Ist das eine gute E-Gitarre?

Talbor  17.07.2024, 16:02

Hast Du eine Möglichkeit, sie anzutesten oder hast Du sie schon getestet?

Inkognito-Nutzer   17.07.2024, 16:04

Ich hatte nie die Möglichkeit diese E-Gitarre anzutesten.

(Kenne niemandem, der diese E-Gitarre besitzt... und

Läden wie Thomannsind leider +400 km von meinem Wohnort entfernt.)

6 Antworten

Mein erster Tipp ist immer: schau, welche Gitarre Dir gefällt und probiere sie mal an. Probiere auch mal zum Spaß im nächstbesten Musikladen ein paar Gitarren an - auch in höheren Preisklassen!

Dann lernst Du recht schnell die Qualitätsunterschiede kennen und fühlst, ob die Gitarre ihren Preis wert ist oder nicht. Genauso im Klang.

Edit: Ah, und ganz wichtig: Du fühlst, ob Dir die Gitarre gefällt oder nicht. Ich persönlich mag absolut keine lackierten Hälse. Hätte ich die ESP nicht vorher angetestet, hätte ich sie mir wahrscheinlich gekauft und bereut. Genauso wie die Cort und Charvel-Modelle mir nicht zusagen, weil ich die Halsform nicht mag. Jede Gitarre ist da unterschiedlich und oft kommt es halt auf die persönlichen Präferenzen an - weshalb eine Gitarre vorher mal angespielt werden sollte. :)

Du gibst 300€ aus, ein bisschen Investition in ein Zugticket oder Mitfahrgelegenheit sollte drin sein (wenn es sich im Rahmen hält). Es lohnt sich immer, ein Musikgeschäft zu besuchen und anzuspielen, was man anspielen kann.

Ansonsten bestellen und Du wirst sehen. Du kannst ja zurücksenden, oder? Ich persönlich mag Jackson nicht wegen der Optik, hatte aber immer gute Gitarren in Erinnerung. Ich selbst bin mit meiner Ibanez sehr zufrieden und würde die auch weiterempfehlen. Ich habe nur ein Montagsmodell mit krummen Hals erwischt - weil ich zu wenige angespielt hatte und den Fehler als Anfänger nicht erkannt habe...


Inkognito-Nutzer   17.07.2024, 16:13

Danke für die Antwort :)

Welches Ibanez-Modell hast du?

Talbor  17.07.2024, 16:16
@Inkognito-Beitragsersteller

Mittlerweile habe ich sie zwei Mal. Die ist mit 200€ (damals, heute 250€) zwar recht günstig, aber ich mag die Spielbarkeit, Verarbeitung und den Klang sehr gern, deshalb habe ich sie mittlerweile in zwei verschiedenen Tunings da.

Das ist eine Ibanez GRG131, einmal schwarz, einmal weiß.

Ich besitze noch eine Squier Bullet Strat, meine Einsteigergitarre. Der Klang passt nicht ganz zu dem, was ich spiele, aber ich spiele sie unheimlich gerne, ein tolles Gefühl.

Inkognito-Nutzer   17.07.2024, 16:36
@Vando

Wie gesagt..

Musikläden, das diese E-Gitarren anbietet, ist +400 km von meinem Wohnort entfernt. Ich würde ungerne 50 Euro für einen Ticket ausgeben, wenn ich das in einer E-Gitarre investieren kann.. (dazu kommen ja noch die +10 Stunden für die Hin- und Rückfahrt).

Talbor  17.07.2024, 20:19
@Inkognito-Beitragsersteller

Ich habe mir mal ein 49€-Ticket für einen Monat gekauft und habe sämtliche Musikläden in meiner Gegend abgeklappert und habe eine passende Akustikgitarre für mein passendes Budget (übrigens 300€) gekauft. Alleine die Reisen und die Erfahrungen sind es Wert. In jeder größeren Stadt müsste es einen Musikladen geben, auch wenn es jetzt kein großer ist. Manche haben auch außerhalb ein größeres Lager.

Die 50€ sind ja nicht nur in die Reise investiert, sondern Deine Erfahrungen und Erlebnisse. 300€ in eine Gitarre gesteckt, obwohl im nächsten Laden Deine Traumgitarre stand, sind trotzdem noch 300€ in eine Gitarre, die nicht 100%ig zu Dir passt. Meine obige Gitarre hat dann halt 360€ statt 310€ gekostet. Und? Gehört halt mit dazu. Ist doch immer noch in der Preisklasse.

Jackson ist eine grundsolide Marke, ich kann sie ohne eines schlechten Gewissens anraten.

Aber "gut" ist relativ.

E-Gitarren muss man testen.

Obwohl diese Jackson eine gute Qualität hat, würde ich sie niemals kaufen, weil ich mich mit meinen E-Gitarren viel wohler fühle.

Und das ist ein wichtiges Detail.

Magst du, wie sie sich spielt, anfühlt, klingt und aussieht?

Wirst du mit ihr warm?

Ich habe durch Testerei festgestellt, alle vier "üblichen" Formen sind nicht so meins, dafür ließ mich die Firebird nie wieder los, obwohl die mir damals als "für Anfänger ungeeignet" genannt wurde. Sah und sehe ich anders.

Woher ich das weiß:Hobby – Hab das ein oder andere ausprobiert

Die besten, renommiertesten, nobelsten (+ teuersten) sind Gibson + Fender. Die legendärste Gibson "LesPaul" wurde so oft kopiert, dass Gibson einen der Kopierer aufgekauft hat + seine eigenen Gitarren selbst kopiert, um auch welche in dieser unteren Preislage anbieten zu können. Die sind von Epiphone. Davon gibt es auch die LesPaul. Natürlich klingen die nicht so gut wie eine echte Gibson für 2000 €, aber die werden so gut sein, dass sie immerhin für ca. 300 € von Gibson anerkannt sind.


Vando  17.07.2024, 16:28
Die besten, renommiertesten, nobelsten (+ teuersten) sind Gibson + Fender.

Ganz starke Definitionssache.

verreisterNutzer  17.07.2024, 16:31
@Vando

Ja, vielleicht, aber ganz allgemein als solche anerkannt sind sie schon, weil es eben die ältesten Hersteller sind.

Basstom  17.07.2024, 22:59
@verreisterNutzer

Ich bin da ganz bei Vando. Sowohl Fender, als auch Gibson, haben im Laufe der Jahrzehnte auch schon eine Menge Schrott abgeliefert. Ich beobachte den Gitarrenmarkt seit nunmehr mindestens 45 Jahren. Beide Firmen hatten immer wieder mal mit Qualitätsproblemen zu kämpfen, da bekam man mit günstigen Kopien tatsächlich ab und zu bessere Gitarren, als die Originale. Fender Mexiko beispielsweise fand ich mal ganz toll, weil die ein paar echt gute Modelle am Start hatten, die den teureren USA-Klampfen das Fürchten lehren konnten. 😉😁Das hat sich aber wieder relativiert, da kam auch viel Mist!
Auch die "Fender Asia Billigtochter" Squier hat immer wieder mal Modelle in einer Qualität auf den Markt geworfen, die über jeden Zweifel erhaben waren. Meine Squier Classic Vibe 50s Telecaster habe ich bei Markteinführung vor round about 15 (?) Jahren inkl. Versand im Zuge einer Ebay-Auktion für knappe 162 Oironen erworben. Was für eine endgeile Klampfe! Da kommt meine Fender Player Plus Tele mal so gerade eben mit. 😊👍
Ja, renommiert sind die beiden großen Marken, aber ich habe gemerkt, dass auch andere Hersteller ebenbürtig sein können, bzw. sogar deutlich besser sein können. PRS baut auch immens geile Gitarren. Endloses Thema, zumal sehr subjektiv ... 😉😁

Basstom  17.07.2024, 23:13
@verreisterNutzer

Ich kann nicht für Vando sprechen, aber mir ist das nicht wichtig. Ich teile einfach nur meine Gedanken/Erfahrungen dazu mit. Aber Vando wird das wahrscheinlich ähnlich sehen, so wie ich ihn einschätze.
Damit, dass Fender und Gibson so ziemlich die bekanntesten Firmen am Markt sind, deren Namen selbst unfassbar viele Menschen kennen, die sonst nichts mit der Materie zu tun haben, würde ich nicht leugnen. Das ist so.
Meine Intention war/ist es auch nicht, Dir auf die Zehen zu treten. Lediglich etwas Erfahrungsaustausch. 😊

Basstom  17.07.2024, 23:20
@Basstom
... würde ich nicht leugnen.

"... würde ich konform gehen." Irgendwie habe ich den Satz versaut und es nicht rechtzeitig gemerkt. 🤦‍♂️

Vando  17.07.2024, 23:22
@Basstom
Beide Firmen hatten immer wieder mal mit Qualitätsproblemen zu kämpfen

Und insbesonders in der Zeit nach 2017. Ich glaube bis heute haben die sich nicht von der Pleite in deren Produktion erholt. (Jedenfalls gibt es unglaublich viele schlechte Erfahrungsberichte.)

Zumal Gibson und Fender eher den gitarre-gewordenen Oldtimer verkaufen.

Wenn man in deren Zielgruppe liegt, hat man natürlich gewonnen. Wenn nicht, dann verloren. 🤷🏼‍♂️

Und dann wieder ganz davon abgesehen, dass Fender und Gibson tendenziell mit ihren Gitarren (klare) Genres bedienen. (Wobei dazu gesagt, man mit jeder Gitarre jedes Genre spielen kann.)

verreisterNutzer  17.07.2024, 23:22
@Basstom

Hast Du nicht, kein Problem. Ich beantworte nur Fragen. Gedankenaustausch auf Gutefrage ging immer nach hinten los. ich beende ihn in der Regel rechtzeitig + knapp.

Vando  17.07.2024, 23:28
@Basstom
Aber Vando wird das wahrscheinlich ähnlich sehen, so wie ich ihn einschätze.

Naja, mein Credo hier ist:

  1. Es gibt keine guten oder schlechten Gitarren
  2. nur welche die die eigenen Ansprüche erfüllen oder eben nicht
  3. um 2. herauszufinden muss man sie anspielen (jeder, auch der Anfänger. Bzw. grade der Anfänger.) Und:
  4. (was ich bisher nicht soo oft hier gesagt habe): Mach dir klar, was du möchtest, und welche Ausprägung einer Gitarre dies fördert.
Basstom  17.07.2024, 23:58
@Vando

Jou, genau, ich bezog mich mit dem "ähnlich sehen" auf ...

wenn's Euch so wichtig ist ...

... das mir das nun nicht wirklich wichtig ist, ein eher irrelevanter Teil meines Lebens, aber man kann ja mal seine Gedanken einbringen, ne? Und vielleicht findet dass dann auch mal jemand hilfreich. 😉😊

Sinisterium9591  18.07.2024, 14:51
Die besten, renommiertesten, nobelsten (+ teuersten) sind Gibson + Fender.

Gibson leider schon lange nicht mehr.

Da gibt es massive Qualitätsschwankungen, ein seit spätestens 2015 wirklich immer übler werdendes Preisleistungsverhältnis, eine sehr ätzende Firmenpolitik und sehr überteuerte Preise, die vieles nicht mehr rechtfertigen. Obendrein eben auch ein mir sehr unsympathisches Verhalten.

So einige neuere Epiphones sind näher an einer ursprünglichen Gibson dran, als eine neuere Gibson. Leider.

Und es sieht nicht so aus, als ob das zeitnahe auch besser wird. Guckt auf Trustpilot nach, die Bewertungen sagen alles.

Preislich ist Epiphone um Welten besser im Preisleistungsverhältnis, hat aber mittlerweile teils auch Fender-Preise.

Les Pauls indes hat genug Alternativen, die mit Gibson mithalten können, sei es beispielsweise die Eclipse von ESP/LTD oder sogar manch aufmöblierte Harley Benton. Allerdings bist du spätestens mit Epiphone und japanischen Tokai weit besser bedient... außer, du greifst zu einer alten Gebraucht-Gibson von vor 2014.

Bei Fender stimme ich teilweise zu, dazu wirklich noch gute Preisleistungsverhältnisse und die Möglichkeit, spätestens gebraucht an eine echte unter 1.500 zu kommen, womit sie sogar günstiger sind, als die ein oder andere Epiphone.

Fender bedient alle Budgets und hat angefangen, sich wieder zu fangen und vor allem auch für neuere Bedürfnisse zu bauen, ohne alte Gitarren zu vergessen.

Inkognito-Nutzer   17.07.2024, 16:06

LP-Modelle (Aussehen) sind nicht so meins 😅. Ich bin eher so der Stratocaster-typ.

Kauf bitte nicht bei kirstein da musst du bis zu 4 wochen warten. War bei mir so. Kauf lieber bei thomann und dort hast du eh die filter bei der app.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ist diese E-Gitarre gut für den Preis, oder gibt es besseres (<270 Euro)?

Schau dir in dem Preisrahmen mal die Gitarren von Ibanez an, die sind qualitativ besser.


Inkognito-Nutzer   17.07.2024, 16:33

Danke für die Antwort.

Ich habe kürzlich noch die grg120qasp gefunden. Gibts da besseres?

BillyShears  17.07.2024, 16:39
@Inkognito-Beitragsersteller

Die sieht gut aus.

Gibts da besseres?

Ich empfehle in dem Preisrahmen immer Ibanez und Yamaha, weil die Japaner die einzigen sind, die auch bei ihren günstigen Billiglandprodukten Wert darauf legen, dass der Käufer das bestmögliche Produkt zu dem Preis ausgeliefert bekommt.

Als langjähriger ehemaliger Techniker in einer Gitarrenabteilung bedeutet das vor allem, bei denen musste man nur sehr selten was nachbearbeiten wenn man sie aus dem Karton gepackt hat.

...und gerade Jackson war da schlimm.

Talbor  17.07.2024, 20:27
@Inkognito-Beitragsersteller

Besseres, was ist besser?

Ist es die meiste Gitarre für das Geld?

Spätestens beim Verstärker habe ich gemerkt, was "besseres" bedeutet. Hatte Blackstar, Marshall, Fender, Orange, Boss, Hughes&Kettner und Engl in der Hand... In jeder Preisklasse. Die hatten alle irgendwo ihre Daseinsberechtigung.

Die Frage war nur, was ich halt davon haben wollte. Dann war für mich halt relativ schnell klar, dass es zwar die besseren Angebote gibt - die aber für mich nicht gepasst haben.

So ist es auch bei der Gitarre. Es gibt immer ein besseres Modell. Mamchmal hat man auch Pech und erwischt von dem guten Modell ein schlechtes.

Mit anderen Worten, Du kannst im besten Fall nur für Dich selbst entscheiden, ob es ein besseres Angebot gibt. Andere können Dir nur Erfahrungswerte geben, ob ihnen das Modell zugesagt hatte oder nicht. Aber ob es repräsentativ ist?

BillyShears  17.07.2024, 20:30
@Talbor
was ist besser?

zB die Verarbeitung der verbauten Teile. Sintzen die Bundstäbchen richtig oder muss man sie noch nachbearbeiten? Sind die Mechaniken stimmstabil oder muss man sie tauschen? Hat der Lack Fehler? Sitzt die Buchse fest?

In diesem Preissegment kann man da durchaus Unterschiede zwischen den Herstellern ausmachen.

Talbor  17.07.2024, 20:37
@BillyShears

Ja, gebe ich Dir vollkommen recht.

Mit meiner Ibanez hatte ich trotzdem Pech. Krummer Hals, als Anfänger nicht erkannt. Hätte ich mich mehr umgesehen, wäre es mir eher aufgefallen... Genauso wie meine Vorliebe für unlackierte Hälse, als ich fast blind eine LP gekauft hatte...