Glaubt ihr, dass der Altgriechische Dichter Homer nur eine einzige Person war?

3 Antworten

Die Frage nach Homers Identität wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Traditionell galt Homer als eine historische Person, ein blinder Dichter des 8./7. Jahrhunderts v. Chr. aus Ionien. Seit Friedrich August Wolfs Prolegomena ad Homerum (1795) vertritt jedoch eine große Forschergruppe die Ansicht, dass die homerischen Epen aus mündlich tradierten Einzelliedern entstanden und erst im 6. Jahrhundert v. Chr. unter Peisistratos von Athen schriftlich kompiliert wurden. Linguistische Widersprüche und stilistische Unterschiede zwischen Ilias und Odyssee deuten für viele auf separate Autoren. Aktuelle Studien schlagen Kompromissmodelle vor: Ein Kernautor ("Ur-Homer") könnte grundlegende Fassungen geschaffen haben, die später durch Rhapsoden erweitert wurden. Heute sieht die Mehrheit der Wissenschaftler Homer daher sowohl als historischen Dichter als auch als Symbol für eine kollektive Erzähltradition, deren Werke letztlich von begabten Einzelredaktoren geformt wurden. Gesicherte biografische Belege existieren nicht.

An der Frage hängt die Homerforschung seit mehr als einem Jahrhundert fest, also kann ich Dir auch keine wohlfundierte Antwort geben.

Aber mein persönlicher Eindruck ist, daß die Ἰλιάς auf mich den Eindruck eines ein­heit­­lichen, geplanten und die persönlichen Sensibilitäten des Dichters widerspiegeln­den Werkes macht. Ja, es gibt Seitenstränge der Handlung (z.B. die Dolṓnie), aber im Großen und Ganzen läuft die Handlung geradlinig, und das zentrale Motiv, der Groll des Achilleús, bleibt immer im Fokus. Das deutet auf einen einzigen Dichter, der durch das Quellmaterial zwar gelegentlich zu Einschüben oder Abschweifungen gezwungen war, der aber seine Geschichte trotzdem stromlinienförmig erzählen wollte.

In der Ὀδύσσεια sehe ich das deutlich weniger, daher könnte ich mich eher mit dem Gedanken anfreunden, daß das Werk von einem Poetenkollektiv verfaßt worden wäre: Die Handlungen auf Ἰθάκη, der lange Märchenabend bei den Φαίακες, und auch die Reise des Τηλέμαχος nach Σπάρτη könnten alles Beiträge von verschiedenen Autoren sein. Aber dieser Schluß ist nicht zwingend, wenn das Quellenmaterial bereits diese Zer­split­terung aufwies, dann blieb dem Dichter vielleicht nichts anderes übrig.

Nein, denke ich nicht. Ich glaube, dass es da mal eine reale Person gegeben hat, aber wieviel davon in der Gestalt Homer steckt, kann ich nicht sagen.