Freundin ist eine Stadtpflanze, ich liebe eher das Land bzw. den Stadtrand. Wie kann man das klären?
Hi,
meine Freundin ist eine Stadtpflanze geworden in ihrem Studium, sie will immer in der Stadt wohnen. Wir sind beide auf dem Land aufgewachsen. Auf das platte Land möchte ich auch nicht, aber auch nicht in die Innenstadt, eher in den Speckgürtel.
Manchmal sagt meine Freundin, das sei okay, dann sagt sie wieder nein. Ich brauche auch einen kleinen Garten um mich wohlzufühlen. Aber iwie hakt es da. Außerdem will sie immer eine Wohnung kaufen auf Kredit, weil sie meint, sie würde da mehr sparen als mit Miete.
Als ich ihr dann meine Vorstellung gesagt habe, da hat sie dann so länger nachdenklich geschaut und nix mehr gesagt.
Was kann man da machen? Wie seht ihr das?
10 Antworten
Hallo, wie währe es mit einer Dachterasenwohnung mit Platz für einige Beete und Stauden.
Dann hütte jeder was er will.
Außerdem will sie immer eine Wohnung kaufen auf Kredit, weil sie meint, sie würde da mehr sparen als mit Miete
Ist auch richtig.
Und nu? Stellt euch nicht so an, ihr findet schon was für beide passendes.
Was wäre denn mit einer kleinen Stadt wie z. B. Greven?
Muss ja nicht unbedingt Greven sein, ich meinte nur, dass es ja in die Richtung gehen könnte.
Naja also derzeit sind wir in MS
Ich habe dein Beispiel mit Greven auch nur genommen. Also z.B. die Entfernung wäre ihr zu weit.
Münster hat ja auch kleine Vororte und alles, also finden sollte sich schon was. :3
Ja ich weiß, wohne in so einem Vorort und meine Freundin relativ in der City etwas außerhalb der Promnade und dann jammert sie, wenn sie 5 km zu mir in diesen Vorort fahren muss. Das wär alles blöd.
Aber ich zieh jetzt eh aus Münster weg, also es wird erstmal eine Fernbeziehung für 1 Jahr
Ja dann, vielleicht ergibt sich ja eine neue Möglichkeit in diesem Jahr, mal sehen. ^^
Lass´ Sie eine Wohnung kaufen und probier mal das Wohnen dort mit ihr gemeinsam aus.
Gefällt das Dir und ihr ist es gut und wenn nicht ziehst Du wieder aus.
Wenn ihr keinen Weg für Euch beide findet, dann wird es eng für eine längere Beziehung, abhängig von der Gegend, in der ihr wohnt hört sich das aber noch als machbar an.
Fangt vielleicht mal anders herum an und findet heraus, wo der maximale Widerstand liegt und sucht die Ecke aus, bei der der Widerstand am geringsten ist. Kommt manchmal besser als die maximale Übereinstimmung.
P.S. Kaufen ist dann richtig, wenn ihr den Kredit in 15-20 Jahren vollständig tilgen könnt. Dabei auf Rücklagen achten, die man immer benötigt. Bei Eigentumswohnung in mittleren Anlagen weniger, bei Einfamilienhaus höher (dann so 5% der Kaufsumme pro Jahr zurücklegen bis so um die 50.000+ Euro erreicht sind und auffüllen, wenn darunter).
Man muss den nicht in 15-20 Jahren zwingend tilgen, auch über einen längeren Zeitraum macht es Sinn! Man muss hier das Objekt und die individuelle Situation betrachten...
Und wenn möglich ohne auf Pump bis auf den letzten Cent ist eine eigene Wohnung immer günstiger als jemand anderes die Miete zu zahlen, wobei das aus Sicht wenn man Immobilie als Wertanlage nutzt von Nachteil ist, wenn jeder seine eigene will^^
Meine Erfahrung ist, wer absehbar länger als 15-20 Jahre braucht bekommt häufig Probleme. Gesundheit, Trennung, Job/Arbeitslosigkeit sind drei mögliche Gründe.
Naja, in dem Fall kann man die Wohnung dann ja auch wieder verkaufen ggf.
Dann ist ein Wert da, den man teilen kann. Die Miete ist wenn gezahlt weg...
Kann man. Die meisten hängen dann aber auch an der Immobilie und viele lassen in solchen Fällen zu spät los.
Das Problem hat man aber auch, wenn diese bereits bezahlt ist...
Das wäre ihr zu weit weg glaub ich, ich kenne Greven. Sie etwas, wo sie kein Auto braucht und doch schnell in der Stadt ist. Ich finde Stadt auch geil, aber ich muss nicht in der Stadt wohnen, sondern ich brauch grün