Tesla kaufen oder doch lieber Verbrenner?
Guten Abend,
ich bin 19 Jahre alt und möchte mir einen Tesla kaufen.
Ich erwäge es ein Tesla Model 3SR+ von Tesla selbst zu kaufen (Erstzulassung Ende 2022 Anfang 2023). Also Wärmepumpe/Ultraschallsensoren/Blinkerhebel/60KwH LfP Akku wenn ich mich nicht irre .
bei den Verbrenner ist mit der Mercedes GLB 4Matic positiv aufgefallen.
Beide Fahrzeuge kosten ungefähr gleich viel.
Die Frage ist nun, ob der Tesla mehr Sinn macht weil ja eigentlich die Werkstatt Besuche und so wegfallen und sonst soll da ja auch nicht so viel kaputt gehen weil nicht viel drin ist. (Spaltmaße usw. sind für mich nicht so super relevant).
Gibt es hier jemanden der davon mehr Ahnung hat? Oder vielleicht sogar jemanden der selbst Tesla/Elektroauto fährt und mir da mehr sagen kann?
Achso und laden werde ich zum aller größten Teil zu Hause an der Schukosteckdose also keine Wallbox oder so.
Bitte keine Elektroauto hate Kommentare oder Fanboy Berichte, ich brauche ,,Messbare‘‘ Fakten.
vielen Dank im Vorraus
8 Antworten
Die Frage ist nun, ob der Tesla mehr Sinn macht weil ja eigentlich die Werkstatt Besuche und so wegfallen
Schwachsinn! Lies https://insideevs.de/news/696691/tesla-model-3-tuv-report/
Für das schlechte Abschneiden des Model 3 spielt laut TÜV auch eine große Rolle, dass Tesla keine Service-Intervalle festlegt. Deswegen werden viele Fahrzeuge nicht regelmäßig in der Werkstatt kontrolliert. Aber auch Elektroautos müssen regelmäßig gewartet werden, so TÜV-Süd-Experte Jürgen Wolz.
Und zu
Achso und laden werde ich zum aller größten Teil zu Hause an der Schukosteckdose also keine Wallbox oder so.
Absolute Notlösung, die Schukodosen sind nicht für stundenlang 10A gemacht (heißt langfristig wird da was schmoren/abbrennen) und ist zudem oft ineffizient -> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladeverluste-elektroauto-studie/
Eine blaue CEE-Dose wäre ein großer Fortschritt. Noch besser rote CEE (3phasig) wg. Effizienz.
notting
Zum Model3, das SR mit 60kWh LFP Akku hat idR ne effektive Reichweite im Sommer von etwa 300-400km.
Hier wäre außerdem die Laufleistung interessant. Offiziell Garantie auf sämtliche Bauteile bis 4 Jahre, 80.000km. Danach nur noch Akku und Antriebsmotoren, 8 Jahre, 160.000km.
Der Kommentar von Notting kann dir pauschal erstmal „egal“ sein. Der TÜV Report ist leider wenig aussagekräftig, da auch genau so viele Fahrzeuge mit gravierenden Mängeln durch den TÜV kommen wie welche, die durchfallen. Das hat zum einen mit Prüfern zu tun die keine Ahnung haben was sie da tun und mit welchen denen es halt egal ist. Bei vielen fallen Elektrofahrzeuge pauschal durch, die offiziell ohne Probleme durchgekommen wären. Das ist halt Teil des Verbrenner vs Elektro Problems.
An sich ist ein Model 3 nen entspanntes Fahrzeug. Innerhalb der Garantie braucht man sich an sich keine Gedanken machen. Vor erreichen der 4 Jahre oder der 80.000km machst du für etwa 100€ einen Termin über die App für einen „End of Warranty“ Check. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, buchst du dort eine Achsvermessung dazu. Ja, die kostet ein wenig Geld, jedoch muss für eine Ordnungsgemäße Achsvermessung das Fahrzeug Spielfrei sein. Heißt, alle Bauteile die Spiel aufweisen (Achsschenkel, Lenker) müssen geprüft und notfalls ersetzt werden, bevor das Fahrzeug vermessen werden kann.
Tipp: Bei ersetzen folgender Bauteile ist eine Achsvermessung vorgegeben und (innerhalb Garantie) kostenlos: Untere vordere Querlenker (Laterals) und Achsschenkel hinten
Wäre es meine Entscheidung dann aufjedenfall das Model 3, fahrspass, Leistung und BEV ist für die Preisklasse grandios. Die App ist super, wirste mögen.
Beim Mercedes würden mich abgesehen vom Umweltaspekt die extrem hohen Kosten für Wartungen und Inspektionen abschrecken, um die Garantien zu erhalten.
Hast Du einmal in den Foren geschaut wieviel so ein hohes Mercedes-Dickschiff im realen Fahrbetrieb an Sprit braucht? Das ist zum Abgewöhnen, glaub mir. Und die Kraftstoffpreise werden auch in Zukunft nur eine Richtung kennen, nämlich NACH OBEN, sie werden mit Sicherheit stärker steigen als die Strompreise.
Wenn Du mittelfristig die Möglichkeit hast, mit eigenem Strom zu ladeb, verschiebt sich die Bilanz weiter zugunsten des Tesla.,
Dadurch dass TESLA die Kosten für die Wallbox stark subvetioniert hat man die Kosten durch den hohen Mercedes Spritverbrauch schnell wieder raus:
In Deutschland kostet die Installation einer herkömmlichen Wallbox je nach Aufwand zwischen 400 und 1.500 Euro.
Ich finde es klasse, wenn man sich für ein elektrisches Auto interessiert. Verbrenner ist einfach out, wenn man ehrlich ist.
Dass man sich aber so auf einen Hersteller festlegt, das schränkt dann das Angebot doch ein. Und bspw. Ultraschallsensoren helfen Dir nicht mehr, da diese deaktiviert wurden.
Welche Alternativen hast Du Dir angesehen, Tesla verlangt bestimmte Kompromisse in der Nutzung.
Auch wenn ich den Tesla hässlich finde. aber er ist tatsächlich das bessere E Auto. die Qualität ist vielleicht nicht so prickelnd wie beim Benz. Ich würde auf jeden Fall z.B. bei Zimmermann das Fahrwerk überarbeiten lassen, aber der Benz hat ungefähr 60 Steuergeräte zu viel. Tesla hat einfach verstanden wie E Auto geht.
Du solltest unbedingt eine Wallbox installiren lassen. Laden über die Steckdose ist nur eine Notlösung!