Bio:Diagramm beschreiben?
Wie kann man dieaen Diagramm beschreiben?
Ps:also alles mit Zahlen usw beschreiben
Bitte bitte hilf mir,ich brauch unbeding eure Hilfe und danke
Wir haben das Thema Sinnesorgane und gerade das Auge und danke
2 Antworten
Im Auge dienen Stäbchen dazu, Helligkeitsabstufungen wahrzunehmen und Zapfen dazu, Farben zu unterscheiden. Bei dem Diagramm ist dargestellt, wie viele von diesen Rezeptoren an bestimmten Stellen im Auge vorhanden sind.
Die Stäbchen sind übrigens lichtempfindlicher, deshalb können wir auch bei schwachem Licht noch sehen, erkennen dabei allerdings keine Farben mehr.
Der blinde Fleck ist die Stelle, an der die Nervenbündel zusammenlaufen und deswegen kein Platz mehr für Rezeptoren bleibt. Dort kann also nichts wahrgenommen werden, deswegen die Bezeichung.
Beim gelben Fleck liegen hauptsächlich Zapfen, wichtig also für die Wahrnehmung von Farben. Auch im übrigen Bereich sind Zapfen vorhanden, allerdings mit geringerer Dichte bzw. Anzahl.
Zum Randbereich hin nimmt die Anzahl an Rezeptoren immer weiter ab.
Da habe ich nicht so drauf geachtet - das heißt dann, dass du noch hinzufügen sollst, dass beispielsweise im Randbereich (also bei ~90°) die Dichte an Stäbchen etwa 1/3 im Vergleich zum mittleren Bereich (~30°) beträgt, weil dort 50000 im Vergleich zu 150000 Rezeptoren pro mm² vorhanden sind und so etwas...
Versuch vielleicht mal, selber dazu etwas zu finden, ich habe dir ja schon ein Beispiel dazu geliefert, wie das mit den Zahlen gemeint ist. Das ist denke ich für's Verständnis und zum Üben sinnvoll und nicht so kompliziert...
Ich weiß nicht, was du genau meinst, ein kleines bisschen mehr Rechtschreibung oder auch ein längerer Satz wären tatsächlich hilfreich 😅
An sich richtig, aber vielleicht nicht ganz sinnvoll, du vergleichst Stäbchen und Zapfen, die an unterschiedlichen Stellen liegen.
Ich dachte daran, dass dir vielleicht auffällt, dass bei dem gelben Fleck gleich viele Stäbchen wie Zapfen vorhanden sind (100000 Rezeptoren pro Typ pro mm²).
Du könntest noch nennen, dass die Verteilung nicht ganz symmetrisch ist. Das wär's dann auch, denke ich. Ansonsten sind die Zahlen nicht so wichtig. Geht ja eher darum, dass du etwas von dem Auge an sich verstehst, und nicht darum, dass du irgendwelche Kurven möglichst umfangreich interpretierst...
Bei der Beschreibung eines Diagramms beginnt man immer damit zu sagen, um was es geht.
Dargestellt ist die Verteilung von Zapfen und Stäbchen eines Auges in Abhängigkeit von der Lage auf der Netzhaut.
Im blinden Fleck befinden sich weder Zapfen noch Stäbchen.
Im gelben Fleck ist die Dichte der Zapfen am höchsten, zum Rand hin nimmt die Dichte, bzw die Anzahl der Zapfen stark ab (hier kann man Zahlen nennen).
Und so geht es weiter....
Die Detutung, bzw die Auswirkungen auf unser Sehen, erfolgt dann nach der Beschreibung
Aber wie soll ich das mit Zahlen beschreiben