Für nen 3BG legal aktuell bei Osram, Nightbreaker H7 LED. Scheinwerfer Genehmigungsnummer E1 1186/1187 prüfen. Wenn die bei beiden Scheinwerfern passt, kannst du die einbauen (lassen). Für B5 ebenfalls als Fernlicht zulässig. Wenn selbst eingebaut dann bitte zeitnah (vor Dämmerung bzw. ohne Fahrt bei Nacht) ordnungsgemäß einstellen lassen. Richtigen Adapter kaufen (laut Kompatibilitätsliste) nicht vergessen.
Die Achse sieht noch gut aus. Wären da Löcher drin hätte der Prüfer die aufjedenfall gesehen. Und dann wären die auch schon seit Prüfungstermin und nicht erst seit paar Tagen :)
Generell kann man mit VCDS viel anstellen, auch gewisse Sachen codieren. Leistungssteigerungen benötigen aber weitreichendere Kenntnisse und Fähigkeiten als einfach nur eine andere Software aufzuspielen.
Sollte wenn ich richtig liege nen Diesel mit Turbo Sein. Ist bei den Fahrzeugen dann relativ normal, wenig Leistung (90 PS aufgeladen) benötigen ein gewisses Drehzahlniveau um den Lader entsprechend anzuspulen, damit dieser Leistung generiert. Das ganze ist gern bezeichnet als „Turboloch“
Wenn ein Schlauch am Ausgleichsbehälter „abfliegt“ ist ggf eine der Klemmschellen defekt und hält nicht ausreichend. Bei Überdruck hat der Verschlussdeckel nämlich die Aufgabe mit einem Überdruckventil idR bei 1,2-1,5bar Überdruck zu öffnen.
Kühlsystem mal entlüften (lassen).
Hier geht’s wohl um die Werksgarantie. Diese muss explizit aufführen, dass bei Veräußerung des Fahrzeuges diese auf den neuen Besitzer übertragen wird. Andernfalls gehst du hier leer aus und Ansprüche kannst du nicht geltend machen.
Zum anderen, Gewährleistung ist die (umgangssprachlich) „gesetzliche Garantie“. Gewährleistung kann bei Privatverkäufen ausgeschlossen werden.
Bei der Gewährleistung sind es aber seit Ewigkeiten schon keine 6 Monate Beweislastumkehr sondern mittlerweile 1 Jahr. Die Gesamtlaufzeit der Gewährleistung ist somit auf 2 Jahre gestiegen (vorher 1 Jahr) und trennt sich genau nach einem Jahr auf. Innerhalb des ersten Jahres muss nun der Verkäufer beweisen, dass der Mangel nicht Bestand.
Jeder lernt anders. Lass es auf dich zukommen. Für den Meister ist hauptsächlich wichtig, dass du weißt (bzw. Lernst während der Meisterausbildung) wie ein Betrieb geführt, Lehrlinge ausgebildet werden. Alles weitere ist mehr oder weniger BWL. Die Fachkenntnis hast du durch die Ausbildung, die Eignung zum Ausbilden durch den Meisterbrief (pauschal gesagt).
Eins kann man pauschal sagen, Turbomotoren die nicht warm gefahren werden (können) sterben idR früher als welche, die nur Langstrecke sehen. Du müsstest im Normalfall etwa 5-10km fahren bis das Öl die Betriebstemperatur erreicht. Hierzu kommt fahren im niedrigen Drehzahlbereich um nicht mit dickflüssigem Öl die Welle des Turboladers zu schmieren, was Verschleiß begünstigt. Du könntest schauen ob du für dein Fahrprofil ggf. auf ein dünneres freigegebenes Öl wechseln kannst. Andernfalls kannst du nur hoffen, dass der Lader dir nicht wegstirbt oder nicht schon Spiel hat.
Beim Berlingo ist nicht zwangsläufig nur das normale AdBlue wichtig sondern auch das DeNOx System. Wenn das DeNOx ein Problem hat, wird der Motorstart unterbunden. Das DeNOx besitzt hier eine eigene Flüssigkeit, die gibt’s jedoch nur in Kombination mit Anlernen/zurücksetzen beim Vertragspartner.
Das erste Lehrjahr hat grad mal angefangen und schon jetzt ist die Lust scheinbar weg.
Schau bitte ins große Tabellenbuch, da ist das mehr oder weniger alles vorgekaut zu finden.
Soll absolut kein Hate sein, aber wenn es daran schon scheitert wird die Gesellenprüfung nicht nur einmal von dir gesehen. Und das kann ich tatsächlich aus Erfahrung sagen.
Beschäftige dich mit dem Beruf den du lernen willst. Eigne dir Wissen an und frage wenn du wirklich keine Lösung findest. Hier hast aber durch die Fachliteratur gar keine Probleme das auszufüllen..
Zum Model3, das SR mit 60kWh LFP Akku hat idR ne effektive Reichweite im Sommer von etwa 300-400km.
Hier wäre außerdem die Laufleistung interessant. Offiziell Garantie auf sämtliche Bauteile bis 4 Jahre, 80.000km. Danach nur noch Akku und Antriebsmotoren, 8 Jahre, 160.000km.
Der Kommentar von Notting kann dir pauschal erstmal „egal“ sein. Der TÜV Report ist leider wenig aussagekräftig, da auch genau so viele Fahrzeuge mit gravierenden Mängeln durch den TÜV kommen wie welche, die durchfallen. Das hat zum einen mit Prüfern zu tun die keine Ahnung haben was sie da tun und mit welchen denen es halt egal ist. Bei vielen fallen Elektrofahrzeuge pauschal durch, die offiziell ohne Probleme durchgekommen wären. Das ist halt Teil des Verbrenner vs Elektro Problems.
An sich ist ein Model 3 nen entspanntes Fahrzeug. Innerhalb der Garantie braucht man sich an sich keine Gedanken machen. Vor erreichen der 4 Jahre oder der 80.000km machst du für etwa 100€ einen Termin über die App für einen „End of Warranty“ Check. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, buchst du dort eine Achsvermessung dazu. Ja, die kostet ein wenig Geld, jedoch muss für eine Ordnungsgemäße Achsvermessung das Fahrzeug Spielfrei sein. Heißt, alle Bauteile die Spiel aufweisen (Achsschenkel, Lenker) müssen geprüft und notfalls ersetzt werden, bevor das Fahrzeug vermessen werden kann.
Tipp: Bei ersetzen folgender Bauteile ist eine Achsvermessung vorgegeben und (innerhalb Garantie) kostenlos: Untere vordere Querlenker (Laterals) und Achsschenkel hinten
Wäre es meine Entscheidung dann aufjedenfall das Model 3, fahrspass, Leistung und BEV ist für die Preisklasse grandios. Die App ist super, wirste mögen.
Wenn Gemisch zu fett ist der Brennraum mit einem nicht ausreichenden Wert an Luft gefüllt, was hier dafür sprechen würde, dass der Ansaugtrakt undicht ist.
Da hier eine zu hohe Menge an Kraftstoff eingespritzt wird tippe ich mal auf eine Undichtigkeit nach dem Luftmassenmesser, ggf. Wenn vorhanden an einem Unterdruckschlauch, Kurbelgehäuseentlüftung etc.
Das würde auch ein Fiepen erklären, je nach Größe der Undichtigkeit.
Warum nach Luftmassenmesser? -> die Luftmenge scheint am Sensor zu passen, daher wird die passende Menge Kraftstoff eingespritzt. Wenn dann jedoch nicht genügend Luft im Brennraum ist, hast du eine fette Verbrennung (das riecht man idR auch) und kannst im schlechtesten falle durch Unverbrannten Kraftstoff deinen Katalysator oder die Lambdasonden beschädigen. Erst den Fehler beseitigen, dann um andere Geräusche kümmern.
Eventuell einfach zu finden, meist ist es ein Marder, der das verursacht.
Gewährleistung ist seit Ewigkeiten schon bei 2 Jahren, hier gilt nicht mehr 6 Monate Beweislastumkehr sondern 1 Jahr. Nur als Zwischeninfo.
Beim Gebrauchtwagenkauf ist es wichtig, dass man sich das Auto genau ansieht. Schau ob du einen befreundeten Kfzler hast, der sich das Fahrzeug mit dir ansieht. Das vermeidet Probleme und Kopfschmerzen nach dem Kauf.
Der TÜV/Dekra etc. bieten auch Gebrauchtwagenprüfungen an, wenn du keinen hast der sich damit auskennt. Du machst eine Probefahrt und lässt das Auto checken. Danach hast du Gewissheit. Ja, das kostet ein paar Euro, das ist es aber meist wert :)
Wenn Zahlung via PayPal möglich, dann go for it. Wenn dir das Angebot zusagt und du bereit bist die für den Preis zu kaufen dann Versuch es. Wichtig ist für gegebenenfalls notwendige Rückabwicklung, dass du genügend Beweise hast.
Da wir zuletzt diverse Probleme vor allem mit Bestellungen und Rücksendungen hatten machen wir dies wie folgt:
Sobald das Paket ankommt wird es aus der Packstation genommen, dabei filmt die zweite Person um zu zeigen wie das Paket aus der Station kam. War es beschädigt oder nicht usw.
Zu Hause wird das ganze Paket nochmal gefilmt und dabei geöffnet, ausgepackt und verglichen ob alles drin ist.
Bei der Rücksendung selbiges. Das Paket wird gefilmt beim reinlegen inkl. Aller Artikel und deren Artikelnummern sowie Größe/Anzahl. Dann auf dem selben Video zugeklebt und versandlabel drauf.
dann nochmal von allen Seiten auf Video, rein in die Packstation. Ab hier ist es dann nicht mehr dein Problem.
Die Hälfte davon ist für dich anwendbar. Mach aufjedenfall bei Abholung/Auspacken nen Video davon. Fehlt etwas oder ist der falsche Artikel drin kann man dir im Nachgang nicht erzählen, dass du es verändert hast.
Ganz einfache Diagnose woher der Rauch kommt, ist er Weiß, verbrennt das Fahrzeug Kühlwasser. Ist er Bläulich verbrennt er Öl.
Die Ursache kann hierbei auch von weiteren Bauteilen kommen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung zum Beispiel. Defekte Kolbenringe können ebenfalls dazu führen, dass Öl verbrannt wird.
Muss man mal gesehen haben in Live. Ich kann nur von mir sprechen, fand den aber sehr interessant sowohl optisch als auch technisch. Zulassung in DE wohl eher nichts, obwohl das vom Yoke auch gesagt wurde.
Fahr zu ner Smartrepair Bude und lass die das begutachten. Allein wirst das wohl nicht lösen können. Die Smarter machen das regelmäßig und haben damit Erfahrung.
Um welches Fahrzeug handelt es sich? Diagnosen von Wassereinbruch sind meist echt Mist und sind eher von der schwereren Sorte, da die Eintrittsorte vielseitig sein können.
Wenn ihr gemeinsam fahrt solltet ihr das in eurer Gruppe klären. An sich, 4 Personen = Summe der Kosten / 4.
Wenn das Auto vollgetankt mitgegeben wurde stellt man es auch vollgetankt wieder ab.
Solang der Grenzwert von THC im Blut nicht angehoben wird und somit überschritten ist ist da keine Änderung zu vorher.
Sobald der angehoben wird ist es wie bei Alkohol. Bist du über dem Grenzwert, hat sich das.
Nur weil etwas „legal“ ist, heißt es nicht, dass das ganze aufeinmal rechtsfrei ist.