Energie/Temperatur der Saunasteine?
Wenn man Wasser mit z.B. einem Wasserkocher erhitzt dauert es sehr lange das Wasser zum Verdampfen zu bringen, außerdem gibt es das Plateau, bei dem die Temperatur konstant bleibt.
Welche Temperatur ist nötig um das zu Überwinden?
5 Antworten

Es geht nicht um die Temperatur, sondern um die Energiemenge.
Wasser zu verdampfen, "frisst" sehr viel Energie. Ohne dass dabei die Temperatur steigt, denn um 101 °C zu erreichen, muss eben erstmal alles Wasser verdampft werden.
Wenn du also das Wasser schnell verdampfen willst, um schnell zu noch höheren Temperaturen zu kommen, musst du die Verdampfungsenergie schnell zuführen.
Und wenn du nach dem Verdampfen weitere Energie zuführst, steigt auch die Temperatur wieder. Nur, dass du jetzt eben Wasserdampf erhitzt statt flüssigem Wasser.
___
Weil du in einem Kommentar nach Saunasteinen fragst: Die sind heißer als das Wasser werden kann, also heißer als 100°C. Und in diesem Temperaturunterschied steckt Wärmeenergie, die auf das Wasser übergeht wenn es auf die Steine gekippt wird. Dadurch, dass es relativ wenig Wasser auf eine relativ große Menge an Steinen ist, reicht diese Wärmeenergie aus und kann schnell genug von den Steinen aufs Wasser übergehen, um das Wasser schnell zu verdampfen.
Das würde nicht funktionieren, wenn die Steine nicht wärmer wären als die Verdampfungstemperatur, oder wenn das Massenverhältnis aus Steinen und Wasser so gering ist, dass die gespeicherte Wärmeenergie nicht ausreicht um die Wassermenge zu verdampfen. Im dümmsten Fall verdampft nur ein kleines Bisschen Wasser, bis die Steine auf 100°C abgekühlt sind... und dann hast du halt Steine und Wasser bei derselben Temperatur und musst beides zusammen mit dem Ofen aufwärmen.

Die Temperatur steigt bis zum Siedepunkt. Dann wird die Wärmeenergie benötigt, um die Wassermoleküle loszulösen und in den gasförmigen Zustand zu überführen. Solange verharrt die Temperatur beim Siedepunkt. Ist alles Wasser verdampft, steigt die Temperatur des Wasserdampfes bei weiterer Wärmezufuhr weiter.

Richtig es ist sehr viel Energie gespeichert, daher können sie dem Wasser auch viel Energie in kurzer Zeit geben. Allerdings steigt auch hier die Temperatur des flüssigen Wassers nicht über 100° bei Normaldruck

Ich bin "nur ein" Saunafan, daher weiss ich, dass die Steine bei weitem über 100 Grad heiss werden. Je stärker der Ofen je heisser die Steine.
Ein Beispiel ist ein Ofen in meiner Stammsauna.
Er hat 2 x 18 KW Gasbrenner - Röhren die direkt unter der letzten Lage
Steine liegen. Ist dieser Ofen auf Touren, also ist er aktiv,
dann sind die Steine weniger als 4 Sekunden nass, bei einem komplett aufgegossenem Liter Wasser, so schnell ist das verdampft.
Wäre mal interessant wie heiss die Steine in Grad wirklich werden....
Leider habe ich kein Messgerät, aber ich schätze die werden so bei 340 Grad liegen...
LG saunatom (saunafans.de)

Du haust hier zwei Begriffe durcheinander: Wärmekapazität und Siedetemperatur.
googel mal die beiden.
m.f.G.
anwesende

Theoretisch 101°C (ohne Wärmeverluste zu berücksichtigen). Praktisch je höher die Temperatur, umso schneller die Verdampfung und der nachfolgende Temperaturanstieg.
Aber bei den Saunasteinen geht das ja sehr schnell, die müssen also eine sehr hohe Temperatur haben oder?