Christliche Meinungen zur Säkularen Musik?

Das Ergebnis basiert auf 11 Abstimmungen

Sei doch nicht so fanatisch :-D 45%
Überhaupt kein Problem 27%
Immer mit vorsicht zu genießen 18%
Grundlegend zu meiden 9%
Meist okay 0%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Überhaupt kein Problem

Ist Dein Glaube gefestigt? Bist Du Dir bewusst, dass säkulare Musik daran nichts ändern wird?

Zweimal Ja? Dann ist das doch kein ernstes Problem, oder?

Niemand sollte Dir die Freude verbieten. Auch Du nicht!

Sind nicht alle menschlichen Werke "von dieser Welt"? Alte Musik, jüngere Musik, bildende Kunst von der Antike bis heute, schöngeistige Literatur, wissenschaftliche Literatur, ...

Was alles müsstest Du Dir denn dann alles verbieten? Und nach welchen Maßstäben? Möchtest Du auch einer von diesen "Haramisten" werden, die von der Gnade Gottes gar nichts verstanden haben? Bloß nicht!

Zwei Bibelworte kommen mir in den Sinn:

"Alles ist erlaubt; nicht alles dient dem Guten."

und

"Prüfet alles, das Gute aber behaltet!"

Es gibt schon auch Kunst, Musik, Literatur, die ich mir erspare, wenn sie explizit antichristlich daher kommt. Das gefällt mir nicht und ich bin frei, mich nicht tiefer damit beschäftigen zu müssen.

Nimm doch z.B. mal das Lied von John Lennon "Imagine"! Er meinte, damit eine gute und fortschrittliche Botschaft zu verbreiten und das tat er ja teilweise. Mit dem Lied hat der Autor seine immense Strahlkraft aber auch eingesetzt, um Menschen von Gott zu entfernen. Woher wollte er bitte wissen, dass es Gott nicht gibt? So kritisch man das sieht, wenn John Lennon noch leben würde, würden wir ihm mit Großherzigkeit, Vergebung und Nächstenliebe begegnen. So wünscht es sich Jesus, der Messias. Diese Geisteshaltung war der Grundstein für das, was wir heute unter Toleranz, Denk-, Meinungs- und Gewissensfreiheit verstehen - Konzepte, die es in religiös oder ideologisch anderweitig geprägten Teilen der Welt so nicht gibt.

Genieße die Freiheit, die daraus erwächst!


AdamundEvi  21.02.2024, 00:56

Herzlichen Dank für den Stern! :-)

0
Sei doch nicht so fanatisch :-D

Ich würde mir wünschen dass auch konservative Christen ergreifen können was die in Christus gewonnene Freiheit (Joh 8,36; Gal 5,1) letztlich bedeutet.

Überhaupt kein Problem

Ich bin ein Liebhaber klassischer Musik. Oft stammen eine Oper und ein Oratorium aus der Feder des gleichen Komponisten. Ich höre und genieße beides.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.
Sei doch nicht so fanatisch :-D

Christliche Musik braucht die Qualität wie vor 300 Jahren.

Den heutigen Quatsch kann man sich echt nicht anhören, wenn man ein bisschen Anspruch hat.

Zum Weglaufen ist zeitgenössische christliche Musik.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrungen mit Gott und Christentum

Bibelbube 
Fragesteller
 10.02.2024, 14:58

Es geht mir hierbei um säkulare Musik 😊

Sowie ich es mitbekommen habe geht es dabei um welzliche Musik die mit Gott und Lobpreis nichts zu tun hat. lg 🙏🏼

0
Rudolf36  10.02.2024, 15:09

"Zum Weglaufen ist zeitgenössische christliche Musik."

Daraus schließe ich: du kennst Monteverdi, Bach, Mozart, Brahms, Messiaen, Distler . . . . .

0
Rudolf36  10.02.2024, 19:22
@Rudolf36

Nachtrag: Ich meinte "Monteverdi bis Distler" als Gegensatz zur zeitgenössischen, auch christlichen Musik.

0
BillyShears  10.02.2024, 15:11
Zum Weglaufen ist zeitgenössische christliche Musik.

Ich würde sagen etwa 98% der zeitgenössischen Musik überhaupt ist zum weglaufen..

1