Wieso soll man „hannöversch" sagen statt „hannoveranisch"?
Selbst die automatischen Korrekturroutinen hier schlagen mir „hannöversch" vor. Das muss doch einen Grund haben, warum man nicht mehr „hannoveranisch" sagen oder schreiben soll. Wo und wann wurde das dann amtlich vorgeschrieben?
Seit meiner Schulzeit 1954 bis vor ein paar Monaten verstand ich unter „hannövsch" eine Begrifflichkeit, womit man die Umgebung um Hannover herum bezeichnete. Denn wenn man „Hannoveraner“ sagt, dann meint man damals die Bewohner der Stadt Hannover. Und wenn man dann nach deren Sprache fragte, dann antwortete man mit „Hannoveranisch“.
Und ich kann mich aber noch an eine Sendung so vor ca. 10, 20 Jahren erinnern, in der Stefan Raab eine Reportage des NDR3-Senders kritisierte oder sich öffentlich darüber lächerlich machte, dass die Kollegen dort sich doch sehr lächerlich machten, indem sie nach dem besten Hochdeutsch suchten und der Meinung waren, dass es Hannover zu finden wäre.
In jener Sendung wurden die Hannoveraner danach gefragt, wo denn hier noch „hannövsch" oder „hannöversch" gesprochen wird. Wobei die Befragten oft antworteten: Was bitte ist denn hannöversch? Woraufhin die Reporter antworteten: Na, das richtige Hochdeutsch. Die meisten Hannoveraner zuckten mit den Achseln und gingen dann oder sagten noch: „… aber keinesfalls hier.“
Doch einige sagten dann auch: „Neee Junge, hier doch nich …, das is hier Hannova, da musst'e dich wohl vahört ham, wenn schon Hochdeutsch, dann meinst'e wohl eher Cellensisch, aber nich hannöverisch, wenn schon denn schon hannoveranisch.“
Und so ging es ständig mit dem "Cellensisch" weiter, bis der Reporter eine älteren Frau befragte, was denn nun "Cellensisch" sei, woraufhin jene antwortete, dass es jenes gesuchte Hochdeutsch sei, das man in Celle spricht, und jene Stadt liegt im Hannövschen. Ja, ja, da ist was dran, wenn man dann von „Hannöversch" spricht statt von „Cellensisch".
Also, wieso soll man „hannöversch" sagen statt „hannoveranisch" und wann wurde das so vorgeschrieben?
3 Antworten
Deutsche Sprache schwierige Sprache
Das kommt vermutlich darauf an, was du unter einem Lehrer verstehst. ^~^
Nicht nur jene die Kinder in Schulen unterrichten, sind Lehrer.
Ein Lehrer im Sinne des Wortes, ist ein Jeder, der jemandem neues Wissen vermittelt. Das heißt, wenn du einem Kind scharfe Chips gibst damit es merkt was scharf bedeutet, bist du bereits des Kindes Lehrer.
Wenn du bei der Polizei eine Zeugenaussage machst, hast du die Polizei über die Geschehnisse unterrichtet.
Ein Jeder ist ein Lehrer und ist gut darin - ein Lehrer braucht Fachwissen. Du hast Fachwissen über Schärfe, du hast Fachwissen über einen Sachverhalt, womöglich hast du Fachwissen über Mathematik - dann kannst du auch ein Nachhilfelehrer sein. Weil du "nur" dein Wissen und Können weiter gibst.
LG
Weil es korrekte und falsche Sprache gibt...
Es heißt ja auch Berliner Funkturm und nicht "berlinischer".
Sehr interessant, was du da für sooo Ergiebiges von dir gibst, denn nun weiß ich immer noch nicht, wann und welche Gesetzmäßigkeit es bestimmt, ob man Folgendes schreibt oder spricht:
- Warum und wann muss man vom hannöverschen Fernsehturm sprechen?
- Warum darf man nicht hannoveranischen Fernsehturm sagen?
- Warum darf man aber von einem hannoverschen Fernsehturm sprechen?
Denn Hannoveraner sind auch Pferde, die mit einem hannoverschen Fohlenbrand gekennzeichnet wurden.
Also deine Experten Meinung ist jetzt gefragt.
Weil man in Hannover kein richtiges Deutsch versteht 🤣😜😂
"Schwere" ist ein besseres Adjektiv, aufgrund der Silben-Anzahl. Das ist ein etwas poetisch ausgedrückter Witz.
Deu¹•tsche² Spra¹•che², schwe¹•re² Spra¹•che².
Das wort "schwierige" mit 3 Silben zerstört das akkustische Bild des Satzes.
Komma und Punkt nicht vergessen. 😁😅
LG