Ryzen 7 98003XD für Gaming UND Streaming?
Moin.
Wollte die Frage nochmal hier seperat stellen um nochmal mehrere Antworten darauf zu bekommen.
Plane einen PC zusammenzubauen und bisher ist der Plan eine 5080 von MSI und einen Ryzen 7 9800X3D als Prozessor einzubauen.
Allerdings hätte ich zum Prozessor eine Frage:
Der Ryzen 7 9800X3D hat ja 8 Kerne welche mit X3D „laufen“.
Reichen bei dem Build 8 Kerne für Gaming UND Streaming aus? Oder wäre es besser weil ich oft noch nebenbei streame, einen Prozessor mit mehr Kernen zu nehmen?
Falls relevant:
Stream läuft in 1920x1080 (60FPS)
Spiel ist Rainbow Six Siege
Link zum Build: (bisher)
3 Antworten
Ja, hier würde theoretisch auch schon ein Ryzen 5 ausreichen, aber 8 Kerne reichen definitiv.
Bitte.
PS: solltest du doch mal Probleme haben, passe deine Settings an.
Aber du kannst auch über die Grafikkarte streamen, solltest du genug puffer haben.
Ansonsten über die CPU.
Aber ich habe es schon geschafft, mit alten und eher schwachen CPUs aufzunehmen, teils sogar in 4K und so und das ging, wenn man die Settings angepasst hat, immernoch.
Aber der 9800X3D ist ja eine sehr starke CPU, von daher...
Frage: hast du die 5080 bereits oder willst du sie dir erst noch kaufen?
Falls nein: nimm lieber die 5070 Ti, der Sprung auf die 5080 lohnt sich hier ehrlich gesagt so gut wie gar nicht.
Und ob sich die 64 GB RAM bei dir wirklich lohnen, das musst du wissen...
möchte lieber 64GB haben. Es geht mir hierbei nicht wirklich ums Budget. Einfach um Platz nach oben zu haben.
Gibt es die 5070Ti überhaupt? Ti-Serien wurden doch rausgenommen seid den 50er Modellen. Aber ich denke ich würde lieber zur 5080 greifen weil es mir nicht um Preis/Leistung geht
Ja, die 5070 Ti gibt es.
Die hat auch nicht so arg viel weniger Leistung (ca 10-15%) wie die 5080, kostet aber paar 100€ weniger.
Aber wenn es dir nicht ums Budget geht: warte lieber noch, bis vielleicht eine 5080 Super oder 5070 Ti Super erscheinen wird.
Also bis circa Januar warte ich sowieso. Und je nachdem obs zu dem Zeitpunkt bereits was neues gibt pass ich den Build dann an
Okay.
Ich denke schon, dass es bis dahin nochmal was geben wird.
Bin mal gespannt, ob AMD auch noch eine RX 9080 XT rausbringt oder nicht.
Welche?
Die RX 9080 XT?
Die 9080 XT existiert ja noch nicht, aber wenn, dann wäre sie vermutlich auf gleichem Level oder von der Rasterleistung etwas stärker.
Gibt bereits erstr Spekulationen über die Grafikkarte, aber noch nichts, was wirklich Hand und Fuß hat.
Moin,
ja also ein Ryzen 7 9800X3D mit 8 Kernen reicht locker für Gaming und 1080p60-Streaming aus. Vor allem und besonders mit der 5080.
Wenn Du in 4K aufnehmen willst / Streamst, wäre z.B. ein Ryzen 9 mit 12 Kernen interessant, aber dann muss man natürlich wieder aufs Budget achten.
Daher meine Empfehlung:
Wenn dein Fokus FPS + effizientes Streaming in 1080p sind, reicht der Ryzen 7.
Und ich persönlich würde mein PC nicht für ein Spiel zusammenbauen sondern für die Zukunft. Für Rainbow würde eine niedrigere Grafikkarte auch reichen, da braucht man keine 5080. Für die Zukunft und anderen Spiele natürlich schon.
Ja genau haha. Rainbow ist halt das aktuelle Spiel welches ich viel spiele. Der PC ist natürlich für die nächsten 10 Jahre gefühlt erstmal 😂 Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!
Hey ich hätte mal eben eine Nachfrage.
Ein Kumpel hat mir erzählt:
„hol dir wirklich lieber ein 12 Kerner oder 16 Kerner. Mit allen Softwares und so was im Hintergrund läuft wirst du das bereuen am Ende“
Allerdings bei Streaming in 1920x1080 auf 60FPS ist doch der Ryzen 7 9800X3D besser, oder nicht?
Die „Softwares“ welche im Hintergrund laufen sind vielleicht: Logitech G Hub, Razer Synapse, Discord, usw…
Also nix gewaltiges 🤷♂️ Nur normale Softwares halt für Maus, Tastatur, Kopfhörer…
Wäre in diesem Fall also nicht ein 12 oder 16 Kerner sogar nachteilhaft? Weil es gibt momentan eben keine CPUs welche mehr als 8 X3D Kerne haben.
Wenn ich nun einen Ryzen 7 9800X3D habe, mit 8 Kernen und alle davon „X3D sind“, dann läuft es doch viel besser als wenn ich 12 oder 16 Kerne habe, und trotzdem nur acht davon „X3D sind“.
Es geht mir hierbei wirklich nicht ums Budget, sondern was wirklich besser wäre.
Könntest du die Antwort bisschen so formulieren dass ich sie meinem Kumpel schicken kann? Weil ich denke dass seine Denkweise doch falsch ist, oder? Weil ich normales HD Streaming betreibe und kein 4K oder 8K Streaming xD
LG!
Heyhoo,
klar. Schick ihm das einfach so wie ich es Dir schreibe.
Dadurch das du nur in 1920x1080 bei 60 FPS, also Full HD - nichts mit 4K oder extremen Encoding-Setups streamst, reicht das aus. Da kommt nämlich wie du sagst, der Ryzen 7 9800X3D ins Spiel. Hat zwar "nur" 8 Kerne, aber alle 8 Kerne haben den X3D-Cache, was bei Gaming UND gleichzeitigem Streaming (vor allem mit Software-Encoding oder CPU-lastigen Spielen) einen echten Vorteil bringen. Zusammengefasst: Der Cache sorgt dafür, dass Daten extrem schnell verarbeitet werden können.
Wenn du jetzt stattdessen eine 12- oder 16-Kern-CPU nimmst, dann sind nur 8 der Kerne X3D, der Rest sind normale Kerne ohne Cache-Vorteil. Das kann sogar zu Nachteilen führen, weil Windows/Programme manchmal Threads auf die falschen (nicht-X3D) Kerne verteilt. Dadurch kann die Leistung in Spielen sogar schlechter sein.
Daher, die beste Leistung für deinen Anwendungsfall, in diesem Fall ganz klar der 9800X3D.
Grüßchen
Vielen lieben Dank ^^ Sehr simple erklärt Dankeschön 🙌❤️
Würdest du dich bezüglich der MHz des RAM‘s an die Prozessor Spezifikationen halten? ^^
Beim Ryzen 7 9800X3D wäre das ja 5600 MHz.
Oder kann man da bedenkenlos XMP benutzen und mehr nehmen? 6400 MHz oder so?
Zum Beispiel hier, dieser RAM hat ja 6400 MHz
Hey, sorry für die lange Antwortzeit. Also grundsätzlich und auch offiziell ist der unterstützte RAM-Takt für den Ryzen 7 9800X3D derzeit der DDR5-5600 MHz.
Du kannst bedenkenlos XMP/EXPO nutzen, um höhere Taktraten zu aktivieren - vorausgesetzt, dein Mainboard und der Controller machen mit. Allerdings ist bei Ryzen mit 3D V-Cache (wie beim 7800X3D oder 9800X3D) der Sweet Spot in der Praxis oft bei 6000 MHz mit Taktverhältnis 1:1.
Fazit also, wenn du ein gutes Board hast und experimentieren willst: 6400 MHz ist okay, aber testen auf Stabilität nicht vergessen. Achte auf niedrige Latenz - die bringen oft mehr als reine MHz-Zahlen.
Grüße
Hey. Hab schon gesehen dass du nicht am Wochenende hier aktiv bist ^^ Alles gut haha. Vielen Dank.
Hätte zwei jetzt so auf der Liste:
G.Skill Trident Z5 RGB schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL28-36-36-96
6000Mhz und CL28, echt gut eigentlich.
oder:
G.Skill Trident Z5 RGB schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6400, CL32-39-39-102
6400Mhz und CL32, auch echt gut.
Mit 6400Mhz hab ich unter CL32 nix gefunden, also CL32 ist glaub das niedrigste was es so gibt bei 6400Mhz, kann das sein?
Der Build wäre hier: (falls relevant)
Ja also der CL32 ist aktuell eines der besten Timinigs, die du bei DDR5-6400 finden kannst, ohne gleich auf extrem teure B-Dies oder spezielle OC-Kits zu gehen. Der 6000 CL 28 hat eine niedrige Latenz, besser für Aufgaben wie Gaming. Der 6400 CL32 hat mehr Bandbreite, theoretisch besser für Workloads wie Rendering, Video-Editing oder große Datenmengen.
Die 6000 CL28 Kits sind oft sogar schneller im Gaming, obwohl sie weniger MHz haben. Mit dem 6400 CL 32 kannst du trotzdem nicht viel falsch machen.
Und ja, CL32 bei DDR5-6400 ist aktuell das beste insbesondere bei 64 GB Kits (2x 32 GB).
Okay perfekt. Dann denke ich dass 6000Mhz und CL28 für Gaming definitiv der Sweet Spot ist ^^
Hättest du vielleicht Feedback zum aktuellen Standes des Builds? Finde es eigentlich so wie er jetzt aktuell ist, sehr gut.
Falls so gegen Januar/Februar die 5080 Super noch rauskommen sollte, dann wird die definitiv noch ausgetauscht.
Hab ungefähr zu dem Zeitraum vor zu bestellen dann.
(Ich weiß dass ich mit einigen Sachen echt gutes Geld sparen könnte 😅 Aber das wird der erste und letzte PC vermutlich sein den ich in meinem Leben zusammenbauen werde, deshalb lege ich Wert auf Ästhetik usw. 🙂)
LG und danke dir echt! :D
Das ist jetzt alles recht durcheinander, aber du kannst mir gerne wenn du willst folgendes posten:
- Gehäuse
- CPU
- Mainboard
- RAM
- GPU (aktuell + geplant)
- Netzteil
- SSDs / HDDs
- Geplante Lüfter / AIO
- Sonstiges (z.B. RGB-Controller, spezielles Zubehör etc.)
Was die 5080 Super betrifft, super Plan. Und klar, wenn man den einen PC baut, darf er ruhig etwas besonderes sein. Nicht nur von der Leistung sondern auch vom Look & Feel her. Und jo, der DDR5-6000 mit CL28 ist aktuell das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis fürs Gaming speziell mit AMD EXPO oder Intel XMP. Alles wie gesagt darüber, bringt im Gaming nur messbare, aber nicht spürbare Vorteile und kostet halt auch überproportional mehr.
https://geizhals.at/?cat=WL-4560351&hloc=at&nocookie=1
Geht der Link von Geizhals nicht, welchen ich dir geschickt hatte?
Ja genau, dass meinte ich mit durcheinander 🤣🤣 Manchmal bin ich auch verwirrt, obwohl ich es mir da schon angesehen hatte.
Alsoooo:
Im groben, die Gaming-Performance ist extrem stark. Produktivität sehr stark. Design & RGB ist geschmackssache natürlich. Lautstärke durch Arctic & be quiet! recht leise. Zukunftssicher ist er durch PCIe 5.0, DDR5, AM5 und ATX 3.1
Fazit: Es ist quasi ein High-End Build, dass optisch und technisch wirklich kaum Wünsche offenlässt. Du kannst höchstens noch eine Speicheraufteilung machen, also Optional 1x2TB + 1x2TB für System/Games/Projekte um die besser zu organisieren.
Hab noch vom alten PC ne Samsung SSD mit 1 TB dann ^^ Wäre dann für Videos und so vielleicht. Theoretisch sogar noch ne 500GB HDD aber das wollen wir ja net xD
Ja top, die SSD ist perfekt für Videos oder so mit schnellen Zugriff, ist perfekt um nicht alles auf der Haupt-SSD auszulagern. Und ja HDDs sind eher die Backup - oder Archiv-Platzhalter. Top!
Ja die HDD würde ich nicht installieren haha. Die SSD wäre eher ne schwächere von Samsung mit nur 3000 Mb/s oder so statt wie die 990 Pro 7000Mb/s
Hab kurz nachgeschaut. Das wär ne Samsung 980 SSD, 1TB bis zu 3500Mbs
Ja das passt, die Samsung 990 ist eine super solide SSD für den Sekundärspeicher. Die ist flott, deutlich schneller als eine HDD und absolut ausreichend zum Zwischenspeichern. Klingt doch geil.
Dann lass ich den Build so stehen bis Januar/Februar ungefähr, und eventuell update ich dann noch paar Sachen. Falls zum Beispiel bis dahin es eben die 5080 Super gibt. Oder es von NZXT eine neue H9 Flow Variante gibt (H10 Flow oder so xD)
Ja safe, lass das so stehen. Mal schauen was die Zeit mit sich bringt.
boah so ne 12-Kerner CPU mit X3D Cache wäre schon heftig xD Also komplett ausgestattet mit X3D
Und vorallem mit vollem X3D Cache hätte man dann auch nicht diese Leistungseinbrüche beim Gaming. Und vorallem wär der PC dann auch echt sehr Zukunftsicher damit haha xD
Ja das wäre halt mal ein echtes One-for-all System, dass hätte einfach beides: mega IPC + viele Kerne = Game, Stream, Edit, Render - gleichzeitig.
Hey. Kurze Nachfrage noch eben.
Ich möchte beim NZXT Case die Original Lüfter austauschen direkt gegen die passenden Lüfter von Arctic. Dann hätte ich Overall im PC überall die selben Lüfter. (Hab ja dann auch die Arctic AIO).
Wie genau funktioniert das dann mit dem Anschließen der einzelnen Lüfter? Sind mit den Lüftern Kabel mitgeliefert welche mehrere Lüfter miteinander verbinden? Weil ich denke ja nicht dass ich am Mainboard 10 verschiedene Steckplätze für Lüfter habe xD
Hab gesehen dass so 3 Lüfter miteinander verbunden werden zu einem einzigen Kabel.
Ansonsten noch wegen der Beleuchtung: Brauch ich irgendwie noch ein RGB Hub oder so? Oder irgendwelche Controller? xD
LG :D
Hey, die Arctic Lüfter sind oft in Value Packs oder ARGB Kits erhältlich. Die Arctic Lüfter haben "PWM PST" - heißt, man kann mehrere Lüfter in Reihe anschließen. Jeder Lüfter hat normale 4-Pin-Stecker fürs Mainboard UND einen weiteren 4-Pin-Ausgang um den nächsten Lüfter dranzuhängen. Heißt du verbindest z.B. 3 Lüfter miteinander aber nur der erste geht ans Mainboard. Falls du mehr als keine Ahnung 6 Lüfter hast, kannst du das ganze über einen PWM -Splitter oder PWM-Hub regeln, kostet ca 10€.
RGB .. joa entweder hast schon ein Lüfter mit RGB, ohne RGB einfach PWM verkabeln, Arctic hat oft so ARGB-Splitterkabel. Schau einfach ob das Mainboard mindest 1x 3-Pin 5V ARGB Header hat und wenn nicht dann brauchst du einen RGB Controller.
Kurze Frage eben. Vielleicht kennst du dich ja aus xD Wäre es theoretisch möglich meine alte 1650 einzubauen als 2. GPU und auf dieser zum Beispiel meinen Stream laufen zu lassen? Sodass meine 5080 nur meinem Spiel „dient“ falls du verstehst. Weil man kann ja einer Anwendung eine GPU zuweisen. Das heißt also die 1650 für die Verarbeitung des streams und meine 5080 für das eigentliche Spiel. Macht das Sinn? xD
Ja also an sich coole Idee. Theoretisch, kann man das machen. Windows würde es erlauben. Dann kann man bspw. OBS auf die 1650 legen und das Spiel läuft auf der 5080, aaaabeeer .. Die Qualität im Stream wird spürbar schlechter, weil du den Stream in schlechterer Qualität encodieren würdest, obwohl du eine High-End-GPU daneben hast, die das mit minimaler Last und besserer Qualität könnte.
Also, technisch ist es möglich, es lohnt sich aber nicht wirklich. Die RTX5080 ist so stark und effizient beim Encoden, dass du dir das theoretisch sparen kannst. Verkaufe die 1650 lieber oder heb se als Backup-GPU auf. Im Sachen Streaming bringt sie dir keinen echten Vorteil.
Haha okay 😂 vielen Dank für die Antwort. War ein Interessanter Gedanke.
Kannst du zwar machen, aber: würde ich von abraten.
Also die 5080 ist eigentlich stark genug, beides in Echtzeit flüssig darzustellen.
Dies würde so einiges mehr Strom brauchen und könnte zu Problemen führen.
So viel Leistung braucht so ein Stream nicht, habe Videos gesehen, wo jemand versucht hat, mit einem Raspberry Pi zu streamen und selbst das ging gerade noch so.
Reicht völlig aus dafür. Die 5080 würde ich aber keinesfalls kaufen, das P/L ist einfach grottig. Für ein überteuertes Premiummodell wie die Suprim sieht das natürlich nochmal wesentlich schlechter aus. Tu dir und deinem Geldbeutel nen Gefallen und kauf ne RTX 5070Ti, zwar knapp 10% weniger Leistung, kostet dich aber auch 600€ weniger
Oder wenns ne AMD sein darf, die RX 9070XT gibts mit ähnlichem Leistungsverlust 750€ günstiger
Wann kommen die 60er Serien vermutlich eigentlich? Es dauert eh noch bis ich alle Teile bestelle
Danke dir!