Natürlich nicht.
alles schrecklich!
alle außer die glatze sehen aus wie ein wischmop
- Betonung der Souveränität des Volkes.
- Befürwortung von Volksabstimmungen nach dem Schweizer Modell.
- Gewährleistung der Gewaltenteilung.
- Forderung nach der Entpolitisierung der Justiz.
- Reform des Verfassungsschutzes.
- Trennung von Amt und Mandat, Bekämpfung der Ämterpatronage.
- Beschränkung der Macht der Parteien.
- Forderung nach freier Listenwahl und freiem Mandat.
- Verkleinerung der Parlamente.
- Begrenzung von Mandats- und Amtszeiten.
- Eindämmung von Lobbyismus.
- Betonung einer bürgerlich-freiheitlichen Rechtsordnung.
- Leistung statt Quote, Ablehnung von Diskriminierung.
- Schutz der persönlichen Freiheit vor digitalen Übergriffen.
- Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern).
- Forderung nach einem Europa der Vaterländer.
- Zurückführung der Europäischen Union in einen Staatenbund souveräner Staaten.
- Ablehnung von EU-Steuern.
- Forderung nach einem einfachen Steuersystem mit wenigen Steuerarten.
- Abschaffung der Substanzsteuern.
- Förderung von Wohnungseigentum.
- Einführung einer Digitalsteuer.
- Unterstützung eines "Blue Deal" für Wirtschaft und Innovation.
- Entlastung des Mittelstands.
- Ablehnung des Euros und Austritt Deutschlands aus dem Euro-System.
- Kritik an EU-Schuldenaufnahme und Nullzinspolitik der EZB.
- Wiedereinführung nationaler Währungen.
- Betonung der Bedeutung des Bargelds.
- Ausrichtung der Außenpolitik an deutschen Interessen.
- Stärkung der Wehrfähigkeit Deutschlands.
- Betonung von Stabilität in der Entwicklungspolitik.
- Bekämpfung linker Gewalt.
- Stärkung der Bundespolizei und des Grenzschutzes.
- Reform der Polizei und Bekämpfung organisierter Kriminalität.
- Betonung von Humanität und rationaler Handlungsweise in der Migrationspolitik.
- Kritik an Asylmissbrauch und Forderung nach nationaler Zuwanderungsregelung.
- Qualifizierte Zuwanderung und Integration.
- Stärkung von Familien.
- Unterstützung gegen demografische Herausforderungen.
- Begrenzung der Zuwanderung in Sozialsysteme.
- Erhalt des Mindestlohns.
- Reform der Arbeitslosenversicherung und aktive Grundsicherung.
- Kritik an unverhältnismäßigen Corona-Maßnahmen.
- Freiwilligkeit von Impfungen.
- Forderung nach Planungssicherheit und auskömmlicher Finanzierung für Krankenhäuser.
- Betonung von Leistung in der Bildung.
- Stärkung des beruflichen Bildungsbereichs.
- Kritik an ideologisch motivierter Inklusion und Gender-Studies.
- Betonung der deutschen Leitkultur.
- Kulturförderung und Brauchtum.
- Neuordnung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
- Bekämpfung von "Cancel Culture" und Betonung der Meinungsfreiheit.
- Förderung von Wohneigentum.
- Betonung von Wohngeld statt Sozialem Wohnungsbau.
- Positiver Umgang mit dem Klimawandel.
- Ablehnung des "Green Deals" und Betonung von technischem Fortschritt.
- Ablehnung von übermäßiger Digitalisierung und Betonung von Datenschutz.
- Schutz des motorisierten Individualverkehrs.
- Förderung von Schienenverkehr und Flugverkehr.
- Erhalt der deutschen Automobilindustrie.
- Renationalisierung der EU-Agrarpolitik.
- Betonung von Tierwohl und heimischer Lebensmittelproduktion.
Den 2.
Kommt darauf an, bei welchen Fragen du wie und mit welche Begründung angekreuzt hast.Ich würde mich noch weiter oben rechts einschätzen.
näher an der 40.
klar.
Bild 2
Absolut schwachsinnig.
Wenn ich zum Beispiel einen Apfel klauen möchte:
Ich darf es nicht. Ich darf nicht machen, was ich will.
Ich muss mich daran halten, obwohl ich es nicht will.
Ich muss etwas machen, was ich nicht will.
Das würde dann bedeuten, dass Freiheit eben doch ist, dass man machen kann, was man will.
Ich brauche diese Wörter nicht.
Nur, wenn das Leben der Frau in Gefahr ist!
Team Ampel- Regierung
Noch nie:
Die drei wichtigsten Punkte:
-Migrationspolitik
-Familien und Gesellschaftspolitik
-Wirtschaft
Ich bin dafür.
Dann ist das halt so...🤷♂️
Soweit würde es sowieso nie kommen. Ich sehe meine Fehler ein, deshalb kommt es nicht zum Streit.
ja, wurde ich
Es gibt bestimmte Merkmale, die oft in Verschwörungstheorien zu finden sind. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Verschwörungstheorien alle diese Merkmale aufweisen, und das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Merkmale bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Theorie falsch ist. Allerdings können diese Merkmale dazu beitragen, kritisch über Verschwörungstheorien nachzudenken. Hier sind vier häufige Merkmale:
- Mangel an überprüfbaren Beweisen: Verschwörungstheorien neigen dazu, auf vagen oder nicht überprüfbaren Behauptungen zu basieren. Oftmals fehlen konkrete und verlässliche Beweise, die die Theorie stützen.
- Selektive Wahrnehmung und Bestätigungsfehler: Anhänger von Verschwörungstheorien neigen dazu, nur nach Informationen zu suchen, die ihre Überzeugungen bestätigen, und ignorieren oder lehnen Informationen ab, die ihren Überzeugungen widersprechen. Dieser Bestätigungsfehler kann dazu führen, dass Menschen in einer "Filterblase" leben und alternative Perspektiven ablehnen.
- Übermäßige Komplexität: Verschwörungstheorien neigen dazu, unnötig komplexe Erklärungen für Ereignisse zu bieten, die oft durch einfachere und plausiblere Theorien erklärt werden können. Die Idee, dass eine kleine Gruppe im Geheimen komplexe Ereignisse steuert, kann dazu führen, dass Menschen einfacheren und realistischeren Erklärungen skeptisch gegenüberstehen.
- Misstrauen gegenüber offiziellen Quellen: Anhänger von Verschwörungstheorien neigen dazu, offiziellen Quellen und etablierten Institutionen misstrauisch gegenüberzustehen. Sie könnten alternative, oft nicht überprüfbare Quellen als verlässlicher betrachten und offizielle Erklärungen als Teil der vermeintlichen Verschwörung ablehnen.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Merkmale nicht immer klar abgegrenzt sind, und es viele Gründe geben kann, warum Menschen bestimmten Verschwörungstheorien Glauben schenken. Eine kritische Denkweise und die Fähigkeit, Quellen zu überprüfen, sind entscheidend, um fundierte Meinungen zu bilden
Jeder darf es sagen
nein.