Haben Elektroautos Zukunft?

Ja 70%
Nein 22%
Vielleicht 8%

37 Stimmen

10 Antworten

Ja

Sie haben deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten. Außerdem halten die länger. Ich sehe nur Vorteile.


Sirene764  21.03.2025, 07:16

Ich auch, wir brauchen keine Verbrenner mehr 😉

Ja

Ja auf jedenfall, ich fahre einen Cupra Born und bin wärmstens zufrieden, ich fahre keinen Verbrenner mehr, auch aus Umweltgründen nicht mehr

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

michi864297 
Beitragsersteller
 21.03.2025, 07:17

Das finde gut.

Ja

Ja, es macht Spaß E-Autos zu fahren. Strom können wir selbst produzieren.

Ja

ja aber ...

eine schnelle und erzungene Einführung wird keine Akzeptanz finden und bringt Null komma Null, solange noch eine KWh Strom mit Gas oder Kohle erzeugt wird. Importierter Kohlestrom sollte mitgerechnet werden.

Ich rechne damit, dass wird dazu länger brauchen als geplant. Es ist ein Irrweg in einer Welt der Klimaleugner Putin und Trump mit 1% der Erdbevölkerung zu versuchen hier Vorreiter zu sein. Das wird das Klima nicht beeinflussen, nur unsere Wirtschaft zerstören.

Nach und nach werden auch in Amerika die erneuerbaren Energien günstiger sein, und die fossilen zur Neige gehen, dann wird die Marktwirtschaft schon dafür sorgen, dass sich E Heizung und E Mobilität durchsetzt.


Sirene764  21.03.2025, 07:21

Wir müssten es bloß so machen wie in Norwegen, da fahren schon mehr Elektroautos, aber ist nicht so einfach

juergen63225  21.03.2025, 07:53
@Sirene764

Ich liebe das Beispiel NOR

Ein Riesenland mit Einwohnerzahl wie Berlin, unendlichen Ressourcen, Wasserkraft, Wind ... wissen also nicht wohin mit dem Strom, da bietet sich das an, auch ohne Klimamotivation.

Was ich aber auch immer anmerke: das hat viel Geld gekostet, aber das ist in Norwegen egal, weil es eins der reichsten Länder der Welt ist. Und was ich die Grundlage des Reichtums ? Sie verkaufen dem Rest der Welt fossiles Gas !!!

stufix2000  21.03.2025, 08:45
@Sirene764

…genau , sich an den USA ein Beispiel zu nehmen ist einfach nicht schlau.

Ja

Ich denke tatsächlich ja, allerdings ist es für eine rein elektrische Zukunft was die Mobilität angeht m.E. noch ein wenig früh. Das liegt vor allem auch mit daran, dass die Verteilernetze noch weiter ausgebaut werden müssen und vor allem auch die Mengen an Strom die für die "Decarbonisierung" benötigt werden noch garnicht bereit stehen.

Dazu kommt das Problem, dass nach derzeitigem Stand der Dinge ein E Auto vor allem dann uninterssant ist, wenn man weder zuhause noch auf der Arbeit einen Ladepunkt hat. Es ist zwar mittlerwiele vergleichsweise schnell zu laden, aber ich habe ehrlich gesagt keine all zu große Lust, nach Feierabend rum zu fahren, und einen freien Ladepunkt zu suchen, damit ich mich dann eine gute halbe Stunde da in mitten von nirgendwo herumtreiben kann, bis der Akku "voll" ist.

Ich denke so wie so, dass die Zeiten, zu denen jeder Hans Wurst ein eigenes Auto hat, sind irgendwie vorbei. Würde ich nicht so ländlich leben, hätte ich denke ich auch keines mehr. Ich habe übrigens unlängst einen meiner beiden Mercedes Kombi schweren Herzens verkauft, weil ich einfach gemerkt habe, dass V8 Fahren zwar schön ist, aber das Ding doch viel mehr in der Garage steht, als dass es auf der Straße ist.

von der Kohle, da ist immernoch was über plane ich mir einen schicken kleinen E Flitzer zu kaufen. In die nähere Wahl kommen eigendlich Stand der Dinge wenn ich einen guten kriege, ein gebrauchter E Up, ein Smart oder ein Mini oder ein Fiat 500 e.

Nach dem ich mir allerdings von einem Teil des Erlöses ein schickes eMoped gekauft habe, und das Ding macht richtig Laune, bin ich ehrlich im Zweifel ob es überhaupt ein Auto sein muss. Für die seltenen Fälle, in denen ich ein "richtiges" Auto brauche, habe ich ja immernoch meinen guten alten 300E (nein nicht elektrisch) den Oldtimer werde ich wohl noch einige Jahre mein Eigen nennen dürfen.

Übrigens: da wäre noch was, wo ich meine, wir machen etwas grundlegend falsch. machen. Wir bauen unsere E Autos als wären es Verbrenner. Auch wenn ich eigendlich kein Tesla Fan bin, Eines macht Tesla richtig. sie haben die Plattform für ihre Autos konsequent auf E getrimmt.

Was wir übrigens wieder bräuchten wäre einen sprichwörtlich "smart-en" Ingineur, der sich das Motto der Marke Smart "Reduce to the Max" wieder zum Kredo macht. Nicht zwangsweise was Länge, Breite oder Höhe des Autos betrifft. sondern auch und vor allem was das Weglassen unnötiger Komponenten angeht. Ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster, dass zwei Drittel der Steuergeräte im Mercedes EQE eigendlich unnnötig sind.