Funktionieren Demokratien?

Es existiert in der Natur keine absolute Gleichheit – Gleichheit besteht nur unter Gleichen. Erst wenn Wesen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, ihrer Voraussetzungen und ihrer Umweltbedingungen vergleichbar sind, kann man von einer echten Gleichwertigkeit sprechen. Unter Ungleichen hingegen wird niemals eine tatsächliche Gleichheit oder Gleichwertigkeit existieren. Dies scheint ein grundlegendes Naturgesetz zu sein, das durch evolutionäre Mechanismen wie Selektion und Anpassung gestützt wird.

Es ist anmaßend, wenn der Mensch glaubt, sich über diese natürlichen Gesetzmäßigkeiten erheben zu können. Bereits Charles Darwin wies in seiner Evolutionstheorie darauf hin, dass Vielfalt und Ungleichheit zentrale Triebfedern der natürlichen Entwicklung sind. Auch moderne Studien in der Evolutionsbiologie und Anthropologie legen nahe, dass der Mensch sich seit der Zeit des Neandertalers biologisch nur in begrenztem Maße weiterentwickelt hat - unsere kognitive Architektur ist noch immer auf Stammesdenken, Hierarchien und Gruppenidentitäten ausgelegt (vgl. Dunbar, 1998; Henrich, The Secret of Our Success, 2015).

Demokratien hingegen beruhen auf der normativen Idee, dass alle Menschen gleichwertig sind - rechtlich, politisch und moralisch. Diese Vorstellung ist ethisch hochstehend, aber realistisch betrachtet oft schwer umsetzbar. Bereits Platon kritisierte in seinem Werk Politeia die Demokratie als ein System, das die Herrschaft der Unwissenden ermöglicht und langfristig in Chaos und Tyrannei münden kann, wenn keine objektiven Kriterien für Führung und Urteilskraft angesetzt werden.

Wenn man davon ausgeht, dass Menschen in vielerlei Hinsicht ungleich sind – in Intelligenz, Charakter, Bildung, Selbstdisziplin -, stellt sich die Frage, ob eine politische Ordnung, die alle Stimmen gleich gewichtet, auf Dauer tragfähig ist. Tocqueville warnte bereits im 19. Jahrhundert vor der „Tyrannei der Mehrheit“, wenn Gleichheit als absolutes Prinzip missverstanden wird.

Demnach ist es zumindest diskutabel, ob Demokratien - trotz ihrer ethischen Ideale - langfristig stabile, gerechte und nachhaltige Systeme sein können, wenn sie die natürlichen Unterschiede zwischen Menschen ausblenden oder leugnen.

...zum Beitrag

Staatswesen hat nichts mit "Natur" zu tun.

...zur Antwort

Wenn du es als Opfer sehen willst, nur zu.

...zur Antwort

Und zum hundertsten mal den Dauerbrenner "Italien und Saufen" zu Tode geritten. Wie oft noch?

Sich zu besaufen gilt in Italien als unterste Schublade. Kommst damit nicht klar? Wenn du ein Problem mit Alkohol hast, dann mach Entzug, und versuche nicht es dir schön zu reden.

...zur Antwort

Sennheiser Momentum 4

...zur Antwort

Außerirdische Zivilisationen kommen uns nie besuchen. Niemand wird jemals interstellar reisen. Die technischen, medizinischen, logistischen, biologischen, physikalischen Probleme sind viel zu groß für jeden lebenden Organismus. Und die Naturgesetze lassen sich in 1.000 oder 10.000 Jahren nicht ändern. Bedenke: die meisten gondeln immer noch in ölfeuerbetriebenen Rollvehikeln herum, und wir schaffen es nicht mal Alleinunfälle, besoffenes Fahren oder Kollisionen zu verhindern. Sooo super sind wir technische Megakönner. Wow, oder?

https://youtu.be/6HuQ3RbJsCE?si=DWUXrQWZDyzMys_b

Hör diesen Podcast. Sehr unterhaltsam und lustig

https://www.hr-inforadio.de/podcast/weltraumwagner/interstellare-raumfahrt---wie-reisen-wir-zu-anderen-sternen,podcast-episode-78822.html

...zur Antwort

Nazis sind nie ein gutes Vorbild. Wie lange willst du uns noch diesen Faschisten als Ideal präsentieren?

...zur Antwort

Wir brauchen keine Apparatschiks der Vergangenheit.

...zur Antwort

Weil Flugschule keine Ausbildung ist. Und weil Heilpraktiker kein Beruf ist.

...zur Antwort

Wer nie rauchte kann nicht aufhören. Statt uns vorzugaukeln dass "heute" was mit Aufhören zu tun hätte solltest du lieber deine Siegesfeier bis 2028 aufschieben. Dann nimmt es dir vielleicht jemand ab.

...zur Antwort