Dysballance Ausgleichen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Was eine Dysbalance ist, hat Tomas527 ja schon korrekt beschrieben. Deshalb hat seine Antwort ja auch eine Bestätigung von mir bekommen. Ergänzend will ich noch sagen, der Klassiker ist z.B. das Verhältnis aus Brust und oberem Rücken. Diese beiden Muskel arbeiten miteinander/gegeneinander um den Oberkörper aufrecht zu halten. Bei vielen Menschen ist die Brust verkürzt durch die viele Arbeit vor dem Körper. Der Rücken versucht, diese dann nach hinten zu ziehen und schafft es nicht, ist dauerhaft angespannt und fühlt sich deshalb verspannt an. Eine andere Ursache dafür kann sein, dass die Brust schlicht und ergreifend zu stark ist, z.B. durch ein unausgeglichenes Training. Also Leute, die meinen "Ich mach jetzt mal Fitness und fange an, zuhause Liegestütze zu machen" aber keine Pull-Übungen machen oder Disco-Pumper, die nur Brust trainieren, weil man diese in der Disco durchs halb-offene Hemd sieht, den Rücken aber nicht. Der Rücken kommt halt gegen die verspannte oder zu starke Brust nicht an und fühlt sich verspannt an und du kippst nach vorne. Dysbalancen kann es im ganzen Körper geben, aber das ist so der absolute Klassiker, weil er eigentlich schon eine Zivilisationskrankheit ist.

Wie auch Tomas527 korrekt gesagt hat, du hast eine Asymmetrie und sein Ansatz, trainiere trotzdem symmetrisch ist absolut korrekt. Auch dazu noch ein paar Details: Wenn du beide Seiten isoliert (unilateral) trainierst, bringst du beide Seiten ins Muskelversagen. Muskelversagen macht das größte Wachstum. Jetzt hast du aber eine dominante Seite mit dickem Muskel und viel Kraft und eine schlechte Seite mit dünnem Muskel und vermutlich auch deutlich weniger Kraft. Wenn du nun bilateral/symmetrisch trainierst, erzeugt die schwache Seite das Übungsversagen, indem diese ins technische Muskelversagen kommt. Der starke Muskel ist aber noch ziemlich weit davon entfernt. Beide Seiten werden wachsen, aber die starke Seite langsamer, als die schwache, die volles Muskelversagen und somit den vollen Hypertrophieeffekt erfährt. Du kannst danach auf die schwache Seite noch mal einen unilateralen Satz draufkippen, aber das muss nicht sein.

Es kann übrigens sein, dass direkt nach dem Training die Asymmetrie noch schlimmer wirkt (durch den Pump, je mehr Muskel, desto mehr Pump), aber mit der Zeit gleicht sich das aus.


Inkognito-Nutzer   16.02.2025, 18:36

Danke für die ausführliche Erklärung

Inkognito-Nutzer   16.02.2025, 18:36

Das witzige ist bei mir ist der rücken ausgeprägter als die Brust , hab von der Genetik auch ein breites Kreuz

Von Experte volker79 bestätigt

Hi,

eine muskuläre Dysbalance ist etwas anderes :) da geht es darum, dass ein Muskel (Agonist) im Vergleich zu seinem Gegenspieler (Antagonist) verkürzt ist. Zum Beispiel verkürzter Bizeps im Vergleich zum Trizeps.

Aber zu deinem Problem:

Am besten ist es, wenn du einfach beide Seiten gleich intensiv trainierst. Jetzt als Ausgleich links stärker zu trainieren wäre Käse. Also einfach ein paar Monate lang „symmetrisch“ trainieren, dann wird das wieder.

viel Erfolg 💪


Inkognito-Nutzer   14.02.2025, 19:38

Dankeschön