Da du dich gar nicht auskennst, erst mal ein paar Basics.
Erst mal: Was ist dein Ziel? Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining. Du kannst zwar mit allen Methoden Muskeln aufbauen, aber mit manchen dauert es halt länger und ist komplizierter. Dafür triggerst du mit anderen Methoden dein zentrales Nervensystem und die Ansteuerung vieler Muskeln gleichzeitig besser, wodurch du im Alltag stärker wirst, obwohl du weniger Muskelvolumen hast.
Konkret heißt das:
Purer Muskelaufbau
Für dich ist Muskelvolumen durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Muskelvolumen? Der schnellste Weg zu diesem Ziel sind die Kraftmaschinen im Gym. Das heißt, der Weg führt dich sowieso ins Gym. Man kann an Maschinen nicht viel falsch machen - ein bisschen was aber schon und diese Fehler können die Gelenke nachhaltig schädigen. Nehme dir daher eine Trainerstunde zum Einstieg. Manche Gyms haben diese sowieso im Willkommenspaket inkludiert, oder du musst sie dazu kaufen - aber es lohnt sich. Du bekommst einen Trainingsplan erstellt, die Maschinen gezeigt und der Trainer ermittelt mit dir deine Trainingsgewichte, mit denen du das Ziel erreichst und erklärt dir, wann du diese hochsetzen musst - keine Vorkenntnisse nötig.
Kraftaufbau mit Schwerpunkt Heben
Du träumst vom Gewichtheben wie die Jungs bei Olympia oder hast einen Job, in dem du schwer heben musst und dich damit enorm schwer tust? Dann solltest du an Hanteln gehen. Diese Bewegungen bauen nicht nur Muskeln auf (etwas weniger, als isoliert mit den Kraftmaschinen), aber bereiten vor allem deine Muskeln und dein zentrales Nervensystem auf genau diese Hebebewegungen vor. Auch das lässt sich relativ schwer zuhause durchführen, da du schon ganz schön was an Hanteln, Hantelscheiben, ein Squat-Rack, eine Hantelbank, ... brauchst, um das seriös trainieren zu können. Außerdem droht Ärger mit den Nachbarn, wenn die sich vom Absetzen der Gewichte gestört fühlen.
Hier sind die Bewegungen noch komplexer und die Freiheitsgrade höher, heißt das Verletzungsrisiko durch falsche Ausführungen steigt. Evtl. macht es Sinn, sich erst mal an den Maschinen in solche Bewegungsabläufe reinzufühlen und das Muskelkorsett zu trainieren - aber den Weg ins Gym musst du sowieso finden, egal ob für die Maschinen oder die Hanteln - und auch hier wieder, lasse es dir von einem Trainer zeigen, egal ob Maschinen oder Hanteln.
Kraftaufbau mit Schwerpunkt Körperbeherrschung
Du träumst vom Klettern, von einer Teilnahme bei Ninja Warrior oder begeisterst dich generell für spektakuläre Moves, wie sie Calisthenics-Athleten, Geräteturner oder Poledancer absolvieren? Generell gilt hier: Das spezifische Training für dein Ziel ist das Wichtigste. Aber wenn du mit sehr wenig Kraft startest: Der Übertrag von einem dieser Trainingsmethoden auf andere Sportarten ist enorm hoch. Du baust Muskeln auf (langsamer, als mit den Kraftmaschinen, aber leistungsstärker, weil hier die Muskeln stark verdichtet werden, heißt sie werden stärker ohne zu sehr in die Breite zu gehen), und du trainierst dein zentrales Nervensystem, alle Muskeln zeitgleich anzusteuern. Heißt, wenn du ins Ninja Warrior Training gehst und vorher ein anderes Körpergewichtstraining gemacht hast, fällt es dir deutlich leichter, als wenn du vom Lifting oder von Kraftmaschinen kommst (gerade letztere machen es dir hier sehr schwer, weil du kaum das Ansteuern vieler Muskeln gleichzeitig gelernt hast und so viel Muskelmasse aufgebaut hast, dass du ziemlich schwer wirst und dir das Gewicht zum Nachteil gereicht wird). Hinweis für ein Beispiel, gilt aber für jede Übung: Klimmzüge kommen von Klimmzügen, ich dachte damals auch "Latzug ist die gleiche Bewegung, damit mache ich mich fit für Klimmzüge" - als ich dann 10 Reps 10 Kilo über Körpergewicht am Latzug gezogen habe und immer noch keinen Klimmzug konnte, war mir klar, ganz böse Fehleinschätzung. Also lieber gleich mit den vereinfachten Vorstufen von richtigen Klimmzügen starten, Tutorials gibt es genug.
Bei Körpergewichtstraining sind auch Ausweichbewegungen möglich, die machen dein Training sicher ineffizienter - aber sie sind so gut wie nie gelenkschädigend oder sonst wie gefährlich. Das heißt, sowas ginge (z.B. mit Turnringen für die sogenannten Pull-Übungen) auch zuhause möglich. Du könntest dich z.B. mit dem Handy filmen und dann mit den Youtube-Tutorials vergleichen, um zu sehen, ob du alles richtig machst und so an deiner Ausführung arbeiten.
Auch gut, gerade im Sommer: Die Trainingsparks, die du in immer mehr Städten und Gemeinden findest. Dort kannst du auch durchaus mal Andere fragen, ob sie mal nach deiner Ausführung gucken können oder gute Tipps für dich haben.
Und natürlich geht sowas auch im Gym, oder aber es gibt auch Vereine für Calisthenics, evtl. auch Geräteturnen (etwas schwierig weil nicht so mainstreamig) oder Poledance (was auch für Männer ein anspruchsvoller Kraftsport ist, findet nicht auf High-Heels statt und der Weg zur Human Flag ist sogar kürzer als im Calisthenics). Und egal, was davon du machst, du gehst danach mit einer enormen Kraft und Körperbeherrschung an die Kletterwand, in den Ninja-Parcour, ... und musst nur noch die Technik lernen.
Kombinierte Trainings
Du kannst auch Maschinen und/oder Lifting und/oder Körpergewicht kombinieren - der Weg führt dich dann wieder relativ zwangsweise ins Gym. Damit bekommst du das Beste aus den Welten, aber musst auch ein wenig aufpassen, gerade wenn du irgendwann später mal z.B. auf Ninja Warrior oder Klettern trainieren willst, dass du nicht zu muskulös und zu schwer wirst - aber noch mal mit den Maschinen ein bisschen mehr Definition rausholen als es mit Lifting oder Körpergewicht alleine ginge - möglich und legitim.
Fazit
Du merkst, das Gym ist irgendwie immer der gemeinsame Nenner, da geht alles. Zusammen mit der Tatsache, dass du dir eine Einfühungsstunde buchen und auhc zwischendurch mal einen Trainer fragen kannst, macht es das für dich als Anfänger sehr lohnenswert. Wenn du mehr auf funktionale Kraft aus bist, gibt es z.B. auch in vielen Kletterhallen/Boulderhallen einen Freitrainings-Bereich mit Hanteln und einem Calisthenics-Gestell und einen Ninja-Parkour, heißt du kannst klettern (Kraftausdauer-Training) und Krafttraining hier an einem Ort machen. Bei Körpergewichtstraining hast du die meisten Möglichkeiten, es auch zuhause, draußen in einem Trainingspark oder auch über Vereine zu machen.