Können Bäume leben?

9 Antworten

In der Biologie gibt es mehrere grundlegende Kriterien, die ein Objekt erfüllen muss, um als Lebewesen zu gelten. Diese sind:

  • Stoffwechsel – Lebewesen nehmen Stoffe auf, verarbeiten sie und scheiden Abfallprodukte aus. Dazu gehören Atmung, Ernährung & Energiegewinnung.
  • Wachstum und Entwicklung – Lebewesen wachsen durch Zellteilung & entwickeln sich nach bestimmten genetischen Vorgaben.
  • Fortpflanzung – Lebewesen können sich vermehren, entweder geschlechtlich (mit zwei Eltern) oder ungeschlechtlich (z. B. Zellteilung oder Knospung).
  • Reizbarkeit und Reaktion – Lebewesen nehmen Umweltreize wahr (z. B. Licht, Temperatur, chemische Signale) & reagieren darauf.
  • Bewegung – Lebewesen können sich aktiv oder passiv bewegen, sei es durch Muskelkraft, das Wachstum oder zelluläre Bewegungen.
  • Zelluläre Organisation – Alle Lebewesen bestehen aus mindestens einer Zelle, die als kleinste funktionale Einheit des Lebens gilt.
  • Evolution und Anpassung – Lebewesen entwickeln sich über Generationen hinweg durch Evolution & passen sich an veränderte Umweltbedingungen an.

Diese Kriterien helfen Wissenschaftlern, Lebewesen von unbelebter Materie zu unterscheiden. Natürlich gehören Bäume da auch dazu, genauso wie alle anderen Pflanzen. Um genau zu sein gibt es fünf Arten von Lebewesen:

  • Einzeller
  • Bakterien
  • Tiere (dazu gehören auch Menschen)
  • Pflanzen
  • Pilze

Ein Lebewesen zu sein bedeutet aber nicht automatisch ein Bewusstsein zu haben bzw Schmerzen zu spüren. Diese Eigenschaften haben nämlich nur Tiere!


Betrachten wir es genauer

  • ESSEN: Sie nehmen Nährstoffe auf
  • ATMEN: Sie atmen Co2 und Nachts sogar minimal Sauerstoff.
  • WACHSEN
  • Haben eine WAHRNEHMUNG z.B. Trockenheit, Licht ...
  • SPRECHEN: Sie können nicht reden kommunizieren in Wäldern jedoch über die Wurzeln miteinander
  • VERTEIDIGUNG z. B. gegen Schädlinge
  • STERBEN
  • GEDÄCHTNIS: können sich Umweltbedingungen merken aber noch erstaunlicher ist, dass sie wenn sie schonmal von einem Schädling bedroht wurden bilden sie beim nächsten Angriff viel schneller geeignete Abwehr.

Ja sie leben


WAYKOW  11.03.2025, 10:56

Erinnert mich an ein Gedicht das ich geschrieben habe

Wer weiß den blos wer ich wohl bin 1

Wer weis denn blos wer ich woll bin

vielleicht kommt es dir in den Sinn

wenn ich Dir Folgendes werd nennen

dann solltest du mich auch erkennen.

Bin nicht lebendig bin nicht tot.

Bin manchmal Helfer in der Not

und manchmal auch der Schuldige

und Mancher Meiner huldige.

Ich atme und ernähre mich

und wer mich liebt beschenke ich

doch wer mich hasst dem sollt ich sagen

ich bin so leicht nicht zu verjagen

Meistens werd ich nicht sehr alt

Mir wird es selber niemals kalt

und auch zu heiß kann es nicht sein

ich bin fast überall daheim

Wasser selber lieb ich nicht

doch so leicht ertrink ich nicht

drum gibt es mich auch auf dem Meer

ich weis das Rätzel ist recht schwer.

Wer mich kennt der schätzt mich auch

und nimmt mich täglich in Gebrauch

nun solltest du mich auch erkennen

und mich bei meinem Namen nennen.

Natürlich leben Bäume. Alle Pflanzen leben.


Holzbiene2024  11.03.2025, 13:11
Natürlich leben Bäume.

Nöö. Was ist mit Totholz, Kaminholz, ...?

nicht nur das,sie kommunizieren auch untereinander.

Woher ich das weiß:Hobby – Lebe nachhaltig wie eben möglich

Holzbiene2024  11.03.2025, 13:14
nicht nur das,sie kommunizieren auch untereinander.

Für die Befruchtung sind sie auf Insekten oder den Wind angewiesen.

Für die Kommunikation auf den Wind, er lässt die Blätter säuseln oder rauschen. Ohne Blätter (Nadeln) kommunizieren sie nicht. Zum Beispiel im Winterschlaf.

PatchrinT  11.03.2025, 13:28
@Holzbiene2024

Ihr Netzwerk sind quasi Leitungen im Stamm und im wurzelbereich.Baumkrone und Wurzelspitzen sprechen so miteinander. Sprechen so Wasser und nährstoffe und ob es genug vorhanden ist. Um mit anderen bäumen zu sprechen verbündeln sie sich mit Pilzgeflechten die den Waldboden durchziehen. Die wälder sind so vernetzt. Aber auch durch die Luft,sie senden duftstoffe aus um andere bäume oder Artgenossen vor Schädlingen zu warnen. Also funktioniert das auch ohne blätter.....

Holzbiene2024  11.03.2025, 15:16
@PatchrinT

Habe zwei-, dreimal davon gelesen, aber keine verlässliche Quellen. Man forscht wohl noch.