Elektroauto laden - wann wo wie?
Ich fahre momentan Verbrenner. Und ich kann mir grad nicht wirklich vorstellen wie man in meiner Situation ein Elektroauto sinnvoll nutzen sollte. Daher wollte ich fragen wie das andere handhaben die in einer ähnlichen Situation sind wie ich:
Ich habe weder eine Wallbox noch eine Lademöglichkeit am Büro. Immerhin gibt es seit ein paar Monaten aber zwei Ladesäulen in meinem Stadtteil, nur eine Straße weiter. Allerdings sind die halt nicht immer frei, und zudem ist die maximale parkdauer vor der Ladesäule auf wenige Stunden begrenzt. Abends parken und über Nacht stehen lassen geht also nicht.
Wie handhaben das andere im Alltag?
11 Antworten
Ich bin vor einem knappen Jahr auf einen Stromer umgestiegen (Smart #1 Premium, 66 kWh Akku). Reichweite und Lademöglichkeiten waren auch meine Bedenken. Inzwischen sehe ich das aber deutlich entspannter. Eine Wallbox habe ich nicht. Die Stellplätze in unserer Liegenschaft sollen aber im Laufe des Jahres damit ausgestattet werden.
Aktuell lade ich meist in einem nahegelegenen Einkaufszentrum, während des Wocheneinkaufs. Der Smart lädt mit max. 150kW DC. 10-80% sind am Schnellader innerhalb von 20 Minuten geladen.
Zu Hause könnte ich an einer Haushaltssteckdose laden. Mit Einverständnis des Vermieters, bis die Wallboxen installiert sind. Davon habe ich bis jetzt aber nur 3x Gebrauch gemacht.
Für lange Strecken braucht es etwas vorausschauende Planung und die eine oder andere Pause mehr. Daran habe ich mich schnell gewöhnt. Würde ich häufiger lange Strecken fahren, hätte ich mich aber für ein Fahrzeug mit einem grösseren Akku entschieden. Mittlerweile gibt es ja eine recht brauchbare Auswahl.
Reichweiten- / Ladestress hatte ich bis jetzt noch nicht.
Das Laden während des wocheneinkaufs ist wie gute Idee! Müsste ich Mal gucken, ob es das hier bei einem Supermarkt auch gibt.
Wenn die Ladesäule schnell genug ist, und das Auto ebenfalls, könnte man dran denken so alle 2 oder 3 Tage mal eben ne Stunde oder so das Auto zu laden.
Wirklich gut funktioniert das wahrscheinlich nur, wenn du einen festen Stellplatz bzw. Garage hast, mit der Möglichkeit, eine Wallbox oder zumindest eine Schuko-Steckdose zu installieren.
In anderen Ländern werden schon Straßenlaternen so umgerüstet, dass man ein Kabel zum Laden des E-Autos anschließen kann. Deutschland hängt da - wie so oft - noch hinterher
So ist das auch bei allen anderen aus meinem Bekanntenkreis, die schon EAuto fahren: Die haben alle ein eigenes Haus mit Stellplatz & Wallbox. Oder zumindest am Büro ne Lademöglichkeit..
Das mit den Ladelaternen gibt es auch in Deutschland. Insbesondere in Berlin ist da UbiCity sehr aktiv und hat 1000 Laternen umgerüstet. Habe ich in einen anderen Städten auch schon gesehen.
Die meisten der über 140.000 öffentlichen Ladepunkte sind aber normale Ladesäulen. Der Kostenvorteil der Ladelaternen hat sich als Trugschluss herausgestellt.
In einer normalen Ladesäule ist der Netzanschluss und der Zähler schon mit drin. Alles in der Säule. Bei den Laternenladern muss man da immer extra einen Anschlusskasten In der Nähe mit hinbauen, wo der Netezanschluss und Zählerplatz drin ist.
Das Problem ist, dass so eine Straßenlaterne, wenns viel ist 400 Watt hat. son E Auto braucht ein bisschen mehr. und oft sind die Lichtnetze eben nur darauf ausgelegt, dass das Licht brennt. Wenn dann noch nachts wenn das Licht eh schon brennt, die Autos dazu kommen, dann kanns ggf. knapp werden.
Das Problem, dass man auch Strom haben will, wenn das Licht nicht brennt, das lässt sich noch lösen. man kann über DALI, über Rundsteuertechnik oder meinetwegen sogar per Funk die Lampen einzeln schalten.
Bei uns ist das auch so, da fährt niemand ein Elektroauto.
Je nach Nutzung und Reichweite musst Du nir 1-2x in der Woche laden. Und auch nicht immer voll.
Du fährst doch bestimmt nicht nur ins Büro und zurück. Du fährst doch bestimmt auch mal einkaufen. Da sind heutzutage fast überall Lademöglichkeiten. Und wenn nicht, dann wechsel den Supermarkt ;)
Du fähst da sicher auch mal in der Freizeit rum. In andere Städte oder so. Da gib im Navi als Ziel eine Ladesäule in der Nähe deines Zieles ein. Erspart gleichzeitig auch die Parklatzsuche.
Auf längeren Strecken hast Du inzwischen an fast allen Autohöfen und Raststätten ein oder mehrere Ladeparks.
Da brauchst Du heutzutage auch nicht mehr suchen oder planen. Das haben die meisten Modelle bereits im Navi drin. Viele sogar mit Livedaten zur Auslastung und Verfügbarkeit. Auf jeden fall haste das alles im Handy. Entweder in den Ladeapps oder auch direkt in Google Maps.
Bei längeren Fahrten hatte ich schon nen ungefähren Plan, wie das geht.
Aber im Alltag - das mit dem Laden während des Supermarkteinkaufs ist ne gute Idee, hatte ich noch nicht dran gedacht!
Wenn es denn Straßenlaternen gibt ;)
Bei uns in Wien findest du nur wenige Straßen mit Straßenlaternen