Ethernet-Kabel über 100m?

10 Antworten

Es wird bei digitalen Signalen gerne vergessen, dass die physikalische Übertragung über das Medium immer ein analoges Signal ist. Auch beim Ethernetkabel wird das Signal in der Amplitude laufend etwas schwächer, beginnend ab dem 1. Meter. Als weiteres Kriterium kommt auch noch die Laufzeit und die Kapazität hinzu.

Die Laufzeit ist deswegen nicht unwichtig, da der Sender nach Beendigung seines Paket einen kurzen Moment warten muss, ob ein anderer Sender auch etwas übertragen will. Ist die Entfernung zu groß, kommt es zu Kollisionen, da die Sender dann gleichzeitig senden.

Die Kapazität widerum verwäscht das ursprüngliche Signal, es wird breiter, bei zu großer Entfernung können die einzelnen Bits nicht mehr getrennt werden -> Bitfehler.

Wegen diesen Gründen wurde die maximale LAN-Segment auf ca. 100m festgelegt. Darüber hinaus geht es vielleicht noch ein paar Meter mit Bitfehlern, die aber nicht die Geschwindigkeit reduziert, sondern den Durchsatz (Pakete müssen mehrfach gesendet werden). Und ab einen bestimmten Punkt wird das dann auch schlagartig abbrechen.


KarlRanseierIII  30.05.2020, 13:26

Ob Du es glaubst oder nicht, die Distanz hängt auch von der Umgebungstemperatur ab. Bei hohen Temperaturen können auch 100m bereits zum Problem werden.

1

Gibt unterschiede, je nach Categorier, hahaha schlechter witz.

Aber bei CAT. 7 wird das schon zum Knackpunkt. Wenn das ein Uplink-Kabel ist, dann würde ich eher 10G Glasfaser nehmen. Das gibt es auch schon sehr günstig.

Wenn das ein Verlegekabel für eine Dose ist, dann würde ich einen Reciever dazwischen packen. Nur zur Sicherheit.

Woher ich das weiß:Hobby

Jaridien  30.05.2020, 18:14

Du meinst wohl einen Repeater, ein Reciever ist was anderes. Der würde ja nur etwas empfangen.

1

Das kommt auf das verwendete Protokoll an.

Das ganze liegt nicht an dem Kabel oder dem Signalverlust, sondern sagt in diesem Fall nach ca. 100m Netzwerkkabel, dass Schluss ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Täglicher Arbeitsalltag mit viel Kaffee

Es fällt immer ab, auch bei einem einzigen Millimeter Kabellänge.

Nur ist halt bei 100 Metern (kann je nach Kabel und/oder Gerät/en auch durchaus stark abweichen) der Punkt erreicht, an dem der Leitungswiderstand des Kabels so hoch ist, dass Störungen und/oder Ausfälle nicht mehr hinreichend auszuschließen sind.

Hallo,

dies sollte sich nicht auf die Verbindungsgeschwindigkeit auswirken.

Grüße


DerHelfer9911 
Fragesteller
 30.05.2020, 11:01

Danke :)

Aber ab wann wird es denn kritisch? Mir hat immer jeder gesagt dass 100m nicht überschritten werden sollen.

0
Marc  30.05.2020, 11:11
@DerHelfer9911

Es kommt auf das Kabel und die Länge an. Beim gängigen CAT 5 kannst du ruhig 100 m legen, die Geschwindigkeit leidet dabei nur minimal. Sie schaffen bis zu 1 Gbit/s. Für längere Strecken werden meist Glasfaserkabel verwendet.

Für höhere Geschwindigkeiten, bzw. vorallem für höhere Frequenzen benötigst du professionelle CAT 6 Kabel. Sie sollten aber nicht über 100 m lang sein.

0