Möglichkeiten zum Studium ohne Abi?
Hey hey,
welche Möglichkeiten gibt es, ohne Abitur zu studieren?
eine Berufsausbildung hab ich. Ich lese immer wieder unterschiedliche Ansichten zu dem Thema und kenne mich langsam nicht mehr aus. Was ich bis jetzt weiß, ist, dass eine Berufsausbildung + drei Jahre Berufserfahrung oder einer Weiterbildung (Meister/Fachwirt) ein Studium ohne Abi möglich machen. Allerdings weiß ich immer noch nicht ob ich dann fachgebunden bin, ob ich an eine Uni gehen kann oder nur an eine Fachhochschule.
3 Antworten
Die beste Vorbereitung auf ein Studium ist grundsätzlich immer das Abitur.
Nur mit erfolgreich durchlaufener Oberstufe und Abitur hat man alle schulischen Vorkenntnisse, die man für ein Studium braucht und die von den Unis/Hochschulen vorausgesetzt werden.
Ein Umweg, wie man auch ohne Abitur eine Zulassung zum Studieren bestimmter Studiengänge bekommen kann, ist möglich, aber die Erfolgsaussichten sind nicht groß.
Berufliche Qualifizierung => Ausbildung + zusätzlich mehrjährige Berufserfahrung oder Meistertitel, kann die theoretische Berechtigung liefern zum Studieren bestimmter Studiengänge, die zur Ausbildung passen.
Aber ob diese Berechtigung tatsächlich dazu führt, dass man…
- einen Studienplatz bekommen wird
- das Studium erfolgreich schaffen kann
...das ist sehr ungewiss.
Jede einzelne Uni/Hochschule entscheidet selbst,...
● ob überhaupt
● wenn ja, wieviele
● mit welchen Voraussetzungen
● für welche Studiengänge
...sie Beruflich Qualifizierte ohne Abitur aufnehmen.
Ist also alles sehr unsicher.
Deshalb die klare Empfehlung: Wenn du erfolgreich studieren willst, dann mach Abitur.
Ganz prinzipiell braucht man in Deutschland immer die Hochschulreife für das Studium. Das ist dann in der Regel das normale Abitur oder die Fachhochschulreife aks "Fachabi". Bei Kunst- oder Musikhochschulen reicht gelegentlich auch herausragendes Talent um angenommen zu werden.
Alles andere sind hochschul- oder studiengangspezifische Ausnahmeregelungen. Die dann immer für den geplanten Studiengang an der vorgesehenen Hochschule einzeln geklärt werden müssen. Oft werden Meisterbriefer seltener auch Technikerabschlüsse als Hochschulzugangvorrazsetzung anerkannt, wenn sie fachlich zum Studiengang passen. Ein normaler Berufsabschluss nur in seltenen Ausnahmefällen. Andernfalls gäbe es keine Existenzberechtigung für die Einjährige Fachhochschulreife mehr.
Schau doch bei den jeweiligen Unis/Hochschulen nach den Zulassungsvoraussetzungen.