Was haltet ihr von diesem Artikel hier?
Dieser Artikel skizziert eine Interpretation der aktuellen politischen Weltlage. Er fordert Europa auf, eine pragmatischeren Weg einzuschlagen, sich nicht nur in Idealen zu verlieren. Da geht es nicht um "rechts" oder "links", sondern um eine intelligente Strategie. Was ist eure Meinung dazu?
https://www.derpragmaticus.com/r/europas-zukunft-wartet-nicht
2 Antworten
Man kann auch das Buch von Dohnanyi lesen: "Nationale Interessen"
Man kann sich ja immer noch drüber streiten, was eine intelligente Strategie ist. Meine Vorstellung davon ist sicher ganz anders als die der meisten Leute, weil Umweltschutz, Schonung der Ressourcen und ein Ende der Wegwerfgesellschaft höchste Priorität haben.
Vor diesem Hintergrund wird die fortschreitende De-Dollarisierung – vorangetrieben von China, Russland und Indien – Europa vor die Aufgabe stellen, sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen und die Rolle des Euro zu stärken. Ein neuer Währungskorb der BRICS-Staaten könnte das internationale Finanzsystem grundlegend verändern. Europa muss sich demnach nicht nur als Partner der USA im Finanzsektor positionieren, sondern auch eine aktive Rolle in der Gestaltung eines multipolaren Finanzsystems übernehmen.
Meine Rede. Wir müssen die USA endlich als den globalen Konkurrenten wahrnehmen der sie sind. Der kalte Krieg und die bipolare Welt sind Geschichte. Was Deutschland und Europa braucht ist die Emanzipation von den USA.
Wir machen zunehmend was nur den USA nützt. Stichwort Ukraine. Unsere diesbezügliche Politik steht exemplarisch für den Missstand selbst viel Geld in Projekte zu investieren von denen letztendlich die USA profitieren. Das Ziel uns ihr Fracking-LNG zu verkaufen haben sie schon erreicht.
Allerdings. Was sich Baerbock in China geleistet hat war gegen den Amtseid, denn damit hat sie Deutschland geschadet und seinen Nutzen geschmälert. Olaf Scholz musste hinterherreisen und zerbrochenes Porzellan kitten. Eigentlich soll ein Außenminister den Kanzler entlasten anstatt ihm Mehrarbeit zu machen.
So differenziert und vorausschauend denkt die Politik leider nicht.
Und wir haben selbst Schuld, dass wir die Werkbank nach Asien verlegt habwen. Das wird uns irgendwann auf die Füße fallen.
Und wenn eine deutsche Außenministerin China Vorschriften machen will, da können die nur lachen.