In wie weit werden große Konzerne ihre Firmen in Deutschland verkleinern, so daß sie trotzdem noch im Lokalen Markt präsent sind??
Kostenoptimierung mancher Großkonzerne wegen Energiepreise und Fachkräftemangel reduziertes Engagement in Deutschland?
1 Antwort
Nehmen wir das Beispiel "Stihl" : Bereits im Januar konfrontierte Stihl die Bundesregierung mit klaren Erwartungen. In einer Erklärung hieß es: „Wenn die Standortbedingungen in Deutschland unter der neuen Regierung besser werden, sind wir bereit, eine neue Fertigung hier in der Region aufzubauen. Die Politik hat jetzt bis 2030 Zeit.“
Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China
Die Entscheidung folgt laut Unternehmensangaben einer umfassenden Analyse internationaler Technologietrends. Ziel bleibt die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Segment der Mähroboter. Ein Entwicklungszentrum in China soll künftig das technische Rückgrat für neue Modelle bilden und alle Innovationsprozesse bündeln.
„Wir sind davon überzeugt, dass es in Asien die besten Voraussetzungen gibt, den Mähroboter der nächsten Generation zu entwickeln und zu produzieren. Asien steht heute für vieles, was im Bereich digitaler Technologien relevant ist: für nutzerfreundliche digitale Anwendungen, schnelle Innovationszyklen und für Spitzentechnologie zu attraktiven Marktpreisen“, heißt es in der offiziellen Mitteilung.
China übernimmt damit die Führungsrolle in Entwicklung, Produktion und Produkttests – und ersetzt die bisherigen Standorte in Europa vollständig.
Mit der Verlagerung entsteht eine zeitliche Lücke im Produktsortiment. Die Mitteilung an den Fachhandel enthält eine klare Ankündigung: „Bitte beachten Sie auch, dass die strategische Neuausrichtung bedeutet, dass wir für die Saison 2026 keine neuen iMow-Modelle auf den Markt bringen werden.“ Das bestehende Sortiment bleibt jedoch im Handel verfügbar.