Bei Zalando auf Monatsabrechnung bestellen?

3 Antworten

Auch wenn das Zahlungsziel 1 Monat lautet, dann musst du natürlich nur die Sachen bezahlen, die du erhältst. Die Höhe der Summe bezieht sich auf alle dir gesendeten Artikel, die du im Normalfall auch behalten würdest.

Wenn du retournierst, dann zahlst du nur die Artikel, die bei dir bleiben.

Ein Irrtum ist es, dass du "zur Auswahl" oder "zur Ansicht" bestellst. Man geht davon aus, dass du nicht retournierst. Das Fernabsatzgesetz ermöglicht Kunden zwar die Prüfung der Ware, aber es ist nicht so gedacht. Man sendet dir die Artikel nicht nur zur Ansicht. Das ergibt unnötig teure Retouren und die Kleidung gelangt kaum noch in den Wiederverkauf. Der Händler geht davon aus, dass du alle Stücke behalten wirst, nicht dass du die Hälfte wieder zurücksendest. Die Rücksendekosten entfallen mittlerweile überwiegend auf den Kunden, weil Kunden ihr Kaufverhalten nicht überdacht und zu viel retourniert haben.

Wenn du nun Ware retournierst, dann kann es natürlich sein, dass die Retoure bis zum Zahlungsziel nicht rechtzeitig erfasst und verbucht wurde, so dass nach wie vor der gesamte auf der Monatsrechnung ausgewiesene Betrag zur Fälligkeit steht. Du solltest also eine Nachricht über den Eingang deiner Retoure erhalten. Wenn das Zahlungsziel näher rückt und du hast noch keine Nachricht erhalten, dann nimm Kontakt zum Händler/Zalando auf.

Wenn noch nicht verbucht wurde und beispielsweise Klarna dann keine Kenntnis über die Retoure und darüber hat, dass die Höhe der Forderung sich geändert hat, dann wird es kompliziert...

Ich halte von der Monatsrechnung nichts. Wenn ich etwas einkaufe, dann kann ich es umgehend bezahlen. Alles andere ist belastend.

Ich würde mir genau überlegen, was ich haben will und bei einer Bestellung keine Retouren fest mit einplanen. Außerdem trägt ein solches Kaufverhalten dazu bei, dass sich die für den Verkäufer kostspieligen Retouren am Ende für alle Kunden auf die Preise niederschlagen. Aus diesem Grund müssen Kunden nun die Retouren selbst zahlen, weil zuviel bestellt und retourniert wurde.

P.S.

Gerade erst gesehen: Du bist 14 Jahre/unter 18 Jahre und darfst als bescbränkt geschäftsfähige Person allein auf deinen Namen gar nichts bestellen, wenn du es mit deinem Taschengeld nicht sofort bezahlen kannst. Bei Internet-Käufen müssen Eltern entweder zuvor einwilligen oder das Geschäft nachträglich genehmigen.

Das hätte ich mal vorher wissen sollen. 😀

Bestelle einfach nur dann wenn du das Geld auch hast und du musst dir darüber keine Gedanken machen. Diese Monatsabrechnung oder auch Ratenzahlungen sind die beste Möglichkeit sich zu verschulden.

Deine Frage zeigt, warum Minderjährige - auf Shops wie z.B. Zalando - nicht als Käuferinnen erwünscht sind.