Bis wie viel ccm darf man mit Klasse B fahren?
Hey leute
Ich besitze seit dem ich 18 bin klasse B und jetzt bin ich 26 Jahre alt, bis wie viel ccm darf man mofa fahren früher dürfte man ohne prüfungen nichts mit B schein bis 45ccm fahren
4 Antworten
Wie hier schon richtig geschrieben ist bei der Fahrerlaubnisklasse AM bei 50 ccm, maximal 4 KW und 45 km/h Feierabend.
50ccm. Du kannst aber den Führerschein mit zusätzlichen Fahrstunden auf B196 erweitern. Dann darfst Du 125er fahren. Du musst mindestens 25 Jahre alt sein und den Führerschein seit 3 Jahren besitzen.
Ich wüsste nicht, dass es eine ccm Begrenzung beim B Führerschein gibt. Du darfst mit dem reinen B sowieso keine Zweiräder fahren.
Die 50er werden mit AM gefahren.
Auch die alten 50 km/h Roller und Mokicks, genauso wie die DDR "Teile".
Keines dieser Fahrzeuge wird mit B gefahren.
Der Erwerb der Klasse B beinhaltet zwar AM, aber die 50er Zweiräder sind in der Klasse AM geregelt und nicht in der Klasse B.
Die einzige Ausnahme für Zweiräder in der Klasse B ist das B196.
"Ältere 50 ccm KKR mit bis zu 50 KM/h laut ABE dürfen aber dennoch auch mit B ..."
Und das ist falsch. Unmissverständlich.
Auch bei der alten Klasse 3 war für die 50er eine separate Klasse eingetragen. (4 oder 5 - ich glaube 4.)
Ich krame aber jetzt meinen abgestempelten 3er nicht raus. Bin zu müde.
Jetzt hab ich eh eine Plastekarte mit ewig vielen Einträgen und zwei DIN-A4-Seiten, zum Erklären.
Bis 50cm³/45km/max. x kg, außer bei https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/aktuelles/autofuehrerschein-motorrad-fahren/ und dort die Sache mit dem Ausland beachten.
notting
Klasse B beinhaltet grundlegend auch die Klasse AM für Kleinkrafträder bis max. 50 ccm Hubraum und (derzeit) bis zu 45 KM/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit. Ältere 50 ccm KKR mit bis zu 50 KM/h laut ABE dürfen aber dennoch auch mit B genau wie alte 50 ccm Simsons nach den Bestimmungen der ehem. DDR sogar bis 60 KM/h gefahren werden.
(Letzteres gilt aber nur für originale DDR-Simsons die zudem auch m.W. dann vor etwa 1990/1991 erstmals innerhalb der ehem. DDR so in Betrieb genommen wurden)