also schon "in Mode".
Lösung 1: einen anderen, besseren Router kaufen. Nicht zusätzlich, sondern statt dem Zugeschickten. Das halte ich generell für die bessere Wahl: statt dem Standard-Modell, dass der Anbieter in seinen Vertrag packt, lieber den Router kaufen, den man wirklich haben möchte.
Lösung 2: Switch. Bedenke dabei, dass ein Switch 24/7 Strom verbraucht. Nicht viel, aber immer. Deshalb würde ich nach Möglichkeit wenig solcher Geräte einsetzen.
Wenn man mehrere Rechner hat und diese ans LAN-Netz bringen will, geht es mit einem Switch oder auch Hub problemlos, das hat wenig mit Mode zu tun.
Wenn ich von einer 100k Leitung spreche, meine ich eine 100000er Leitung, also 100Mbit. Und ja das sind Geschwindigkeiten wo jeder Städter mit dem Kopf schütteln würde, aber auf dem Dorf ist das eben leider so. DSL oder nichts. Also dann 100K.
Mit "Mode" hab ich ausdrücken wollen dass es vielleicht etwas neues auf dem Markt gibt was unter meinem Radar geflogen ist. Selbstverständlich würde ich zu ner Switch greifen, aber lieber ein mal nachgefragt als gekauft und hinterher geärgert.
Und das mit den WLAN Kanälen ist mir ebenfalls bewusst. Kabel stellt eh eine stabilere und zuverlässigere Verbindung da, und genau deswegen will ich aus dem einen Port alles rausholen.