Hallo, was bedeutet "römisch" wirklich, weil warum haben die Europäer großer Reiche danach benannt?
Römisches Reich
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen etc.
🤷🏻♂️
4 Antworten
Ursprünglich war Rom nur die Stadt Rom, später nannten die Leute (die wir Römer nennen) ihr ganzes Imperium "Imperium Romanum", Römisches Reich, und das umfasste den Mittelmeerraum und auch weite Teile Zentraleuropas bis kurz vor Schottland.
Das gif hier zeigt die Expansion sehr hübsch:
Roman Republic Empire map - Römisches Reich – Wikipedia
Das Heilige Römische Reich ("HRR") Deutscher Nation erfordert natürlich eine Erklärung. Die (eigentlich deutschen) Kaiser beanspruchten für sich, die Nachfolge des Römischen Reiches (siehe oben) weiterzuführen.
Otto I. wurde Kaiser im Jahre 962 n.Chr. (vom Papst gekrönt)
Damals gab es das Imperium Romanum so wie ganz oben gezeigt nicht mehr. Aber die Erinnerung an dieses Reich gab es noch, und Leute wie Otto sahen sich eben (trotz ihrer anderen Abstammung) als Nachfolger der glorreichen römischen Kaiser.
Auch Norditalien gehörte zum HRR (sowie die Gebiete, die später Schweiz/Österreich wurden). Zudem war Latein eine wichtige Sprache, Verträge wurden in Latein verfasst, auch waren religiöse Schriften (vor Luther) üblicherweise in Latein, nicht in Deutsch (Ausnahmen gab es dennoch).
Holy Roman Empire 1000 map-de - Otto III. (HRR) – Wikipedia
Hier sieht man Norditalien und das HRR im Jahre 1000 n.Chr.
Die Gründungsurkunde Münchens wurde auch in Latein verfasst:
Augsburger Schied – Wikipedia Dort wird Friedrich (Friedrich I. Barbarossa) als Römischer Kaiser bezeichnet:
"Fredericus divina favente clementia Romanorum imperator"
Er entstammte aber dem Geschlecht der Staufer, welche auch schwäbische Herzöge stellten, der "Hohenstaufen" ist ein Berg in Baden-Württemberg.
Wer sich „römisch“ nennt, signalisiert, dass er die Ordnung, die Gesetze und die Zivilisationsideale Roms übernimmt, selbst wenn das eigentliche Machtgebiet weit entfernt liegt.
Das klassische Beispiel ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen. Es entstand im Mittelalter, lange nach dem Untergang des weströmischen Reiches, und betrachtete sich als Fortsetzung der römischen Kaiseridee. Kaiser wie Karl der Große sahen sich als legitime Erben Roms, mit Anspruch auf universelle Herrschaft über Christen in Europa, nicht nur auf ihr eigenes Territorium. Auch „Römisches Reich“ als Name für antike und spätere Großreiche sollte Autorität, Stabilität und überregionale Bedeutung signalisieren. Der Gebrauch von „römisch“ war also weniger geografisch als ideologisch und symbolisch, ein Instrument, um Legitimität und kulturelle Überlegenheit zu behaupten.
Gruß aus Tel Aviv
Historisch gesehen bedeutete „römisch“ in der Bezeichnung von Reichen wie dem Heiligen Römischen Reich nicht automatisch, dass das gesamte römische Recht eins zu eins übernommen wurde. Vielmehr handelte es sich um eine symbolische und ideologische Übernahme, die Kaiser legitimierten ihre Herrschaft, indem sie sich als Erben Roms verstanden. Natürlich flossen Elemente des römischen Rechts ein, insbesondere in städtischen und kirchlichen Kontexten, doch die Umsetzung war stets lokal angepasst, stark fragmentiert und oft von regionalen Traditionen überlagert.
Die Bezeichnung „römisch“ signalisierte primär Prestige, Autorität und universelle Ordnung, weniger eine vollständige rechtliche Kontinuität.
Gruß aus Tel Aviv
Das römische Reich entstand in Rom und hat sich immer weiter ausgebreitet. Es entstanden dann im Laufe der Zeit Westrom und Ostrom. Der letzte oströmische Kaiser starb als die Osmanen in Konstantinopel einfielen. Danach sahen sich die russischen Zaren als dessen Nachfolger. Zar kommt von Cäsar. In Westrom waren die Nachfolger die jeweiligen Kaiser, Kaiser leitet sich ebenfalls von Cäsar ab. 1806 gab der letzte weströmische Kaiser seinen Titel ab.
römisch heisst "zu rom gehörig" und geht auf die stadt zurück, die der legende nach romulus und remus gegründet haben… das ursprüngliche römische reich war das mass für ordnung, gesetz und macht in europa, später benannten sich herrscher danach, um ihre macht zu legitimieren… beim heiligen römischen reich der deutschen nation ging es genau darum...symbolisch an rom anzuknüpfen, auch wenn politisch kaum zusammenhang bestand… der name war also prestige und tradition, kein echtes römisches reich…
der name sollte die kaiserliche macht legitimieren, indem er die kontinuität zu den alten römern suggerierte… kaiser nutzten ihn, um ihre autorität über kirche, adel und städte zu untermauern und prestige zu gewinnen, obwohl politisch kaum direkte verbindung zu rom bestand… es ging also um symbolische legitimation und tradition, nicht um echte römische territorialherrschaft…
Die haben quasi das Rechtssystem der Römer übernommen. Galt für alle nicht nur für Christen und vieles in den heutigen Gesetzen stammt noch von den Römern wie z.B. Testamente, Grundstücksurkunden, Konsulate und vieles mehr. Die Gesetze wurden dann immer der Zeit angepasst aber entsprangen ursprünglich dem römischen Recht.