Abi nachholen oder lieber Physik studieren?
Hallo, aktuell stecke ich in einer Ausbildung zur Verkäuferin im Einzelhandel,merke aber das der Beruf mich nicht erfüllt sondern das ich viel lieber mein Hobby(Planeten/Physik)zum Beruf machen wil. Die Ausbildung habe ich nächstes Jahr beendet und überlege danach entweder mein Abi mit dem Fach Physik nachzuholen oder direkt zu studieren. Was würdet ihr mir eher empfehlen? Und welche Berufe kann ich mit Physik denn erlernen die eine Zukunft haben und wo ich eine Arbeit finde?
PS: nach der Ausbildung werde ich den Realabschluss haben.
7 Antworten
Hi,
ein Studium ohne Abitur ist zwar möglich, jedoch braucht man als beruflich Qualifizierter einige Jahre Berufserfahrung und zudem muss das Studienfach auch zur Ausbildung passen. Da deine Ausbildung nichts mit Physik zu tun hast, du also wahrscheinlich auch mit mehreren Jahren Berufserfahrung über den Weg keinen Studienplatz für Physik bekommen wirst, ist das Nachholen einer Hochschulzugangsberechtigung in meinen Augen unausweichlich.
Sei dir aber bewusst: Das Studium der Physik ist eines der schwierigsten überhaupt. Es ist sicher noch schwieriger als eines der Mathematik oder Informatik.
Ich glaube nicht, dass du in irgendeinem deutschen Bundesland nur mit einer abgeschlossener Berufsausbildung eine fachfremde, fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung für das Studium erhältst...
Angewandte Physik bspw. könntest du auch an (Fach-)Hochschulen studieren, dafür bräuchtest du als schulische HZB "nur" die Fachhochschulreife. Die kannst du in einem Jahr nach der abgeschlossenen Berufsausbildung und mit dem Realschulabschluss (= mittlerer Schulabschluss) nachholen: https://www.fachabitur-nachholen.de/allgemeine-fachhochschulreife.html
Zudem ist das Universitätsstudium auch eingeschränkt mit der Fachhochschulreife möglich: https://www.fachabitur-nachholen.de/allgemeine-fachhochschulreife.html#Universit%C3%A4tsstudium
Oder du holst das Abitur nach, das wären regulär 2 Jahre mit deinen Voraussetzungen dann an der Berufsoberschule: https://www.abi-nachholen.de/berufliche-oberschule.html#Berufsoberschule
Mindestens an Universitäten ist das Studium der Physik garantiert schwieriger als das der Informatik oder gar Mathematik.
Deutlich einfacher ist es an Fachhochschulen (dort wohl "technische Physik" genannt).
entweder mein Abi mit dem Fach Physik nachzuholen oder direkt zu studieren
Die Frage mit dem "oder" macht keinen Sinn.
Ohne Abitur kannst du nicht Physik studieren.
Um Physik zu studieren, brauchst du Abitur.
okey also wär der erste Schritt erst: Abi dann studium
Ja. Abitur ist die Grundvoraussetzung.
In Mathe solltest du sehr gut sein, sonst hast du keine Chance, das Physik-Studium zu schaffen.
Physik ist einer der schwierigsten Studiengänge und hat sehr hohe Durchfall- und Abbrecher-Quoten. Ungefähr 70% der Physik-Studenten schaffen die Anforderungen im Studium nicht und brechen ab.
welchen Beruf könnte ich denn mit Abiturphysik denn erlernen? Elektrikerin?
"Abiturphysik" Was soll das sein?
"Elektrikerin" wird man, indem man eine Elektriker-Ausbildung macht. Dafür ist kein Abitur erforderlich.
Berufsaussichten für Physiker werden hier diskutiert:
Berufsbild wäre dann Diplom-Physiker. Ich würde bei der Arbeitsagentur wegen den Perspektiven nachfragen. Wenn sonst nichts klappt, kannst du aber Physik unterrichten an Gymnasien.
Physik hat keine eigene Branche, das Berufsfeld ist nicht wie bei vielen anderen akademischen Ausbildungen klar eingegrenzt – insofern studieren angehende Physiker das Fach in der Regel aufgrund eines intrinsischen Interesses an den Themenfeldern und weniger mit dem Hintergrund eines konkreten Berufswunsches.
Nach Abschluss des Studiums und gegebenenfalls der Promotion landen rund 70 Prozent der Physikabsolventen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung,15 Prozent arbeiten als Lehrer (darunter auch Quereinsteigende) und 15 Prozent bleiben in der Wissenschaft. Die Gehaltsaussichten für Physiker sind dabei in allen Berufsfeldern grundsätzlich sehr gut.
Also erst Abi dann Studieren?