Habt Ihr vielleicht mögliche Ideen für Hausarbeitsthemen in Bezug auf den Bauernkrieg 1523-1526 und die Weimarer Republik (1917-1933)?
Ich will die Themen nicht miteinander kombinieren, sondern 2x separate Hausarbeiten verfassen.
Ich würde bzg. des Bauernkrieges gerne etwas zu Martin Luther und seinen Werken machen wollen.
Es ist wirklich dringend, ich musste meine Themen leider kurzfristig ändern. Es wäre wirklich hilfreich, wenn ihr zumindest eine Leitfrage für mich hättet (ggf. auch mit der Nennung einer geeigneten Quelle).
3 Antworten
1. Bauernkrieg 1524–1526
Thema: Martin Luther und der Bauernkrieg – zwischen Reformgedanke und Obrigkeitstreue
Leitfrage: Inwiefern trugen Luthers Schriften („An den christlichen Adel deutscher Nation“, 1520; „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“, 1525) zur Eskalation oder Eindämmung des Bauernkriegs bei?
Quelle: Besonders geeignet ist Luthers Schrift von 1525, die du in den „Weimarer Ausgaben“ oder auch online in Übersetzungen findest.
2. Weimarer Republik (1917–1933)
Thema: Die Rolle der Presse in der politischen Radikalisierung der Weimarer Republik
Leitfrage: Wie trugen Zeitungen wie der „Völkische Beobachter“ (NSDAP) oder die „Rote Fahne“ (KPD) zur Polarisierung der politischen Kultur bei?
Du kannst gut mit digitalisierten Ausgaben der „Rote Fahne“ arbeiten (etwa in der Deutschen Nationalbibliothek) oder mit zeitgenössischen Presseanalysen von Karl Dietrich Bracher, Die Auflösung der Weimarer Republik.
Beide Themen sind klar eingrenzbar, sie haben genügend Material und erlauben dir eine saubere Argumentation – einmal über theologische Texte und einmal über mediale/politische Kultur. Damit solltest du für zwei getrennte Hausarbeiten eine solide Basis haben.
Gruß aus Tel Aviv
Bei Weimar ist man mit Themen zur Entstehung und den „belastenden Komponenten“ in Koopelung mit ihrem Scheitern gut bedient. Oder als Vergleich zwischen 1918/19 und 1948/49 (Lehren von Weimar).
Alternativ kannst dir mal den OGG Band zur Weimarer Republik anschauen, da sind Forschungsstand, Literatur und „aktuelle“ Debatten gut zusammengefasst und meistens wird man - wurde ich zumindest - immer fündig.
Kolb, Eberhard/Schumann, Dirk: Die Weimarer Republik (= OGG, Bd. 16), 2022 (9. Auflage, EV: 1984).
Ich würde da dann auch die aktuellste Auflage wählen.
Für die Bauernkrieg kenn ich mich selber leider nicht aus, aber dafür gibt es auch einen OGG-Band.
Kohler, Alfred: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden (= OGG, Bd. 39), 2011.
Wenn du an ner Uni immatrikuliert bist, kannst du dir das meistens über deine Uni-Bib - evtl. auch Digital - organisieren.
(Wahlkampf)Propaganda in Zeitschriften der großen Parteien, vllt. Such dir einen speziellen Bereich (Wirtschaft, Kriegsende, Versailler Vertrag, etc.) und wie diese jeweils in den parteieignen Zeitschriften, Zeitungen, Plakaten, etc. dargestellt werden und mit welcher Intention.
Kommt natürlich auch drauf an, wie lang das Ding werden soll.
Alternativ fallen mir noch die beiden Volksentscheide ein.
20 Seiten. Aber bei sowas frag ich mich, wie ich das analysieren soll, wenn der Großteil der Arbeit schon von anderen Autoren erledigt worden sind...irgendwie irritiert mich das immer.
Bei der Weimarer Republik ist immer gut, die Entstehung zu Analysieren, oder ein Vergleich des Systems mit dem der Bundesrepublik. Weimarer Verfassung vs. GG.
Nebenbemerkung: Die meisten Geschichtslehrer stehen auf die Nennung taggenauer Daten. Quellenangaben in Klammern bei Quellenzitaten, "vgl." für "vergleiche" wenn du paraphrasierst, die Quelle in eigenen Worten umschreibst.
Ich brauche das für die Uni und nicht für die Schule ^-^'. Ich muss leider kurzfristig meine Themen ändern und suche nun neue Leitfragen.
Solltest du vielleicht in deiner Frage mit anmerken, um gezieltere Antworten zu erhalten. "Hausaufgaben" klingt zunächst sehr schulisch.
Hättest du ggf. mögliche Leitfragen für die Weimarer Republik? Vielleicht etwas was in die Richtung ,Zeitschriften' geht?