Elektroautos vs. Verbrennungsmotoren

29 Antworten

Natürlich, auch wenn die Feststoffakkus noch auf sich warten lassen. Fossile Brennstoffe verbrennen, und das sollte inzwischen echt bei jedem angekommen sein, muss wirklich aufhören. Die Ressource ist endlich und wird für Wichtigeres benötigt - Medikamente zum Beispiel

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 16 Jahren KFZ-Mechatroniker

Natürlich sind sie das weil wir aus den fossilen Energieträgern aussteigen werden und weil das Blabla der FDP von eFuels Bullshit ist.


verreisterNutzer  26.07.2024, 08:55

Immer diese Elektroauto Propaganda. EFuels werden das schon rocken.

Babelfish  26.07.2024, 08:57
@verreisterNutzer
EFuels werden das schon rocken

… obwohl jeder weiß, dass wir nie auch nur annährend genug E-Fuels herstellen können. Also wenn du darauf setzt, dann in Zukuft aber bitte maximal einmal in der Woche 20 Kilometer fahren.

verreisterNutzer  26.07.2024, 08:59
@Babelfish

Das wird die Zukunft dann zeigen. Solange aber e Autos nicht bezahlbar sind und der Gebrauchtwagen Markt was günstigeres hergibt, wird sich da wenig ändern.

Franky1962  26.07.2024, 09:49
@verreisterNutzer
EFuels werden das schon rocken.

Mit Sicherheit nicht! Vielleicht in 30 Jahren, wenn regenerativer Strom in Überfluss vorhanden ist. Aber letztendlich sind Verbrennungsmotore eine Technik aus dem letzten Jahrhundert und werden langfristig aussterben, wie die Dampfmaschinen zuvor.

verreisterNutzer  26.07.2024, 09:52
@Franky1962

Das mag sein. Sicherlich in 100 Jahren, wenn der Gebrauchtwagenmarkt mit E Autos voll ist und man eben eins für unter 5000 Euro kaufen kann.

Aber zum jetzigen Zeitpunkt sind E Autos mit moderater Reichweite mit Kosten um die 30.000 Euro (BYD Dolphin) verbunden.

Babelfish  26.07.2024, 10:44
@verreisterNutzer
Das wird die Zukunft dann zeigen.

Die Zukunft wird an der Physik und der benötigten Energiemenge nichts ändern. Auch wird sich nichts grundlegendes mehr am schlechten Wirkungsgrad von Verbrennern ändern.

Die Preise für E-Autos werden dagegen weiter sinken und Gebrachtwagen wird es auch bald genug geben.

verreisterNutzer  26.07.2024, 11:01
@Babelfish

Natürlich, sobald es endlich einen fundamentalen Durchbruch bei der Kernfusion stattgefunden hat, wird es Unmengen an Energie geben, mit der Hoffnung, dass der Strom nicht mal ansatzweise so viel kostet, wie heute.

Babelfish  26.07.2024, 12:11
@verreisterNutzer
Natürlich, sobald es endlich einen fundamentalen Durchbruch bei der Kernfusion stattgefunden hat

Also in 30 bis 50 Jahren. So wie schon vor 30 Jahren… Und auch Kernfusion benötigt (je nach Art des Reaktors) Brennstoffe wie Deuterium und Tritium, die wir nicht ausreichend zur Verfügung haben.

wird es Unmengen an Energie geben

Auch mit Kernfusion wird es nicht Unmengen billiger Energie geben und es macht auch da keinen Sinn, diese Energie nur zu ca 10 Prozent als E-Fuels zu nutzen, anstatt sie im Elektroauto zu 90-95 Prozent zu nutzen.

verreisterNutzer  26.07.2024, 13:35
@Babelfish
Brennstoffe wie Deuterium und Tritium

Für E-Autos brauchst du Materialien für die Batterien, die du aktuell noch nicht wiedergewinnen kannst.

Bei einem Verbrenner brauchst du für die Elektrik zwar auch solche Materialien, aber E-Fuels kannst du "einfach" herstellen. Aus Wasser, Sonnenlicht und CO2.

Bzw. in dem Fall Kerosin

https://www.klimaschutz-portal.aero/klimaneutral-fliegen/alternative-kraftstoffe/kerosin-aus-wasser-und-co2/

Ich finde, dass das eigentlich die Technik ist, die man verfolgen sollte. Dass man nur das ausstößt an Abgase, das man reingesteckt hat.

Babelfish  26.07.2024, 14:00
@verreisterNutzer
Für E-Autos brauchst du Materialien für die Batterien, die du aktuell noch nicht wiedergewinnen kannst.

Die Technik gibt es dazu schon und natürlich werden die Akkus in Zukunft auch recycelt. Die antsprechenden Anlagen entstehen aber er nach und nach, da es bisher kaum genug ausgemusterte Akkus gab. Das ist also definitv nicht das Problem.

aber E-Fuels kannst du "einfach" herstellen. Aus Wasser, Sonnenlicht und CO2

Die kannst du eben nicht „einfach“ herstellen. Dazu brauchst du Unmengen an Energie und da Verbrenner einen extrem schlechten Wirkungsgrad haben, nutzt man dann nicht mal die Hälfte der Energie aus E-Fuels. Schau dir hier gerne mal die Grafik zum Wirkungsgrad an:

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/synthetische-kraftstoffe/

Hierzugibt es genügend Berechnungen und wir haben nicht mal ansatzweise genug Engergie, hier auch nur einen nennenswerten Anteil herzustellen. Wir bräuchten ca. 8 × mehr Engergie als wenn wir gleich E-Autos damit laden.

E-Fuels machen Sinn für Transport und Flugverkehr aber nicht für PKWs.

Ich finde, dass das eigentlich die Technik ist, die man verfolgen sollte

Die physikalischen Grenzen sind bekannt und daran wird sich nichts groß mehr ändern.

Dass man nur das ausstößt an Abgase, das man reingesteckt hat.

Du stößt ca. 7 × mehr Abgase aus, als du an Engergie reingesteckt hast. Das ist dann zwar immer noch CO₂ neutral aber komplett unwirtschaftlich.

Babelfish  26.07.2024, 14:33
@verreisterNutzer

Ich bin mir ganz sicher, dass der Energierhaltungssatz auch in 50 Jahren oder 50 Millionen Jahren noch gilt.

Aeroplanus  27.07.2024, 00:14
@verreisterNutzer

Soso. Wer solchen Blödsinn glaubt der hat von Physik keinen Schimmer. Fahren mit eFuels würde 7x bis 10x teurer werden als batterieelektrisch. Du musst reich sein. Viel Spaß.

Aeroplanus  27.07.2024, 00:15
@verreisterNutzer

Ds ändert sich was ab dann wenn es per Gesetz keinw neuen Verbrenner mehr gibt. Ganz einfach.

Aeroplanus  27.07.2024, 00:18
@verreisterNutzer

Utopien für real halten die 1960 bereits "in 30 Jahren " marktreif sein sollten. Und dann aus Strom Benzin machen, weil man dabei so schön viel Effizienh verliert und den kostbaren Wasserstoff für PrivatKFZ verschwenden, obwohl dringend für Stahlproduktion, Fliegen, Schiffe benötigt. Träum weiter!

Aeroplanus  27.07.2024, 00:19
@Babelfish

Ist es nicht unglaublich wie wenig Ahnung Leute haben, die gleichzeitig mit ganz viel Meinung um die Ecke kommen?

verreisterNutzer  27.07.2024, 00:36
@Aeroplanus

4 Kommentare, hätte nicht einer gereicht?

Aber deine Aussagen bestätigen mich. Mehr brauche ich nicht sagen.

Ja, ich denke schon.

Die Akku- und Ladetechnik hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Vor ein paar Jahren hat man mit maximal 50kW geladen. Aktuell kann man mit 360kW laden, wenn das Fahrzeug dazu in der Lage ist.

Ich sehe auch keine sinnvollen Alternativen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Computer- und Techniknerd seit den 80ern.

Es wird auf jeden Fall nicht der mineralölbasierte Verbrenner. Ob das dann ein elektrischer Antrieb ist, Brennstoffzelle oder was anderes sei dahin gestellt.

Aktuell haben Elektroautos viele technische Vorteile gegenüber einem Verbrenner. Wenn sich die Batterietechnik verbessert (z.B. Feststoff-Batterien), dann wird Reichweite und Gewicht auch nochmal immens verbessert.

Und ob es dann letztendlich bei dem aktuellen, massiven Individualverkehr bleibt, bleibt abzuwarten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik - Schwerpunkt Embedded Systems

Meiner Meinung nach, keins von beiden. E Autos produzieren bei der Herstellung massig Verschmutzung, dazu die Bedingungrn von Lithium Abbau etc.. Verbrenner sind zwar geil und so, aber die Abgase sind auch nicht für die Zukunft. Ich glaube fest daran, dass wenn mehr an Wasserstoff Fahrzeuge geforscht wird, mehr Tankstellen errichtet werden, dann wird die Zukunft Umwelttechnisch gesichert sein. 1. nach der Verbrennung entsteht Wasser. Das heißt nicht umweltschädlich. 2. Wasserstoff ist leicht zu bekommen, auch synthetisch. Klar muss diese Art von Auto noch weiter erforscht werden, aber ich bin mir sicher, dass das die beste Art von Mobilität in der Zukunft sein wird.


Aeroplanus  26.07.2024, 08:53

Das ist pure Heuchelei. Plötzlich soll es wichtig sein was ein KFZ an Rohstoffverbrauch hat, aber bei Verbrennern ist das irgendwie immer egal. Unehrliches und ewiggestriges Denken und so durcbscbaubar in seinem Propagandaeffekt.

AlexausBue  26.07.2024, 08:54

Interessant, dass Du eine noch gar nicht ausgereifte Technologie als positiv bewertest und meinst, man könne sie noch weiter entwickeln, gleichzeitig aber nicht in Betracht ziehst, dass auch eine bereits akzeptabel ausgereifte Technologie ebenfalls weiter entwickelt werden kann.

Unbekannter1950  26.07.2024, 09:02
@AlexausBue

Weil Elektro-Autos voll ausgereift sind? Die Verkäufe gehen deutlich zurück. Sie werden mehr zurückgegeben, weil sie für 90% der leute nicht tauglich sind . Die Leute setzen momentan wieder auf Verbrenner. Wenn Wasserstoff Autos weiter erforscht werden, werden diese die neue Art der Fortbewegung sein

AlexausBue  26.07.2024, 09:52
@Unbekannter1950
Weil Elektro-Autos voll ausgereift sind

Wie kommst Du darauf?

Verbrennermotoren wurden 100 Jahre nach dem ersten Auto noch optimiert, wer sagt, dass bei der E-Auto Entwicklung nach 20 Jahren Schluss ist?

Wenn Wasserstoff Autos weiter erforscht werden, werden diese die neue Art der Fortbewegung sein

Wasserstoff ist ineffizient und unwirtschaftlich für PKW.

Unbekannter1950  26.07.2024, 09:56
@AlexausBue

Zu Punkt 1. „nicht in Betracht ziehst, dass auch eine bereits akzeptabel ausgereifte Technologie“ so komm ich drauf.
zu Punkt 2. Klar der Wirkungsgrad ist sicherlich nicht großartig. Aber dafür dient die Forschung um die Motoren effektiver zu gestalten und zu konstruieren. Du sagst ja selbst, dass Wasserstoff Autos noch nicht ausgereift sind. Stimmt ja auch. Das wär so ein Punkt der noch weiter verbessert werden muss

AlexausBue  26.07.2024, 10:04
@Unbekannter1950

Es sind keine technologischen Grenzen, sondern physikalische.

Du kannst die Physik nicht weiter ausreifen.

Unbekannter1950  26.07.2024, 10:12
@AlexausBue

Den Wirkungsgrad von verbrennten kann man auch erhöhen. Das ist auch keine Physikalische Grenze. Man kann zu 99% fast immer Wirkungsgrade erhöhen.