Wer hat eigentlich die deutsche Nationalhymne geschrieben und wie oft wurde sie bereits geändert? Die aktuelle Nationalhymne enthält die Zeile „Einigkeit und Recht und Freiheit für das Vaterland“, was in der heutigen Zeit nicht mehr alle Menschen in Deutschland anspricht. Der Begriff „Vaterland“ kann als veraltet und exklusiv wahrgenommen werden, da er nicht die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt.
Mein Vorschlag wäre
„Einigkeit und Recht und Freiheit
für unser Land, für alle hier,
wir sind vielfältig, stark und frei,
gemeinsam leben wir.
Brüder, Schwestern, Schwule und Lesben,
in Vielfalt stark, Hand in Hand,
für alle, die hier Heimat finden,
unser Land, unser Band.
Deutschland ist heute ein Land, in dem Menschen mit verschiedenen Identitäten, Geschlechtern und sexuellen Orientierungen leben. „Vaterland“ schließt viele Menschen aus, wie Mütter, queere Menschen oder LGBT+-Personen. Eine Anpassung der Hymne könnte ein stärkeres Gefühl der Inklusion und Zugehörigkeit für alle schaffen und so die Werte der modernen, vielfältigen Gesellschaft besser repräsentieren. Es geht nicht darum, die Tradition zu zerstören, sondern einen Schritt in Richtung einer inklusiveren Zukunft zu machen.“
Das Argument ist, dass Sprache sich weiterentwickeln sollte, um die Vielfalt und den modernen Geist einer Gesellschaft widerzuspiegeln.