angeschweißte akkus, sinnlos?, sinnvoll?, oder geldmache?
Neuerdings merk ich immer wieder Technik geht weiter, indem man Akkus jetzt reinschweißt lötet wie auch immer.
Und ich frag mich nur so hat das eigentlich irgendweinen TECHNISCHEN Mehrwert?
Das die industrie mehr geld damit macht is klar, aber wie siehts technisch eigentlich aus?
Und was bringt einem das eigentlich für einen Persönlichen Nutzen?
Ich meine sogar ne riesenfette Autobatterie is entfernbar.
8 Stimmen
9 Antworten
Kommt draufan, wo du meinst.
- Insb. in Geräten, die nur eine Akkuzelle haben, wäre es ein leichtes, sie herausnehmbar und auswechselbar zu machen (z.B. elektrische Zahnbürsten, Taschenlampen, oder auch wie früher bei Handys). Bei Handy hätte das sofortige Rausnehmen des Akkus nach einem Wasserschaden schon manchem Gerät das Leben geretttet! Also Geldmache.
- Bei Geräten mit mehreren Akkuzellen macht man konfektionierte Akkupacks, verbindet also mehrere Zellen fix, manchmal auch mit dem Kabel direkt ans Gerät. Das verhindert natürlich Wackelkontakte und Unterbrüche durch Bewegung oder Sturz des Geräts. Andererseits ist es oft Geldmache, weil man dann für Ersatz exakt diese seltene, extrem überteuerte Spezialanfertigung kaufen muss.
- Bei ein paar wenigen Geräten, die fast lebenwichtig sind, muss der Akku fix mit dem Gerät verbunden sein, eben wegen der Unterbruchsgefahr.
So "neuerdings" ist das jetzt aber auch nicht. Ich kenne eingeschweisste Akkus schon seit Jahrzehnten.
Konkret ist das schlicht und ergreifend Geldmacherei. Denn einen solchen Akku kann man in der Regel nicht so ihne weiteres ersetzen - obwohl ein Batterieleergehäuse leichte rund schneller zu produzieren wäre - also eines zum slebstbestücken mit Akkus.
Ich kann mich noch deutlich daran erinnern: Zeltsafari durch die Serengeti (Tanzania). Im Camp gab es Strom - und mittels tausender Adapter mussten die Leute jeden verdammten Abend ihre Kamareas zum laden anstöpseln. zum Glück war ich ein wenig cleverer und habe mir vor der Safari eine Spiegelreflex-Kamera gekauft, welche einfach mit Mignonzellen bestückt wurde. Auf den 10 tagen der Safari habe ich (durch ein wenig Energiesparen) tatsächlich genau 8 Mignon.-Zellen (Alkaline, keine Akkus) benötigt - und ich habe ein paar tausend Bilder gemacht.
Konkret kann ich jedem immer nur raten: Fertige Akkupacks vermeiden und mit Einzelzellen arbeiten. Spart einen Haufen Geld und schont die Umwelt. Denn wenn ein Akkupack "am Ende" ist, ist es in der Regel nur eine Zelle, welche versagt.
Ja gut das System selbst mag nich neu sein, aber dass es so ausufernd überall eingesetzt wird, is echt panne. Und ja ein wenig nachdenken hilft, wie war die Safari?
Wie gesagt: Mehrere Tausend Bilder und einige Erlebnisse, von denen ich noch meinen nicht vorhandenen Enkeln erzählen kann ... unter anderem im Ngorogor-Krate drei der letzten fünf noch in Freiheit lebenden Spitzmaulnashörner gesehen - oder wie ein Hyänenrudel sich jegen ein Löwenrudel verteidigen musste.
ohha die zweite szene war sicher etwas brutal, mit den hyänen und löwen. war auch mehr ne Frage aus reiner neugierde ^^
Nein, sie haben nicht gekämpft ... das wird dann wohl in der Nacht passiert sein ... aber sie haben Stellung bezogen und die Hyänen haben ihre Babys weggetragen und versteckt. Man konnte sich bildhaft ausmalen, was passieren wird.
Das ist der Kreislauf des Lebens. Nirgendwo kann man diesen besser erspüren als dort, wo die Menschen ihre Finger heraushalten und allenfalls beobachten.
joar naja zum teil schonw egen menschen, sonst müssten sie nich so dicht beieinander siedeln, okay und wasser dürfte da hinten auch etwas knapper sein.
Nur wenn es um Wasserdichtigkeit geht kann das einen Sinn für den Kunden haben.
Bei so ziemlich jedem Gerät tastet man sich ran wie viel der Kunde mit sich machen lässt bevor er sich beschwert (bestes Beispiel: Drucker die nach x Blättern auf die Barrikaden gehen), echte technische Vorteile gibt es dadurch oft nicht.
In dem Fall hat diese Verbindungstechnik aber durchaus einen Sinn (Platzersparnis, Widerstand, etc.), das Verkleben/Vergießen usw. dann aber weniger.
Freie Marktwirtschaft.
In Zeiten von Millionen Tonnen Elektroschrott muss man nochmal die Kassen füllen, solange es noch geht.
ah beim letzten punkt, meinste vor allem tragbare medizinische geräte, wie herzschrittmacher zb oder?