basiert das Grundgesetz auf dem Christentum und ist Politik vereinbar mit Religion?

7 Antworten

Ja, Deutschland, Europa und die UN basieren auf dem christlichen Menschenbild. Man ist jedoch gerade im Begriff, sich zu emanzipieren und eigene, neue(?), bessere(?) Wege zu gehen.

Nun zeigt aber die Geschichte, dass die Kirche einen langen Atem hat und viele gesellschaftliche Umformungen aushält. Staatliche Konstrukte haben dies bislang überwiegend nicht beweisen können. Ein Blick in unsere deutsche Gesellschaft zeigt, dass aktuell schon wieder vieles bröckelt und auseinanderdriftet. Wollen wir hoffen, dass es nicht der Anfang vom Ende ist.


Rudolf67  17.06.2024, 11:02

Zur Informatin! Menschenrechte, Gleichstellung von Mann und Frau und Andersdenkende/-fühlende beruht nicht auf christliche Hirtenreligion sondern musste schwer gegen diese Religionen erkämpft werden.

das konservativ-rückwärtsgewandte Christentum und der islam sind mit dem gg nicht vereinbar.

In der Bibel ist das Familienbild freilich anders, weil vor 2000 Jahren die Welt noch eine andere war. Und auch nach dem GG hat es eine ganze Zeitlang gedauert bis Männer und (vereiratete) Frauen wirklich die gleichen Rechte hatten.

Aber Religion und Politik sind heute 2 Verscheidene schuhe, aber durchaus miteinander Vereinbar

Nein, das ist ein Mythos, der von Christen verbreitet wird.

Es gibt nur wenige Überschneidungen.

Tatsächlich wurden viele Rechte trotz Kirche durchgesetzt. Und das muss man heute immernoch.