Reichsflagge oder Antifa-Fahne im Zimmer, wie würdet ihr reagieren?

Andere Antwort 50%
Ich breche den Kontakt zu der Person ab 18%
Ich akzeptiere das und gehe nicht darauf ein 18%
Ich würde die Person darauf ansprechen 14%

56 Stimmen

28 Antworten

Andere Antwort

Das ist ziemlich einfach, die Antifafahne ist eine Meinung noch innerhalb des demokratischen Spektrums, die man haben oder nicht haben kann, sicherlich eine extreme Meinung im Rahmen, aber das ist ok, hier wird nicht das demokratische Grundverständnis an sich gefährdet und es werden v. a. auch keine Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe o. ä. illegal ausgegrenzt. Es ist in erster Linie eine Haltung, die sagt, dass man ohnehin illegalen Rassismus/Nationalsozialismus ablehnt.

Die Reichsflagge ist letztlich verfassungsfeindlich gegen unsere Demokratie gerichtet, verherrlicht die früheren Weltkriege und verkennt die schlimmen Verbrechen aus der Nazi-Vergangenheit etc., verleugnet dieses Grauen und verhöhnt somit die Opfer. Sie repräsentiert eine ausgrenzende, menschenverachtende Haltung, der Weg des Faschismus/Rassismus ist voller Hass, befürwortet das Führertum wie in Diktaturen und führt letztlich bis zum Krieg. Illegal und unmenschlich, also absolut nicht akzeptabel. Das würde ich mindestens ansprechen, aber bei Uneinsichtigkeit die Freundschaft abbrechen.

--
*: Übrigens würde ich hier auch irgendwelche Spitzfindigkeiten bzgl. deutsches Kaiserreich o. ä. (von wg. war ja vor den Nazis) nie gelten lassen, sofern nicht ausdrücklich daneben ein durchgestrichenes Hakenkreuz angebracht ist o. ä. - ansonsten ist das nur die übliche rechtliche Trickserei Nazicodes zu benutzen, die aber genau das meinen was auch die meisten erkennen und nur versuchen juristisch klare Verbote zu umgehen. So wie der "88"-Code in rechtsextremen Kreisen etc., das wären alles klare Zeichen für eine rassistische, antidemokratische Haltung, die man nicht tolerieren sollte.

Sagen wir es mal so: Wer sich eine Antifa-Fahne (eine FLAGGE ist das nicht!) an die Wand hängt, der wird in diesem Leben wohl nicht mein Freund werden - was vermutlich auf Gegenseitigkeit beruht. Es sei denn, er würde irgendwann selber merken, dass das mit der sogenannten Antifa keine gute Idee ist.

Was die untere Fahne (!) anbetrifft: Es handelt sich auch hierbei um keine Flagge, allerhöchstens könnte man es als Phantasie- oder Dekorationsflagge bezeichnen. Somit ist es definitiv keine Reichsflagge. Mal abgesehen davon, dass es "DIE Reichsflagge" gar nicht gibt. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49 beschloss erstmals eine deutsche Reichsflagge: Schwarz-Rot-Gold. Diese wurde schon in der Zeit des "Vormärz" in einem Lied von Ferdinand Freiligrath besungen als "das alte Reichspanier". Nach dem Scheitern der Revolution gab es erstmal kein Deutsches Reich und somit auch keine Reichsflagge. Auch nach der Reichsgründung 1871 konnte man sich zunächst nicht auf eine Reichsflagge einigen - das Deutsche Reich übernahm lediglich die Seeflaggen des Norddeutschen Bundes (Handelsflagge und Kriegsflagge - also die Flaggen für Handelsschiffe und für Kriegsschiffe). Ab dem 8. November 1892 wurde die Handelsflagge (Schwarz-Weiß-Rot) erstmals offiziell auch als Reichsflagge eingeführt. Dies blieb sie bis 1918. Der Deutsche Reichstag führte dann Schwarz-Rot-Gold als Reichsflagge ein (vgl. auch: "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold"). Von 1933 bis 1935, also nur zwei Jahre lang, gab es dann ZWEI Reichsflaggen, die ZUSAMMEN gehisst werden mussten: Die rote Flagge mit dem Hakenkreuz auf weißer Scheibe und die schwarz-weiß-rote Trikolore. Ab 1935 wurde dann die Hakenkreuzflagge zur alleinigen Reichsflagge erklärt. Daneben können natürlich auch die Flaggen aller anderen Reiche (also z.B. des k.u.k.-Österreichischen Kaiserreichs oder des Russischen Zarenreichs) als "Reichsflaggen" bezeichnet werden.

Fazit: Es gibt insgesamt DREI deutsche Flaggen, die man als "Reichsflagge" bezeichnen kann: Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot und die Hakenkreuzflagge.

Die untere von Dir abgebildete Dekorationsflagge zeigt zwar die Farben der Reichsflagge von 1892-1918, IST aber nicht diese Flagge. Der weiße Streifen in der Mitte ist zu breit, und diese Reichsflagge hatte auch kein Logo und keine Schrift drauf. Schrift hat auf einer FLAGGE auch eigentlich nichts zu suchen.

Andere Antwort

Ich würde es sowieso seltsam finden, wenn jemand eine Fahne an der Wand hängen hat. Ist mir in meinem Bekanntenkreis auch noch nie aufgefallen. Wahrscheinlich würde ich mir meinen Teil denken, mit dem Kopf schütteln und den Kontakt einschlafen lassen. (Das trifft auf beide Fahnen zu.)

Andere Antwort

Bei der Antifaflagge nicht nachfragen und akzeptieren bei der Reichsflagge nachfragen.

Andere Antwort

Bin beidem begegnet und fand die Reichsflagge schlimmer. War natürlich total verwirrt wie das zusammen passen konnte weil die Dame noch vor kurzem nur Männer aus Afrika oder nahem Osten datete bzw. mit ihnen immer zusammen war und Kinder haben wollte also so Zukunftspläne hatte usw.