Energie in Joule beim erhitzen von Wasser?
Hallo an alle Physiker da draußen,
Ich schreiben bald einen Physik 10h-Test. Bis jetzt haben wir im Unterricht nur berechnet wie viel Energie beim erhitzen von Wasser, Eis und Wasserdampf benötigt wird, dabei haben wir dann immer die Formel Q= C×m×ΔT genutzt. Gerechnet haben wir dann aber nur mit einem Aggregatzustand also nur mit Wasser oder nur mit Eis. Meine Frage wäre jetzt aber wie man bei einer Aufgabe die auf zwei oder drei Agreggatzuständen basiert, vorgeht ( zb. 1l Wasser wird von 0°C auf 130°C erwärmt, wie viel Energie wird benötigt (Einheit natürlich Joule))
Muss ich da jetzt erst ausrechnen wie viel Energie benötigt wir um Wasser von 0°C auf 100°C zu erwärmen und dann wie viel Energie benötigt wird um Wasserdampf von 100°C auf 130°C zu erwärmen und die Ergebnisse in Joule dann zusammen addieren oder muss beim wechseln des Aggregatzustandes noch ein zwischen Schritt für das verdampfen an sich machen wie zb. Q=e×m?
Freue mich auf eure Antworten...
In dem Test wird das nicht vorkommen, wenn es im Unterricht noch nicht behandelt wurde.
Anforderungsbereich III .......
2 Antworten
oder muss beim wechseln des Aggregatzustandes noch ein zwischen Schritt für das verdampfen an sich machen
Genau so.
Beispiel: 1 kg Eis mit -18 °C sollen in Dampf mit 130 °C umgeandelt werden. Wieviel Energie ist nötig? Dann musst du jeden Schrtt einzeln berechnen und dann am Ende alles aufsummieren:
1)Erwärmung des Eises von -18 °C auf 0°C (37,1 kJ)
2) Schmelzen des Eises. (335 kJ)
3) Erwärmnen des Wassers von 0 °C auf 100 °C (419 kJ)
4) Verdampfen des Wassers (2260 kJ)
5) Erwärmen des Dampfes von 100 °C auf 130 °C (62,4 kJ)
Summe: 3113,5 kJ
oder muss beim wechseln des Aggregatzustandes noch ein zwischen Schritt für das verdampfen an sich machen wie zb. Q=e×m?
Genau das "oder" ist hier richtig. Die gesamte benötigte Energie setzt sich aus 3 Bestandteilen zusammen:
Wasser erhitzen auf 100° plus Wasser verdampfen plus Wasserdampf erhitzen