Kann mir jemand bei Latein helfen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

also bei dem Lückentext kommen folgende Begriffe in die Lücken:

Hauptsätzen - Hauptsatz - Nebensätzen (auch möglich: Gliedsätzen) - Subjunktion - etsi / quia / dum / postquam / si (such dir was aus ...) - Konjunktion - et / sed / nam / aut / neque (such dir was aus ...) - Satzreihe - Satzgefüge

Wenn du auch Fragen zur Übersetzung (?) hast, nenn bitte den konkreten Satz, der dir Probleme bereitet. Wenn du eine komplette Übersetzung haben möchtest, wäre es toll, wenn du erst einmal einen eigenen Übersetzungsvorschlag postest. Den schaue ich mir dann gerne an.

LG

Ich gehe das Satz für Satz durch, und baue am Ende aus diesen Fragmenten eine ordentliche Übersetzung zusammen:

  • coluerunt ‘sie verehrten’, Subjekt sind die Römer und Objekt multos deos ‘viele Götter’.
  • crediderunt ‘sie glaubten, hielten’, und davon hängt ein Schwanz von AcI-Konstruk­tionen ab, jede mit dem Infinitiv esse: Der erste ist Iovem patrem … esse ‘daß Ju­piter der Vater der Götter und Menschen sei’, außerdem glaubten sie Iunonem regi­nam … esse ‘daß Juno die Königin des Himmels und die Herrin der Familie sei’ und zuletzt Minervam filiam Iovis … esse ‘daß Minerva die Tochter Jupiters und die Göttin der Weisheit sei’.
  • aedificaverunt ‘sie erbauten’ war erbaut wird steht im Akkusativ magnum templum ‘einen großen Tempel’, für wen sie gebaut werden steht im Dativ Iovi, Iunoni, Miner­vae ‘für Jupiter, Iuno und Minerva’, und dann gibt es noch einen mit postquam ein­gleiteten Nebensatz ‘nachdem sie die Stadt Rom gegründet hatten’.
  • coluerunt ‘sie verehrten’, diesmal stehen die Romani wieder als Subjekt dabei. Was sie verehren, steht im Akkusativ alios deos ‘andere Götter’, und dann kommt eine mit ut ‘wie’ eingeleitete Liste allen allen weiteren Göttern, die sie verehren (im Ak­ku­sativ, weil immer noch Objekt zu coluerunt): ‘Neptun, den Gott der Wellen, und Venus, die Göttin der Liebe, und Mars, den Gott der Kämpfe, und Äolus, den Gott der Winde’.
  • Das nächste Prädikat ist solebant ‘sie pflegten, waren gewohnt, taten üblicher­wei­se’, es steht im Imperfekt (wir reden also von einem langen Zeitraum). Das zuge­hö­ri­ge Subjekt ist homines pii ‘fromme Menschen’. Was diese frommen Menschen zu tun pflegten, steht im Infinitiv sacra curare ‘die Heilgtümer (=Tempel) zu betreu­en, sich darum zu kümmern’ und zwar magna cum diligentia ‘mit großem Eifer’. Da­zu kommt noch ein zweiter Infinitiv sacrificare ‘Opfer zu bringen’, nämlich in aris deorum ‘auf den Altären der Götter’ (korrigiert nach Hilfe von Verbosus)
  • petebant ‘sie erbaten’ was wollten sie, das sagt der Akkusativ auxilium a deis ‘Hilfe von den Göttern’ und zwar in periculis ‘in gefährlichen Situationen’
  • audiverunt ‘sie hörten’, wer hörte dei ‘die Götter’ preces ‘die Gebete, Bitten’
  • wenn das passiert tum ‘dann’ egerunt ‘taten’ die Römer gratias ‘Dank’ und dixerunt ‘sagten’, dann muß wieder ein AcI kommen: deos … praebere ‘daß die Götter anbieten oder zur Verfügung stellen’, was kriegt man von ihnen auxilium ‘Hilfe’ und dann steht noch im Dativ, wem das ganze zugute kommt hominibus piis ‘den from­men Menschen’
  • timuerunt ‘sie fürchteten’ wen deos ‘die Götter’ tamen ‘trotzdem’.
  • Im Hauptsatz ist das Prädikat petiverunt ‘sie wollten haben, erstrebten’ was oracu­la ‘Orakelsprüche, Weissagungen, Prophezeiungen’ und egerunt, das wir in der Fußnote erklärt heißt ‘den Vogelflug beobachten’ (weil man daraus die Zukunft oder den Willen der Götter erkennen kann, das ist also auch eine Form von Orakel). Davor steht noch ein Nebensatz, der mit quoniam ‘weil’ eingeleitet wird: Prädikat ist studebant ‘sie strebten eifrig nach etwas’, das Etwas steht im AcI consilia deorum scire also sie wollten wissen, was die Entscheidungen oder Ratschlüsse oder Pläne der Götter sein.

Jetzt wo wir wissen was dasteht, können wir einen ordentlichen deutschen Text dar­aus machen, ich trage da auch die ganzen Adverbien nach, die ich oben unter­schla­gen habe.

Die Römer verehrten viele Götter. Sie hielten Jupiter für den Vater der Götter und Men­schen, Juno für die Königin des Himmels und die Schutzpatronin der Familie, und Mi­ner­va für die Tochter des Jupiter und die Göttin der Weisheit. Nachdem sie die Stadt Rom gegründet hatten, erbauten sie daher einen großen Tempel für Jupiter, Juno und Minerva. Die Römer verehrten auch andere Götter, wie Neptun, den Gott der Wogen, und Venus, die Göttin der Liebe, und Mars, den Gott der Schlachten, und Äolus, den Gott der Winde. Gottesfürchtige Menschen pflegten sich mit großem Eifer um Heilig­tümer zu kümmern und auf den Altären der Götter Opfer zu bringen. In ge­fähr­lichen Zei­ten erbaten sie auch Hilfe von den Göttern. Die Götter erhörten oft die Gebete. Dann waren die Römer dankbar und sagten, daß die Götter den rechtschaffe­nen Men­schen Hilfe zukommen lassen würden. Dennoch fürchteten sie auch die Göt­ter. Weil sie danach strebten, die Pläne der Götter zu erkennen, suchten sie oft die Hilfe von Orakeln und beobachteten den Vogelflug.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

verbosus  13.05.2024, 21:25

Zwei kleine Korrekturen: "in aris deorum" nicht mit "in agris deorum" verwechseln! "in aris deorum" = auf den Altären der Götter". Und "oraculum petiverunt" ist besser mit "sie suchten ein Orakel/eine Orakelstätte auf" zu übersetzen. Aber toll, dass du dir so eine Mühe gibst, den Text nicht nur einfach zu übersetzen, sondern ausführlich zu erklären! Hoffe, der/die Fragende weiß das zu schätzen.

3
indiachinacook  13.05.2024, 23:41
@verbosus

Danke, die arae tun weh; beim anderen wollte ich eigentlich schreiben „sie suchten die Hilfe von Orakeln“ und bekam dann kalte Füße wegen des dazugedichteten Wortes.

1
verbosus  14.05.2024, 12:43
@indiachinacook

Dabei trifft die zwar sehr freie Übersetzung "sie suchten die Hilfe von Orakeln" ja durchaus den Sinn ....

1