Jesus ist für unsere Sünden gestorben, und wir sündigen trotzdem?

9 Antworten

Wenn Jesus für unsere Sünden gestorben ist, wieso können wir dann trotzdem sündigen? 

Weil wir immer noch Menschen und nicht Gott sind. Ein Jesus-Nachfolger wird sich bemühen, keine Sünden mehr zu begehen. Doch bis an sein Lebensende wird er es trotzdem tun.

Er (Jesus) sagte: »Es steht doch dort geschrieben: Der von Gott erwählte Retter muss leiden und sterben, und er wird am dritten Tag von den Toten auferstehen. Allen Völkern wird in seinem Auftrag verkündet: Gott vergibt jedem die Schuld, der zu ihm umkehrt. Lukas 24,44-47
Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. Johannes 3,16

In diesen und weiteren Bibelstellen ist klar, dass nicht alle Christen verstehen, um was der beim Tod und der Auferstehung von Jesus geht. Es ist ein völliger Irrtum, dass Jesus am Kreuz gestorben ist und wir deshalb fröhlich weiter gleich sündigen können. Doch wie die obigen Bibelstellen zeigen, geht es um die Bekehrung:

1.. Erkennen, dass man in Gottes Augen nicht so gelebt hat, wie Gott es möchte. Reue über die Sünden haben.

2. Bereit sein, sein Leben Jesus Christus zu übergeben.

3. Anerkennen, dass Jesus für alle unsere Sünden am Kreuz gestorben ist.

4. Den Willen sein Leben zu ändern und so zu leben, wie es uns Jesus vorgelebt hat. Möglichst Sünden zu vermeiden. Für die Not der Mitmenschen da sein.

Einfach nur ein Lippenbekenntnis zu Jesus reicht nicht aus, damit man nach dem Tod ins Paradies kommt.

Weshalb hat Jesus am Kreuz das so gesagt? Jesus war auf der Erde ganz Mensch. Mit allen Gefühlen, welche wir auch haben. Er hatte Schmerzen, er empfand Trauer, kannte Wut (Tempelreinigung)... Am Kreuz hat Jesus die Sünden der Menschen getragen, die ihm nachfolgen. Gott Vater musste sich in diesem Augenblick vom sündigen Jesus, der selber keine Sünde getan hatte, trennen. Mit dem Tod waren die Sünden weg und Jesus vom Vater wieder angenommen.

Also als nicht wirklich gläubige Person bin ich womöglich der falsche Ansprechpartner hierfür, ich kann nur versuchen meine Sicht darauf aufzuweisen. Um sich die Frage stellen zu können, wer Jesus war muss man eigentlich wissen, ob es ihn wirklich gab. Meines Wissens nach wird er nicht als Gott gesehen sondern als Gottes Sohns.

Warum man sündigen kann, trotz dass Jesus für unsere Sünden verstarb ist eine komische Frage. Ich sehe da auch keinen logischen Zusammenhang, wenn du dein Zimmer putzt wird es ja auch wieder schmutzig. Generell kann man sündigen, da Leute meinen etwas höheres habe irgendwelche Vorschriften gemacht und diese dann trotzdem brechen.

Wenn ein Bürge ("Jesus") für dich und deine Schulden ("Sünden") bürgt, kannst du deshalb kein Geld mehr ausgeben ("wieder oder weiter sündigen")?

Durch die Bürgschaft ("Erlösung") erlischt nicht deine Fähigkeit, weiter Geld auszugeben, ganz gleich aus welchem Grund ("weiter bestehende Versuchung zum Sündigen, Hang zur Sünde").

Ich kann dir sagen, dass man im Christentum nur durch Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, das ewige Leben bekommt. Wenn Du glaubst, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, dann bekommst Du aus evangelischer Sicht das Leben im Paradies. Gute Taten sind laut einer Bibelstelle nicht unwichtig, aber man kann sich dadurch das Leben im Paradies nicht verdienen.

Wer Gott liebt, der will sich freiwillig an seine Gebote halten und mit schlechten Taten aufhören. Man hält sich also nicht an die Gebote, da man Angst vor Strafe hat, sondern man hält sich an die Gebote, da man sie für sinnvoll hält und aus Liebe zu Gott sich an seine Gebote halten möchte.

Mit "Vater, warum hast du mich verlassen?", rezitiert Jesus einen Psalm Davids; es ist kein Ausruf der Verzweiflung.

Dass Jesus nach christlicher Vorstellung für unsere Sünden am Kreuz gestorben ist, bedeutet, dass unsere Sünden gesühnt worden durch dessen Tod.

LG