Diagramm in Chemie beschreiben?
Ich bin mir nicht sicher wie ich das Diagramm beschreiben soll,
könnte mir da vielleicht jemand helfen?
Vielen Dank schonmal im Voraus
1 Antwort
Moin,
ja, kann ich...
Du fängst damit an, was man überhaupt sieht:
Das Diagramm zeigt Schmelz- bzw. Siedetemperaturen (y-Achse) über der Anzahl von C-Atomen in Alkanen (x-Achse).
Die Anzahl der C-Atome umfasst den Bereich von 1 C-Atom (Methan) bis 30 C-Atome (Triacontan).
Die Siedetemperatur-Kurve umfasst Temperaturwerte zwischen etwa –160°C (Methan) und circa +460°C (Triacontan).
Die Schmelztemperatur-Kurve zeigt Werte zwischen ungefähr –285°C (Propan) und etwa +60°C (Triacontan).
Bei den Siedetemperaturen hat die Kurve eine logarithmische Form und steigt (mehr oder weniger) streng monoton (am Anfang steigt sie schnell und flacht dann immer mehr ab).
Nur bei C27H56 (Heptacosan) gibt es in dem monotonen Anstieg einen Ausreißer nach oben. Die Siedetemperatur von C27H56 (Heptacosan) beträgt laut Kurve etwa 442°C und liegt damit (deutlich) höher als die vom davorliegenden C26H54 (Hexacosan) mit circa 414°C und dem nachfolgenden C28H58 (Octacosan) mit ungefähr 432°C.
Das Bild (der Kurvenverlauf) ist bei den Schmelztemperaturen uneinheitlicher. Zwar gibt es auch hier einen annähernd logarithmischen Verlauf, aber erstens sind die Schmelztemperaturen von CH4 (Methan) und C2H6 (Ethan) laut der Darstellung nahezu gleich, während sie beim nächsten Alkan, C3H8 (Propan) sogar weiter abfallen, aber vor allem gibt es im Kurvenverlauf vor allem am Anfang eine Art Stufenbildung im Anstieg. Immer nach einer geraden Anzahl von C-Atomen folgt ein Alkan mit einer ungeraden Anzahl an C-Atomen mit einem ähnlichen (nur leicht erhöhten) Anstieg in der Temperatur, bevor es einen (moderaten) Temperatursprung beim nächsten Alkan mit einer geraden Anzahl von C-Atomen gibt.
Dieser stufenartige Anstieg setzt sich etwa bis C13H28 (Tridecan) fort. Ab da steigt die Kurve (mehr oder weniger) monoton an.
Ein Wort noch zu den Kurven. Es ist eigentlich nicht statthaft, die einzelnen Punkte der Siede- bzw. Schmelztemperaturen miteinander zu verbinden, weil das bedeuten würde, dass es auch zwischen den natürlichen Zahlen der C-Atome (1, 2, 3...) Alkane gibt, in denen zum Beispiel 3½ C-Atome vorliegen. Doch das ist Quatsch. Die Kurve wurde jedoch eingezeichnet, um den Trend besser verdeutlichen zu können (logarithmischer Verlauf mit monoton steigenden Werten).
Doch du solltest dir im Klaren darüber sein, dass die jeweiligen Schmelz- und Siedetemperaturen Einzelwerte eines ganz bestimmten Alkans (einer Anzahl von natürlichen Zahlen an C-Atomen) sind. Es gibt also keinen „Übergang” zwischen CH4 (Methan) und C2H6 (Ethan) und C3H8 (Propan) usw., so dass es auch keine Werte zwischen den jeweiligen Einzelwerten der Alkane gibt.
Besser wäre es daher gewesen, wenn man statt der durchgezogenen Linien jeweils eine gestrichelte Linie verwendet hätte. Das würde den Trend ebenso verdeutlichen, ohne dabei aber „Übergänge” zwischen den Alkanen zu suggerieren...
So viel zur reinen Beschreibung des Diagramms. Die Erklärung bzw. eine Interpretation der Werte war ja nicht verlangt.
LG von der Waterkant