Es gibt lukrativere Möglichkeiten sich selbstständig zu machen. Auf so einen Dönerladenchef oder einen Kneipenwirt werden die wenigsten neidisch sein. Ausnahmen gibt es immer. Aber viele ziehen einen Angestelltenjob vor. Alter Spruch. Wer nichts wird, wird Wirt.

...zur Antwort

Das haben irgendwann mal jüdische Geistliche errechnet oder auch angeordnet. Wie immer man das sehen mag. Mit der Schöpfungsgeschichte beginnt die jüdische Zeitrechnung. Diese Geschichte gab es doch schon lange bevor sie von den Juden aufgeschrieben wurde. Die Erzählungen stammen aus der Gegend um Babylon. Von den Juden wurden sie erst später aufgeschrieben. Also eher eine Schätzung über die Entstehungszeit der Schöpfungserzählungen.

...zur Antwort

Es war bis in die 70er Jahre eine Straftat. Betraf aber eher die erwachsenen Männer die ein Verhältnis mit Minderjährigen hatten. Der Paragraph wurde dann abgeschafft. Bei manchen "Alten" mag das noch in den Köpfen sein. Ein gewisser Freddie Mercury und etliche andere Promis haben sich das nie getraut öffentlich zuzugeben. Heute hätten sie damit wohl keine Probleme.

...zur Antwort

Für Selbständige gab es keine Krankenkassenpflicht. Wenn sie keine hatten mussten sie alles aus eigener Tasche zahlen. Natürlich bekamen sie Sozialhilfe wenn sie kein Vermögen mehr hatten. Rente bekam nur wer eingezahlt hatte. Selbst wenn nur die Zeit der Pflichtbeiträge zählten hätte das ja nicht gereicht.

...zur Antwort

Eigentlich bei der Gemeinde deines Wohnortes. In Köln kannst du ja sicher auch direkt beim Bistum anrufen. Die helfen dir weiter.

...zur Antwort
Weiß nicht genau, aber ich denke...

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kann ja nicht abgeschoben werden. Dumm daherreden und sich ein Kalifat wünschen geht ja noch grade so als Meinungsfreiheit durch, aber Vereine zu diesem Zweck gründen, öffentlich Reden dazu halen usw. wären eine Straftat. Für staatsgefährdende Handlungen oder Vorbereitungen dazu, gilt eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren, je nach Schwere der Tat.

...zur Antwort

Das geht gar nicht. Wer die deutsche Staatsbürgerschaft bekommt, kann seinenNamen eindeutschen bzw. angleichen lassen. Ansonsten gibt es da hohe Hürden und kostet dann einiges. Putins Krieg dürfte kein gültiger Grund sein.

...zur Antwort

Weihnachten wurde schon im 2.jhrdt in Ägypten gefeiert. Ursprünglich wohl nur als Epiphanie. Gott erscheint auf der Erde, Heute ist das nur noch das Erscheinungsfest das an Dreikönig am 6. Jan. gefeiert wird. Für die Geburt wurde um 300 n.Chr. noch ein eigener Feiertag dazu genommen. Daraus wurde dann auch später auch volkstümlich der Weihnachtszwölfer. Beginn der Feiertage der 25. Dez. und Ende am 06. Jan. Die haben 12 Tage gefeiert. Der 6. Jan. ist in vielen Ländern und auch in einigen Bundesländern ein Feiertag.

...zur Antwort

Vermutlich dürfen sie keinen Religionsunterricht geben, dazu braucht man auch eine eigene Ausbildung, ansonsten kein Problem. Es gibt z.B. auch muslimische Ärzte in christlichen Krankenhäusern.

...zur Antwort

Die Todesstrafe wurde gleich nach dem 2. Weltkrieg in DE- West abgeschafft. Damit war DE eines der ersten Länder in Westeuropa. Frankreich, England usw. hatten die Todesstrafe noch wesentlich länger.

...zur Antwort
Das Geburtstagsfest, ein hoch religiöser-/abergläubischer Brauch?

Die ersten gesicherten Kenntnisse über das Feiern von Geburtstagen stammen aus dem alten Ägypten. Allerdings feierte man dort nur jenen des Pharaos – und zwar nicht am Geburtstag sondern am Tag seiner Krönung. Dann nämlich verwandelte sich der Pharao nach Glauben der Bevölkerung in einen Gott. Das Geburtstagsfest war daher kein „weltlicher“ Brauch sondern teil einer religiösen Anbetung.

Verbindung zur Astrologie

Im Mittelpunkt der Astrologie steht der Geburtstag. Ein jahrtausender alter abergläubischer und auch religiöser Brauch, die Zukunft anhand der Sterne in Verbindung mit dem Geburtstag vorauszusagen. Dieser Brauch hält sich bis in die moderne Neuzeit in Form von Horoskopen.

 „Die Astrologie des Westens geht direkt auf die Theorien und Bräuche der Chaldäer und Babylonier des 3. Jahrtausends v. Chr. zurück“ (The Encyclopedia Americana, 1977, Bd. 2, S. 557).

„Die Astrologie beruhte auf zwei babylonischen Vorstellungen: dem Tierkreis und der Göttlichkeit der Himmelskörper. ... Die Babylonier schrieben den Planeten die Einflußnahme zu, die man von den entsprechenden Gottheiten erwarten würde“ (L. Sprague de Camp, Great Cities of the Ancient World, New York, 1972, S. 150).

Brennende Kerzen auf dem Geburtstagskuchen

Die Verwendung brennender Kerzen auf dem Kuchen begann wahrscheinlich bei den Griechen. An dem Geburtstag der Göttin Artemis wurden auf den Tempelaltären Kuchen gestellt, die mit brennenden Kerzen geschmückt waren. Den Kerzen deutete man magische Kräfte nach, durch die Wünsche übermitttelt und zugunsten des Wünschenden erfüllt würden. Grundsätzlich hält sich der jahrtausende alte Volksglaube, Geburtstagskerzen hätten besondere magische Kräfte in Bezug auf die Weiterleitung / Erfüllung von Wünschen oder Gebeten an die Götter oder Geisterwelt bis heute. Die moderne Version lautet: "Blas die Kerzen aus und wünsch dir was". (https://www.deutschland-feiert.de/wissenswertes/warum-gibt-es-geburtstagstorten/)

Geburtstagsgeschenke

„Die verschiedenen Bräuche, mit denen das Wiegenfest [Geburtstag] heute begangen wird, haben eine lange Geschichte. Ihre Ursprünge liegen im Bereich der Religion und der Magie. Glückwünsche, Geschenke und die gemeinsame Feier, zu der auch brennende Kerzen gehören, waren in alter Zeit dazu bestimmt, Dämonen vom Geburtstagskind fernzuhalten und seine Sicherheit für das kommende Jahr zu gewährleisten. ... Das Christentum lehnte [verständlicherweise] bis ins vierte Jahrhundert die Feier des Geburtstages als heidnischen Brauch ab“ (Schwäbische Zeitung [Magazin „Zeit und Welt“], 3./4. April 1981, S. 4).

Schutzgeister

Es war z.B. bei den Griechen Sitte zu glauben, jeder habe einen Schutzgeist oder Dämon, der dem Geburtstag beigewohnt habe und jetzt sein Leben überwache. Es bestünde eine mystische Beziehung zwischen diesem Geist und dem Gott, an dessen Geburtstag der Betreffende geboren wurde. Auch die Römer hatten diese Vorstellung. Sie bezeichneten den Geist als Genius. Diese religiösen heidnischen Ideen sind bis heute erhalten geblieben und spiegeln sich im unbiblischen Glauben an Schutzengel und Schutzheilige wider. (https://www.expat-news.com/interkulturelle-kompetenzen-ausland/geburtstag-in-aller-welt-diese-interkulturellen-besonderheiten-gibt-es-32997)

Glückwünsche

Interessanterweise stammen auch Geburtstagsglückwünsche aus dem religiösen / magischen Bereich. So waren z.B. schon immer Zaubersprüche zum Guten oder zum Bösen das Hauptinstrument der Zauberei. Der Volksglaube besagte, dass man am Geburtstag für Zaubersprüche besonders empfänglich wäre, da zu dieser Zeit die persönlichen Geister anwesend sind. Dementsprechend hätten Geburtstagsgrüße eine stärkere Macht zum Guten oder zum Bösen, weil man an diesem Tag der Geisterwelt näher ist. In einigen Regionen dieser Welt (hauptsächlich in Afrika/Asien/Südamerika) hält sich der „Glaube“ an eine Verbindung zur Geisterwelt bis auf den heutigen Tag. (The Lore of Birthdays, S. 20)

Fakt ist, dass sich weltweit gesehen viele religiöse und abergläubische Hintergründe bis heute hartnäckig halten und das Geburtstagsfest früher wie heute einen religiösen und abergläubischen Charakter aufweist.

 

...zur Frage

Viel Lärm um nichts. Es soll tatsächlich mal Zeiten gegeben haben wo Ottonormalverbraucher seinen Geburtstag nicht kannte. Es soll sogar heute noch rückständige Länder geben in denen viele der Einheimischen nicht wissen wann sie geboren wurden. Die Geburtstage der Herrscher hat man natürlich festgehalten, die konnten eben feiern. Geburtstage für jedermann gibt es erst in den westlichen Ländern seit Mitte bis Ende des Mittelalters, als alle Pfarrer die Geburten in ihrer Gemeinde in den Kirchenbüchern notieren mussten.

...zur Antwort

Ja, warum denn nicht. Figuren bei denen Hände, Arme usw.fehlen nennt man Torso. Manche sind absichtlich so entstanden, andere haben im Laufe der Zeit, oder auch bei Ausgrabungen antiker StatuenTeile verloren.

...zur Antwort

Im Judentum gibt es 613 Gebote. Die Christen haben nur 10 übernommen. Das Bilderverbot wurde schon früh geschreddert. Das Schweinefleischverbot u.a. wurden schon gar nicht übernommen. Die Katholiken hat das auch weniger interessiert, zu Zeit als das Christentum entstand hat schon keiner mehr geglaubt, dass die Bilder oder die Figuren lebendig werden und die Leute anspringen. Problematisch war es eher für die Ostchristen wegen der Ikonenverehrung. Dieser Streit wurde aber beigelegt und das Bildermachen erlaubt. Würde auch ganz schön trist heute aussehen wenn das verboten gewesen wäre oder noch ist.

...zur Antwort

Grade wegen der NS-Zeit und auch den Kommunisten im Osten wird der Islam kritisiert, der den Menschen auch wieder gerne eine Diktatur aufdrängen möchte. DE ist von rechts und links in der Geschichte vorbelastet, eine neue Diktatur-Variante will keiner. Nun sind auch nicht alle Nazis und nicht alle Linken extremistisch und demokratiefeindlich und so verhält es sich auch mit den Muslimen. Die einen sind friedlich, die anderen eben extremistisch und denen gilt die Aufmerksamkeit.

...zur Antwort

Heidi darf auch nicht gezeigt werden. Da gibt es eine ganze Reihe von Filmen die an Karfreitag nicht öffentlich gezeigt werden. Entschieden hat das die Filmwirtschaft, bzw. deren freiwillige Selbstkontrolle. Die entscheiden ja auch über das Alter der Zuschauer. Die haben die Rechte für öffentliche Aufführungen. Zuhause kannst du alle Fime privat sehen.

...zur Antwort

Das gilt nicht für alle, manche sind da sehr moderat, aber im Prinzip liegt es ja auch an der Kultur. In vielen Bereichen sind strenggläubige Muslime gar nicht einsetzbar, weil Allah hat ja alles verboten. Natürlich ist auch die Geschlechterrolle ein Problem. Frauen dürfen keine Männer pflegen und umgekehrt, also im Gesundheitswesen nicht einsetzbar, im Bankwesen ebenfalls nicht, Allah mag keine Zinsen, nicht in Restaurant weil Alkohol usw. Das kann man beliebig fortsetzen. Stell dir mal einen Muslim als Weingutbesitzer oder Brauereichef vor.

...zur Antwort